1 Technische Daten KERN FKB 6K0.02 FKB 8K0.1 FKB 8K0.05 FKB 15K0.5 Artikelnummer / Typ TFKB 6K-5-B TFKB 8K-4-B TFKB 8K-5-B TFKB 15K-4-B Ablesbarkeit (d) 0,02 g 0,1 g 0,05 g 0,5 g Wägebereich (Max) 6.000 g 8.000 g 8.000 g 15.000 g...
Seite 6
KERN FKB 16K0.1 FKB 16K0.05 FKB 30K1 FKB 36K0.1 Artikelnummer / Typ TFKB 16K-4-B TFKB 16K-5-B TFKB 30K-3-B TFKB 36K-4-B Ablesbarkeit (d) 0,1 g 0,05 g 0,1 g Wägebereich (Max) 16 000 g 16 000 g 30 000 g 36 kg...
Seite 7
KERN FKB 36K0.2 FKB 65K1 FKB 65K0.2 Artikelnummer / Typ TFKB 36K-4B-B TFKB 65K-3-B TFKB 65K-4-B Ablesbarkeit (d) 0,2 g 0,2 g Wägebereich (max) 36 kg 65 kg 65 kg Tarierbereich (subtraktiv) 36 kg 65 kg 65 kg Reproduzierbarkeit 0,4 g 0,4 g Linearität...
➢ Es herrschen ideale Umgebungsbedingungen für hochauflösenden Zählungen ➢ Die Zählteile haben keine Streuung ** Kleinstes Teilegewicht beim Stückzählen - unter Normalbedingungen: ➢ Es herrschen unruhige Umgebungsbedingungen (Windzug, Vibrationen) ➢ Die Zählteile streuen Konformitätserklärung Die aktuelle EG/EU-Konformitätserklärung finden Sie online unter: www.kern-sohn.com/ce TFKB-B-BA-d-2311...
• Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wäge- ergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. • Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Ab- weichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizu- geben. 4.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei •...
Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN-Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal). 5 Grundlegende Sicherheitshinweise 5.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten...
7 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 7.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Am Aufstellort folgendes beachten: •...
Kontrollieren, ob die Spannungsaufnahme der Waage richtig eingestellt ist. Die Waage darf nur an das Stromnetz angeschlossen werden, wenn die Angaben an der Waage (Aufkleber) und die ortsübliche Netzspannung identisch sind. Nur KERN-Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. Wichtig: ➢...
7.5 Batteriebetrieb (optional) Sind die Batterien verbraucht, erscheint in der Anzeige <Lo Bat>. Waage vorsichtig umdrehen, so dass der Boden der Waage zugänglich ist. Batteriefach öffnen und Batterien tauschen. Auf die richtige Polung achten. Den Deckel wieder verschließen. •...
7.6 Akkubetrieb (optional) Akku und Ladegerät sind aufeinander abgestimmt. Nur den ACHTUNG mitgelieferten Netzadapter benutzen. Waage während des Ladevorgangs nicht benutzen. Der Akku kann nur durch denselben oder durch einen von Hersteller empfohlen Typ ersetzt werden. Der Akku ist nicht gegen alle Umwelteinflüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku in Brand geraten oder explodieren.
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnitt- stelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. 7.8 Erstinbetriebnahme Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die Waage ihre Betriebstemperatur (siehe Anwärmzeit Kap.1) erreicht haben.
7.9.1 Externe Justierung <CalExt> Zum Aufrufen des Setup-Menüs TARE- und ON/OFF-Taste gleichzeitig drücken und gedrückt halten. Warten bis der erste Menüpunkt < Cal > angezeigt wird. Mit ➔-Taste bestätigen, < CalExt > wird angezeigt. Mit ➔-Taste bestätigen, das erste wählbare Justierge- wicht wird angezeigt.
Justiergewicht auflegen und mit ➔-Taste bestätigen, < wait> gefolgt von < reMvld > wird angezeigt. Wenn < reMvld > angezeigt wird, Justiergewicht entfer- nen. Nach erfolgreicher Justierung kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück. Bei einem Justierfehler (z. B. Gegenstände befinden sich auf der Wägeplatte) erscheint im Display die Fehlermel- dung <...
Seite 21
Auswahl mit ➔-Taste bestätigen. < Zero >, < Put ld > gefolgt vom Gewichtswert des aufzulegen- den Justiergewichts wird angezeigt. Justiergewicht auflegen und mit ➔-Taste bestätigen, < wait > gefolgt von < reMvld > wird angezeigt. Wenn < reMvld > angezeigt wird, Justiergewicht entfer- nen.
