ODSL 30 Ex
Hinweise für den sicheren Einsatz von Sensoren in explosionsgefährdeten Bereichen
Vorgesehener Einsatzbereich
Die Distanzsensoren der Baureihe ODSL 30 Ex d erkennen berührungslos Objekte, die sich im Lichtstrahl befinden oder sich durch den
Lichtstrahl bewegen und messen die Distanz zu diesen Objekten.
Gültigkeit
Die Sensoren haben ein Gehäuse in druckfester, gekapselter Ausführung und können in diesen Bereichen mit diesen Klassifizierungen
eingesetzt werden:
Gerätegruppe
Gerätekategorie
II
II
ACHTUNG!
Prüfen Sie, ob die Klassifizierung des Betriebsmittels den Anforderungen des Einsatzfalles entspricht.
Die Geräte sind nicht für den Personenschutz geeignet und dürfen nicht für NOT-AUS Funktion verwendet werden.
Nur bei sachgerechter und bestimmungsgemäßer Verwendung ist ein sicherer Betrieb möglich.
Elektrische Betriebsmittel können unter ungünstigen Bedingungen oder bei falscher Verwendung in explosionsgefährdeten
Bereichen die Gesundheit von Personen und ggf. Tieren sowie die Sicherheit von Gütern gefährden.
Die national geltenden Bestimmungen (z. B. EN 60079-14) für die Projektierung und Errichtung von explosionsgeschützten
Anlagen müssen unbedingt beachtet werden
Installation, Inbetriebnahme
ACHTUNG!
Elektrische Betriebsmittel können unter ungünstigen Bedingungen und falscher Verwendung in explosionsgefährdeten
Bereichen die Gesundheit von Personen und ggf. von Tieren sowie die Sicherheit von Gütern gefährden.
Nur bei sachgerechter und bestimmungsgemäßer Verwendung ist ein sicherer Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
möglich.
Die Distanzsensoren des Typs ODSL 30 Ex d dürfen nur durch eine elektrotechnische Fachkraft installiert und gewartet
werden.
Bei Installation der Sensoren in den Ex-Zonen 1 und 21 muss der Anschluss der Anschlussleitung in einem Anschlussraum
mit erhöhter Sicherheit Ex e oder außerhalb des Ex-Bereiches durchgeführt werden.
Das Gehäuse muss an dem gekennzeichneten äußeren Anschlussteil an das Schutzleitersystem angeschlossen werden.
Die nationalen, jeweils geltenden Errichterbestimmungen für die Installation von Betriebsmitteln in explosionsgefährdeten
Bereichen müssen beachtet werden.
Instandhaltung, Wartung
An den Geräten des Typs ODSL 30 Ex d für den explosionsgefährdeten Bereich dürfen keine Veränderungen vorgenommen werden.
Reparaturen an den Sensoren dürfen nur von dazu unterwiesenen Personen bzw. dem Hersteller durchgeführt werden. Defekte Geräte
müssen unverzüglich ausgewechselt werden.
Die Gehäuse dürfen nicht unter Spannung geöffnet werden! Nach Spannungsabschaltung mind. 10min warten vor dem Öffnen des
Gehäuses.
Zyklische Wartungsarbeiten an den Sensoren sind nicht erforderlich.
Von Zeit zu Zeit, abhängig von den Umgebungsbedingungen, kann eine Reinigung der Lichtaustrittsfläche an den Sensoren notwendig
werden. Diese Reinigung darf nur von dafür unterwiesenen Personen durchgeführt werden. Es sollte dazu ein weiches, feuchtes Tuch
verwendet werden, lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel dürfen nicht eingesetzt werden.
Chemikalienbeständigkeit
Die Sensoren des Typs ODSL 30 Ex d zeigen eine gute Beständigkeit gegen viele verdünnte Säuren und Laugen.
Belastungen durch organische Lösungsmittel sind nur bedingt und kurzfristig möglich.
Beständigkeiten gegen Chemikalien sollten im Einzelfall überprüft werden.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
info@leuze.de • www.leuze.com
Geräteschutzniveau
2G
Gb
2D
Db
In der Braike 1 D-73277 Owen Tel. +49 (0) 7021 573-0
Optische Laser-Distanzsensoren
Zone
Zone 1
Zone 21
ODSL 30/V-30M Ex d - 03