7.9.3 Gravitationskonstante Justierort < graadj > Zum Aufrufen des Setup-Menüs TARE- und ON/OFF-Taste gleichzeitig drücken und gedrückt halten. Warten bis der erste Menüpunkt < Cal > angezeigt wird. Mit ➔-Taste bestätigen, <CalExt> wird angezeigt. Mit den Navigationstasten < graadj > wählen. ...
7.9.4 Gravitationskonstante Aufstellort < grause > Zum Aufrufen des Setup-Menüs TARE- und ON/OFF-Taste gleichzeitig drücken und gedrückt halten. Warten bis der erste Menüpunkt < Cal > angezeigt wird. Mit ➔-Taste bestätigen, < CalExt > wird angezeigt. Mit den Navigationstasten < grause > wählen. ...
8 Basisbetrieb 8.1 Ein-/Ausschalten Einschalten: ON/OFF-Taste drücken. Die Anzeige leuchtet auf und die Waage führt einen Selbsttest durch. Warten bis die Gewichtsanzeige erscheint. Die Waage ist jetzt mit der zuletzt aktiven Applikation ein- satzbereit. Ausschalten: ON/OFF-Taste gedrückt halten bis die Anzeige erlischt. 8.2 Einfaches Wägen ...
8.3 Nullstellen Um optimale Wägeergebnisse zu erreichen, vor dem Wägen die Waage nullstellen. Nullstellen ist nur im Bereich ± 2% Max. möglich. Bei Werten größer ± 2% Max. erscheint die Fehlermeldung < zlimit > Waage entlasten ZERO-Taste drücken, um die Waage auf Null zu stellen. 8.4 Tarieren Das Eigengewicht beliebiger Wägebehälter lässt sich auf Knopfdruck wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das Nettogewicht des Wägegutes angezeigt...
8.5 Wechsel-Taste und F-Taste (Standardeinstellungen) Die Wechsel-Taste und F-Taste können mit verschiedenen Funktionen belegt werden. Folgende Funktionen sind standardmäßig (<default>) bei den verschiedenen Wägepplikationen eingestellt: Kurzer Tastendruck Langer Tastendruck ➢ Bei erstmaligem Drücken: Wä- ➢ Bruttogewichtswert anzeigen Weih geeinheit einstellen ➢...
8.5.1 Wägeeinheit umschalten Standardmäßig ist die Wechsel-Taste so eingestellt, dass durch einen kurzen Tastendruck zwischen der Wägeeinheit umgeschalten werden kann. Einheit aktivieren: Bei erstmaligem kurzem Drücken der -Taste kann die Einheit für die Schnellauswahl festgelegt werden. -Taste drücken und warten bis die Anzeige blinkt.
Andere Einheit aktivieren: Menüeinstellung < unit> wählen und mit ➔- Taste bestätigen. Warten, bis die Anzeige blinkt. Mit den Navigationstasten die Wägeeinheit wäh- len und mit ➔-Taste bestätigen. Die erforderlichen Einstellungen bei Auswahl einer Applikationseinheit (%, FFA) finden Sie in Kap.
8.6 Unterflurwägung Mit Hilfe der Unterflurwägung können Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, gewogen werden. Gehen Sie wie folgt vor: Waage ausschalten Verschlussdeckel am Waagenboden öffnen. Waage über eine Öffnung stellen. ...
9 Bedienkonzept Werkseitig wird die Waage mit verschiedenen Applikationen (Wägen, Kontrollwägen, Zählen) ausgeliefert. Nach dem ersten Einschalten befindet sich die Waage in der Applikation <Wägen>. Im Applikationsmenü (s. Kap.13.2.) können Sie jedoch durch die Auswahl einer Ap- plikation festlegen in welchem Modus die Waage nach dem Einschalten weiterhin ar- beiten soll.
Seite 31
Entsprechend der gewählten Applikation werden im Applikationsmenü nur die appli- kationsspezifischen Einstellungen angezeigt, sodass Sie ohne Umwege schnell ans Ziel kommen. • Informationen zu den applikationsspezifischen Einstellungen finden Sie bei der Beschreibung der jeweiligen Applikation. • Alle grundlegenden Einstellungen und Parameter, die sich auf den ge- samten Betrieb der Waage auswirken sind im Setup Menü...
10 Applikation <Wägen> Die Durchführung einer einfachen Wägung und Tarierung ist in Kap. 8.2 bzw. 8.4 be- schrieben. Weitere spezifische Einstellmöglichkeiten finden Sie in den folgenden Ka- piteln. Falls die Applikation <Wägen> nicht bereits aktiv ist, wählen Sie die Me- nüeinstellung <...
10.2 PRE-Tare 10.2.1 Aufgelegtes Gewicht als PRE-TARE Wert übernehmen Ptare actuAl < < > > Wägebehälter auflegen Menüeinstellung < Ptare > aufrufen und mit ➔-Taste bestätigen. Für die Übernahme des aufgelegten Gewichts als PRE- TARE Wert mit den Navigationstasten < actuAl > wählen: Mit ➔-Taste bestätigen.
10.4 Wägeeinheiten 10.4.1 Wägeeinheit einstellen Menüeinstellung < unit> wählen und mit ➔- Taste bestätigen. Warten, bis die Anzeige blinkt. Mit den Navigationstasten die Wägeeinheit wäh- len und mit ➔-Taste bestätigen. • Die erforderlichen Einstellungen bei Auswahl einer Applikationseinheit (FFA, %) finden Sie in Kap.
10.4.2 Wägen mit Multiplikationsfaktor über Applikationseinheit <FFA> Hier legen Sie fest, mit welchem Faktor das Wägeergebnis (in Gramm) multipliziert wird. Somit kann z.B. ein bekannter Fehlerfaktor bei der Gewichtsermittlung gleich mitbe- rücksichtigt werden. Menüeinstellung < unit > wählen und mit ➔-Taste be- stätigen.
11 Applikation <Zählen> Falls die Applikation <Zählen> nicht bereits aktiv ist, wählen Sie die Me- nüeinstellung < mode > < count >, s. Kap. 9 11.1 Applikationsspezifische Einstellungen Menü aufrufen: TARE-Taste drücken und gedrückt halten bis < apcmen > angezeigt wird. ...
11.2 Applikation anwenden 11.2.1 Stückzählen Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht, die so genannte Referenz kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zählen- den Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile, die so genannte Referenzstückzahl.
Seite 39
Referenzstückzahl benutzerdefiniert: Falls nötig, Wägebehälter auflegen und tarieren Gewünschte Anzahl Referenzstücke auflegen. Menüeinstellung < ref > aufrufen und mit ➔-Taste be- stätigen. Mit den Navigationstasten Einstellung < free > wäh- len und mit ➔-Taste bestätigen. ...
Seite 40
Stückgewicht eingeben, numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2, die aktive Stelle blinkt. Mit ➔-Taste bestätigen. Die Waage befindet sich nunmehr im Stückzähl-Modus und zählt alle Teile, die sich auf der Wägeplatte befinden. 2. Teile zählen Falls nötig, Wägebehälter auflegen und tarieren. ...
12 Applikation < Checkweighing > Falls die Applikation <Checkweighing> nicht bereits aktiv ist, wählen Sie die Menüeinstellung < mode > < check >, s. Kap. 9 12.1 Applikationsspezifische Einstellungen Menü aufrufen: TARE-Taste drücken und gedrückt halten bis < apcmen > angezeigt wird. ...
12.2 Applikation anwenden 12.2.1 Kontrollwägen Mit der Applikationsvariante <Kontrollwägen> können Sie überprüfen, ob das Wägegut innerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt. Die Über- oder Unterschreitung der Grenzwerte wird durch wird durch ein optisches (Toleranzmarken) und akustisches (sofern im Menü aktiviert) Signal angezeigt. Optisches Signal: Die Toleranzmarken liefern folgende Informationen: Einwaage über vorgegebener Toleranz...
Seite 43
Mit den Navigationstasten die Einstellung < limlow > wählen. Mit ➔-Taste bestätigen, das numerische Eingabefenster zur Eingabe des unteren Grenzwertes erscheint. Die aktive Stelle blinkt. Unteren Grenzwert eingeben (numerische Eingabe s. Kap. 3.2.2) und bestätigen. Die Waage kehrt zurück ins Menü...
13 Menü 13.1 Navigation im Menü Menü aufrufen: Applikationsmenü Setup Menü TARE-Taste drücken und gedrückt TARE- und ON/OFF-Taste gleichzeitig halten bis der erste Menüpunkt drücken und gedrückt halten bis der angezeigt wird erste Menüpunkt angezeigt wird Parameter wählen und einstellen: Blättern auf einer Ebene Mit den Navigationstasten lassen sich die einzelnen Menüblöcke der Reihe nach anwählen.
13.3 Setup-Menü Im Setup Menü haben Sie die Möglichkeit mit den Waageneinstellungen das Verhal- ten der Waage an Ihre Anforderungen (z.B. Umgebungsbedingungen, besondere Wägeprozesse) anzupassen. Diese Einstellungen sind global und unabhängig von der gewählten Applikation (aus- genommen: <buttons>). 13.3.1 Übersicht < setup > weitere Ebenen / Beschreibung Ebene 1 Ebene 2...
Seite 46
Print intfce Rs232 RS 232-Schnittstelle* Datenaus- USB-Schnittstelle* USB-d gabe *nur in Verbindung mit KUP-Schnittstelle Summiermodus ein-/ ausschalten, s. Kap. 14.2.1 On, off prmode trig manual Datenausgabe nach Drücken der PRINT-Taste, s. Kap. 14.2.2 autopr On, off Automatische Datenausgabe bei stabi- lem und positivem Wägewert s.
Seite 47
BEEPER keys Akustisches Signal bei Tastendruck ein-/ausschalten Akustisches Signal Check Akustisches Signal aus Slow Langsam ch-ok Standard Fast Schnell Cont. Kontinuierlich Akustisches Signal aus Slow Langsam ch-lo Standard Fast Schnell Cont. Kontinuierlich Akustisches Signal aus Slow Langsam ch-hi Standard Fast Schnell Cont.
Seite 48
buttons Standardeinstellungen, s. default Kap. 8.5 Tastenbelegung Taste deaktiviert Wägeeinheit einstellen, s. unit Kap. 10.4.1 Wägeapplikation auswäh- mode len, s. Kap. 9 HOLD-Funktion ausführen, hold s.Kap. 10.3 spush f-key PRE-Tare-Einstellungen ptare öffnen, s. Kap. 10.2 change lpush Referenzstückzahl einstel- len, s.
Seite 49
tarerg 100% Definition max. Tarierbereich, wählbar 10% - 100%. Numeri- Tarierbereich sche Eingabe s. Kap. 3.2.2 ztrack Automatische Nullnachführung [ <3d ] Zerotracking Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vor- handene „Stabilitätskompensation“...
Die Ausgabe kann an einen Drucker, PC oder Kontrollanzeigen erfolgen. Umgekehrt können Steuerbefehle und Dateneingaben über die angeschlossenen Geräte erfol- gen. Die Waagen sind standardmäßig mit einem KUP-Anschluss (KERN Universal Port) ausgestattet. KUP-Anschluss Alle verfügbaren KUP-Schnittstellenadapter finden Sie in unserem Webshop unter: http://www.kern-sohn.com...
14.1 KERN Communications Protocol (KERN Schnittstellenprotokoll) KCP ist ein standardisierter Schnittstellen-Befehlssatz für KERN-Waagen, der das Abrufen und Steuern vieler Parameter und Gerätefunktionen erlaubt. KERN Geräte mit KCP kann man dadurch ganz einfach an Computer, Industriesteuerungen und andere digitale Systeme anbinden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Handbuch “KERN Communications Protocol”, verfügbar im Downloadbereich auf un-...
14.2 Ausgabe-Funktionen 14.2.1 Summiermodus < sum > Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte per Tastendruck in den Sum- menspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausgegeben. Funktion aktivieren: Im Setup Menü die Menüeinstellung < Print > < sum > aufrufen und mit ...
14.2.2 Datenausgabe nach Drücken der PRINT-Taste < manual > Funktion aktivieren: Im Setup Menü die Menüeinstellung < print > < prmode < trig > > aufrufen und mit ➔-Taste bestätigen. Für eine manuelle Datenausgabe mit den Navigationstasten die Menüeinstel- lung <...
14.2.3 Automatische Datenausgabe < auto > Die Datenausgabe erfolgt automatisch ohne Drücken der PRINT-Taste, sobald die entsprechende Ausgabebedingung erfüllt ist, abhängig von der Einstellung im Menü. Funktion aktivieren und Ausgabebedingung einstellen: Im Setup Menü die Menüeinstellung < print > < prmode ...
Musterprotokoll (KERN YKB-01N): 14.3 Datenformat Im Setup Menü die Menüeinstellung < print > < prmode> <weight > <gntprt > aufrufen und mit ➔-Taste bestätigen. Mit den Navigationstasten die Menüeinstellung < format > wählen und ...
Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 15.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechni- kern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 15.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationalen...
16 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Mögliche Ursache • Die Waage ist nicht eingeschaltet. Die Gewichtsanzeige leuchtet nicht. •...
18 Batteriegesetz Hinweis gemäß Batteriegesetz - BattG: INFORMATION • Die nachfolgenden Informationen sind gültig für Deutschland. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batteriegesetz verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: • Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet.