Seite 6
IO oder I/O Eingang/Ausgang (Input/Output) IO-Controller Steuerung, die den IO-Datenverkehr initiiert IO-Device Dezentrales PROFINET-Feldbusgerät IP-Adresse Netzwerkadresse, die auf dem Internetprotokoll (IP) basiert Kamerabasierter Positionierungssensor (Imaging Positioning Sensor) Ist-Position Aktuelle Position des Markers (Mittelpunkt) Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 7
Digitaler Schaltausgang (Switching Output) TCP/IP Internetprotokollfamilie (Transmission Control Proto- col/Internet ProtocoI) Toleranzbereich Symmetrischer Bereich in X/Y-Richtung um die Soll- position, in dem die vier Schaltausgänge (+X/-X/ +Y/-Y) schalten. Netzwerk-Übertragungsprotokoll (User Datagram Protocol) Underwriters Laboratories Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 8
Verwendung eingesetzt wird. Ä Setzen Sie das Gerät nur entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung ein. Ä Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestim- mungsgemäße Verwendung entstehen. Ä Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts. Die Kenntnis der Be- triebsanleitung gehört zur bestimmungsgemäßen Verwendung.
Seite 9
Ä Das Gerät darf nur zum Tausch der Gehäusehaube geöffnet werden. Ä Das Gerät enthält keine durch den Benutzer einzustellenden oder zu wartenden Teile. Ä Eine Reparatur darf ausschließlich von Leuze electronic GmbH + Co. KG durchgeführt wer- den. Befähigte Personen Anschluss, Montage, Inbetriebnahme und Einstellung des Geräts dürfen nur durch befähigte Personen...
Seite 10
• Unterschiedlich kodierte M12-Anschlüsse für eindeutige Zuordnung der Anschlüsse: • Spannungsversorgung, Schaltein-/ausgänge • Ethernet-/PROFINET-Anschluss 3.1.3 Zubehör Für den Positionierungssensor ist spezielles Zubehör verfügbar (siehe Kapitel 16 "Bestellhinweise und Zu- behör"). • Ethernet-Switch (siehe Kapitel 7.6 "Positionierungssensor an Ethernet-Switch anschliessen") Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 11
Um eine optimale Heizwirkung zu erzielen, sollte der Sensor thermisch isoliert montiert werden. Geräteaufbau Objektiv Bedienfeld mit Anzeige-LEDs, Bedientasten und Funktions-/Programmauswahl-Anzeige LEDs zur Beleuchtung (Infrarotlicht) M4-Befestigungsgewinde Gerätegehäuse Gehäusehaube M12-Anschlusstechnik Feedback-LEDs (4x grün, +X -X +Y -Y) Bild 3.1: Geräteaufbau Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 12
PWR / SWIO, M12-Stecker, 12-polig, A-kodiert HOST, M12-Buchse, 4-polig, D-kodiert Bild 3.2: Elektrische Anschlüsse HINWEIS Für alle Anschlüsse werden vorkonfektionierte Leitungen angeboten (siehe Kapitel 16.4 "Leitun- gen-Zubehör"). HINWEIS Schirmanbindung! Ä Die Schirmanbindung erfolgt über das Gehäuse der M12-Rundsteckverbinder. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 13
-Y Position; signalisiert, ob sich der Positionierungssensor im Toleranzbereich befindet Bild 3.3: Anzeige- und Bedienelemente HINWEIS Die Programmauswahl-LEDs entsprechen den ersten vier Selektions-ID im webConfig-Tool. 3.4.1 LED-Anzeigen LED PWR Tabelle 3.1: PWR-Anzeigen Farbe Zustand Beschreibung Gerät aus Keine Betriebsspannung Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 14
• Verbindung und Kommunikation zum Host aufgebaut blinkend Kommunikationsfehler • Temporärer Verbindungsfehler • Wenn DHCP aktiv: Es konnte keine IP-Adresse bezogen werden EIN (Dauerlicht) Netzwerkfehler • Keine Verbindung aufgebaut • Keine Kommunikation möglich Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 15
Wenn Sie die Funktionen AUTO, ADJ über die Bedientasten aktivieren, nimmt das Gerät keine Kommandos über die Prozess-Schnittstelle entgegen. Damit ist der Prozessbetrieb unterbro- chen. Programmauswahl Über die Bedientasten und die PROGRAM-Anzeige können die im Gerät hinterlegten Programme ausge- wählt, aktiviert und angezeigt werden. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 16
Parameter werden dauerhaft gespeichert. Beim Verlassen eines Funktionsmodus signalisieren die vier Feedback-LEDs, ob das Einlernen erfolgreich war: • Einmalig kurzes Blinken: Einlernen erfolgreich • Schnelles Blinken (3 Sekunden): Einlernen nicht erfolgreich Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 17
• X entspricht der horizontalen Achse (Default). • Y entspricht der vertikalen Achse (Default). Bild 4.1: Arbeitsweise des Positionierungssensors 1 Arbeitsabstand 2 Bildfeld (FOV) 3 Arbeitsbereich (ROI) 4 Toleranzbereich 5 Sollposition (Marker) 6 Ist-Position (Marker) 7 X-Abweichung 8 Y-Abweichung Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 18
Die Programme können im Gerät wie folgt umgeschaltet bzw. aktiviert werden: • Über das webConfig-Tool (siehe Kapitel 4.7 "Leuze webConfig-Tool") • Über die Schalteingänge SWI3 und SWI4 (nur die ersten vier Programme – Default-Einstellung) • Über die Bedientasten am Gerät (nur die ersten vier Programme – Default-Einstellung) •...
Seite 19
Leuze webConfig-Tool Das Konfigurationstool webConfig bietet eine grafische Benutzeroberfläche für die Konfiguration des Positi- onierungssensors über einen PC (siehe Kapitel 9 "In Betrieb nehmen – Leuze webConfig-Tool"). Der Wizard des webConfig-Tools ermöglicht die einfache Konfiguration des Positionierungssensors in we- nigen Schritten.
Seite 20
Applikationen Applikationen Fachfeinpositionierung Der Positionierungssensor wird ‑ nach erfolgter Grobpositionierung ‑ zur optischen, berührungslosen Fach- feinpositionierung in X- und Y-Richtung eingesetzt. Fachfeinpositionierung eines Regalbediengeräts Bild 5.1: Fachfeinpositionierung eines Regalbediengeräts im einfach tiefen Paletten-Hochregallager Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 21
Applikationen Fachfeinpositionierung in einem Behälter-Kleinteilelager Bild 5.2: Fachfeinpositionierung in einem Behälter-Kleinteilelager Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 22
• Zulässige Leitungslängen zwischen Sensor und Host-System, je nach verwendeter Schnittstelle. • Sichtbarkeit des Bedienfeldes und Zugang zu den Bedientasten. HINWEIS Bei einem Gerätetausch (z. B. im Servicefall) muss der neue Sensor mechanisch ausgerichtet werden und die Position überprüft werden. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 23
HINWEIS Die Positionierung in Bewegung hängt ab von Markertyp, Markerdurchmesser und der Position des Marker im Bildfeld. Für die Abhängigkeit zwischen Arbeitsabstand und Bildfeldgröße, siehe Abschnitt “Zusammenhang zwi- schen Arbeitsabstand und Bildfeldgröße“. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 24
Die folgenden Bilder zeigen die Abhängigkeit zwischen dem Arbeitsabstand und dem sich ergebenden Bildfeld für die Optikvariante des Sensors. Der Arbeitsabstand ist die Strecke von der Vorderkante des Sensors zum Marker. Arbeitsabstand Bildfeld (FOV) Höhe des Bildfeldes Breite des Bildfeldes Bild 6.3: Arbeitsabstand und Bildfeld Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 25
Marker. Verwenden Sie die Daten, um das typische Bildfeld (FOV) für Ihre Anwendung zu be- rechnen. Tabelle 6.1: Bildfeldgröße Modell Optikvariante Objektiv Typischer Öffnungswin- Typischer Öffnungswin- kel horizontal kel vertikal IPS 200i M3-Optik 4,3 mm 37,5° 28,6° IPS 400i F2-Optik 12 mm 18,7° 14,1° F4-Optik 16 mm 14,0° 10,7° Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 26
Ä Richten Sie den Sensor möglichst parallel zum Marker aus. Ä Achten Sie darauf, dass die Marker möglichst mittig im Arbeitsbereich des Sensors liegen. Ä Der im Gerät eingestellte Arbeitsabstand muss dem tatsächlichen Arbeitsabstand entspre- chen. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 27
Ä Montieren Sie den Haltewinkel anlagenseitig mit Befestigungsschrauben M4 (im Lieferumfang enthal- ten). Ä Montieren Sie das Gerät mit Befestigungsschrauben M4 an den Haltewinkel. ð Maximales Anzugsmoment der Befestigungsschrauben: 1,4 Nm ð Position und Gewindetiefe der Befestigungsgewinde: siehe Kapitel 15.5 "Maßzeichnungen" Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 28
Ä Heben Sie dann die Gehäusehaube nach oben vom Gehäuseunterteil ab. Ä Montieren Sie die neue Gehäusehaube in umgekehrter Reihenfolge. Das Anzugsmoment der Befesti- gungsschrauben beträgt 0,25 Nm. Befestigungsschrauben Gehäusehaube Bild 6.6: Gehäusehaube tauschen Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 29
Das Gerät ist in Schutzklasse III zur Versorgung durch PELV (Protective Extra Low Voltage) ausgelegt (Schutzkleinspannung mit sicherer Trennung). HINWEIS Schutzart IP65! Die Schutzart IP65 wird nur mit verschraubten Steckverbindern bzw. mit verschraubten Abdeck- kappen erreicht. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 30
Applikation zur Verfügung. Stand-Alone Betrieb im Ethernet Der Sensor wird als Einzelgerät "stand-alone" in einer Ethernet-Sterntopologie mit individueller IP-Adresse betrieben. Die Host-Schnittstelle des übergeordneten Systems wird an die M12-Buchse HOST angeschlos- sen. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 31
Die Schirmung der Anschlussleitung liegt auf dem Ge- cker) winde des M12-Steckers. HINWEIS Die Aderfarben gelten nur bei Verwendung der Original-Anschlussleitungen von Leuze (siehe Kapitel 16.4 "Leitungen-Zubehör"). VORSICHT UL-Applikationen! Bei UL-Applikationen ist die Benutzung ausschließlich in Class-2-Stromkreisen nach NEC (Nati- onal Electric Code) zulässig.
Seite 32
8 mA SWI (Pin 3/11/12) GNDIN (Pin 2) Schalteingang Schalteingang zum Controller Bild 7.3: Anschluss Schalteingang SWI1, SWI3 und SWI4 HINWEIS Maximaler Eingangsstrom! Ä Der Eingangsstrom des jeweiligen Schalteingangs beträgt maximal 8 mA. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 33
FE (Funktionserde) Schirmung der Anschlussleitung. Buchse) Die Schirmung der Anschlussleitung liegt auf dem Gewinde der M12-Buchse. HINWEIS Vorkonfektionierte Leitungen verwenden! Ä Verwenden Sie bevorzugt die vorkonfektionierten Leitungen von Leuze (siehe Kapitel 16.4 "Leitungen-Zubehör"). Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 34
• ARP • PING • Für die Kommunikation zum übergeordneten Host-System muss das entsprechende Protokoll TCP/IP (Client/Server-Mode) oder UDP gewählt werden. Ethernet-Switch Positionierungssensor der Baureihe IPS 200i Weitere Netzwerkteilnehmer Host-Schnittstelle PC/Steuerung Bild 7.6: Ethernet-Sterntopologie Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 35
Netzwerk vom ersten Ethernet max. Segmentlänge: Schirmung zwingend er- IPS 200i bis zum letzten 100 m bei 100BASE-TX forderlich Netzwerk-Teilnehmer Twisted Pair (min. CAT 5) Schalteingang 10 m nicht erforderlich Schaltausgang 10 m nicht erforderlich IPS 200i-Netzteil 30 m nicht erforderlich Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 36
Positionierungssensor an Ethernet-Switch anschliessen Über den Ethernet-Switch wird die Ethernet-Kommunikation dezentral in dem Regalbediengerät verteilt. Schaltungsbeispiel für den Anschluss an einen Ethernet-Switch PWR/SWIO1-8 Ethernet PWR/SWIO1-8 Ethernet Positionierungssensor IPS 200i Ethernet-Switch Bild 7.8: Schaltungsbeispiel für Anschluss an Ethernet-Switch Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 37
Sollte ein Problem entstehen, das sich auch nach Überprüfung aller elektrischen Verbindungen und Einstellungen an den Geräten und am Host nicht lösen lässt, wenden Sie sich an Ihre zu- ständige Leuze Niederlassung oder an den Leuze Kundendienst (siehe Kapitel 14 "Service und Support").
Seite 38
Alle Werte werden nur übernommen, wenn das Einlernen der Position möglich war. Beim Verlassen eines Funktionsmodus signalisieren die vier Feedback-LEDs, ob das Einlernen erfolgreich war: • Einmalig kurzes Blinken: Einlernen erfolgreich • Schnelles Blinken (3 Sekunden): Einlernen nicht erfolgreich Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 39
IP-Adresse mit Device-Finder einstellen Ä Laden Sie das Programm Device-Finder aus dem Internet auf den PC. ð Rufen Sie die Leuze Website auf: www.leuze.com. ð Geben Sie als Suchbegriff die Typenbezeichnung oder die Artikelnummer des Geräts ein. ð Das Programm Device-Finder finden Sie auf der Produktseite des Geräts unter der Registerkarte Downloads.
Seite 40
Ä Aktivieren Sie das UDP-Protokoll. Ä Stellen Sie folgende Werte ein: ð IP-Adresse des Kommunikationspartners ð Portnummer des Kommunikationspartners Die zugehörigen Einstelloptionen finden Sie im webConfig-Tool: Konfiguration > Steuerung > Host > Ethernet > UDP Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 41
Ä Über Wartung > Systemuhr können Sie den Zeitstempel einstellen. ð Die Systemuhr wird bei einer Unterbrechung der Betriebsspannung zurückgesetzt. Konfigurieren über Parametriercodes Mit Hilfe von ausgedruckten Parametriercodes können Sie Konfigurationsänderungen vornehmen (Konfigu- ration über Parametriercodes). Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 42
wird die Position eingelernt, sofern der gesamte Arbeitsbe- reich nach der Verschiebung in das Bildfeld des Sensors passt. HINWEIS Funktion ADJ deaktivieren! Ä Sie müssen die Funktion ADJ mit der Bestätigungstaste deaktivieren. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 43
Ä Starten Sie das webConfig-Tool über den Internet-Browser Ihres PC mit der IP-Adresse 192.168.60.101 bzw. mit der von Ihnen eingestellten IP-Adresse. ð 192.168.60.101 ist die Leuze Standard IP-Adresse für die Kommunikation mit Positionierungssen- soren der Baureihe IPS 200i. Der PC zeigt die webConfig-Startseite mit den aktuellen Prozess-Informationen im Betriebsmodus Prozess: •...
Seite 44
In Betrieb nehmen – Leuze webConfig-Tool Umschaltung des Betriebsmodus (Prozess - Service) Bild 9.1: Startseite des webConfig-Tools Die Oberfläche des webConfig-Tools ist weitgehend selbsterklärend. HINWEIS Das webConfig-Tool ist komplett in der Firmware des Geräts enthalten. Die Seiten und Funktio- nen des webConfig-Tools können, abhängig von der Firmwareversion, unterschiedlich darge- stellt und angezeigt werden.
Seite 45
In Betrieb nehmen – Leuze webConfig-Tool HINWEIS Konfigurationsänderungen nur im Betriebsmodus Service! Ä Änderungen über die Funktion KONFIGURATION können nur im Betriebsmodus Service vorgenommen werden. Auf allen Seiten des webConfig-Tools finden Sie links oben einen Software-Schalter zum Umschalten des Betriebsmodus (Prozess - Service).
Seite 46
In Betrieb nehmen – Leuze webConfig-Tool • WARTUNG • Benutzerrollen vergeben (Benutzerverwaltung) • Backup/Restore der Konfigurationsdatei • Firmware aktualisieren • Systemzeit einstellen (Systemuhr) • Bedienerführung verwalten 9.3.3 Menü KONFIGURATION HINWEIS Konfigurationsänderungen nur im Betriebsmodus Service! Ä Änderungen über das Menü KONFIGURATION können nur im Betriebsmodus Service vor- genommen werden.
Seite 47
In Betrieb nehmen – Leuze webConfig-Tool 9.3.4 Applikationen mit dem Wizard konfigurieren Mit dem Konfigurations-Wizard können Sie die Applikation in wenigen Schritten einstellen. Bild 9.4: Konfigurations-Wizard Ä Wählen Sie KONFIGURATION > [Wizard starten]. Ä Nehmen Sie die Einstellungen anhand der Konfigurationsschritte des Wizards vor.
Seite 48
In Betrieb nehmen – Leuze webConfig-Tool Fachfeinpositionierung konfigurieren Zur schnelleren Inbetriebnahme können Sie die wichtigsten Parameter für die Programme (PROGRAM 1 … 8) über den Konfigurations-Wizard einstellen. Alternativ können Sie die Konfigurationseinstellungen für die Fachfeinpositionierung manuell vornehmen. 9.4.1 Programm auswählen Es stehen insgesamt acht Programme zur Verfügung, die individuell konfiguriert werden können.
Seite 49
In Betrieb nehmen – Leuze webConfig-Tool 9.4.2 Bildaufnahme konfigurieren Ä Wählen Sie KONFIGURATION > PROGRAMMVERWALTUNG. Ä Wählen Sie das aktive Programm. Ä Wählen Sie KONFIGURATION > Bildaufnahme. ð Der Dialog Bildaufnahme wird angezeigt. Bild 9.6: Bildaufnahme 9.4.3 Marker konfigurieren Konfiguration des vorliegenden Markers in der Applikation.
Seite 50
In Betrieb nehmen – Leuze webConfig-Tool HINWEIS Arbeitsabstand einstellen! Ä Stellen Sie den tatsächlichen Arbeitsabstand des Sensors ein, bevor Sie die Schaltfläche [Marker einlernen] betätigen. Ä Der Marker (Mittelpunkt) muss im Arbeitsbereich des Sensors (blauer Rahmen) liegen. 9.4.4 Digitale Schaltausgänge den Messwerten zuordnen Programmspezifische Zuordnung von Messwerten auf die programmierbaren digitalen Schaltausgänge.
Seite 51
In Betrieb nehmen – Leuze webConfig-Tool 1 Toleranzbereich Y 2 Toleranzbereich X Bild 9.9: Blickrichtung auf den Marker 9.4.5 Messwerte über Ethernet ausgeben Konfiguration der Messwertausgabe über die Ethernet-Schnittstelle. Die Ausgabe der Messwerte kann individuell zusammengestellt werden. Ä Wählen Sie das aktive Programm.
Seite 52
Module eingebunden und entsprechend der Verwendung konfiguriert. Beim Betrieb des Geräts am PROFINET sind alle Ein-/Ausgangsdaten mit Default-Werten belegt. Werden diese Ein-/Ausgangsdaten vom Anwender nicht geändert, so arbeitet das Gerät mit den von Leuze ausge- lieferten Default-Einstellungen. Die Default-Einstellungen des Geräts finden Sie in den Modulbeschreibun- gen.
Seite 53
Ä Nehmen Sie die Basiskonfiguration grundsätzlich über die GSDML-Datei vor (GSDML=Ge- neric Station Description Markup Language). Ä Laden Sie die passende GSDML-Datei aus dem Internet herunter: www.leuze.com. Ä Im Prozess-Betrieb werden die Ein-/Ausgangsdaten der jeweils aktivierten GSDML-Module mit der Steuerung ausgetauscht.
Seite 55
Im Handshake Betrieb muss die Steuerung die Datenannahme über das ACK-Bit quittieren; erst dann wer- den neue Daten in den Eingangsbereich geschrieben. Nach dem Quittieren des letzten Ergebnisses wer- den die Eingangsdaten zurückgesetzt (mit Nullen gefüllt). Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 56
Ausnahme: Die Eingangsdaten der Module 60/61 werden nicht gelöscht (siehe Kapitel 10.4.22 "Modul 60 – Geräte-Status und -Steuerung", siehe Kapitel 10.4.23 "Modul 61 – Ge- räteapplikations-Status und -Steuerung"). Beim Statusbyte der Ergebnis-Module 21 … 27 und der Eingabedaten-Module 101 … 107 werden die beiden Toggle-Bits nicht verändert. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 57
Fragmente die für ein vollständi- ges Ergebnis noch ge- lesen werden müssen. Fragmentgrö- UNSIGNED8 0-255 Fragmentlänge, ent- ße spricht bis auf für das letzte Fragment immer der parametrierten Fragmentlänge. Eingangsdatenlänge: 3 Byte, konsistent Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 58
Die übermittelte Ergebnis-Datenlänge ist eine Indikation für die Kürzung der Ergebnisinformation. Beschreibung Das Modul definiert die Übergabe der Ergebnisdaten. Die Ergebnisdaten stammen vom aktuell gewählten Formatter. Der Formatter kann im webConfig-Tool (webConfig-Tool) selektiert und konfiguriert werden. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 59
Ä Die Module 21 … 28 können nur alternativ verwendet werden, nicht gleichzeitig. Ä Passt die Ergebnisinformation nicht in die gewählte Modulbreite, so wird die Information gekürzt. Die übermittelte Ergebnis-Datenlänge ist eine Indikation für die Kürzung der Ergebnisinformation. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 60
UNSIGNED 16 0-65535 Datenlänge der eigent- tenlänge lichen Ergebnisinfor- mation. Daten 3..18 0-255 Ergebnisinformation mit 16 Byte Länge kon- UNSIGNED8 sistent. Eingangsdatenlänge: 3 Byte, konsistent + 16 Byte Ergebnisinformation 10.4.7 Modul 23 – Ergebnisdaten 3 PROFINET-IO Modulkennung • Modul-ID: 1023 • Submodul-ID: 1 Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 61
UNSIGNED 16 0-65535 Datenlänge der eigent- tenlänge lichen Ergebnisinfor- mation. Daten 3..34 0-255 Ergebnisinformation mit 32 Byte Länge kon- UNSIGNED8 sistent. Eingangsdatenlänge: 3 Byte, konsistent + 32 Byte Ergebnisinformation 10.4.8 Modul 24 – Ergebnisdaten 4 PROFINET-IO Modulkennung • Modul-ID: 1024 Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 62
Quittie- rung vom Master Ergebnis-Da- UNSIGNED 16 0-65535 Datenlänge der eigent- tenlänge lichen Ergebnisinfor- mation. Daten 3..50 0-255 Ergebnisinformation mit 48 Byte Länge kon- UNSIGNED8 sistent. Eingangsdatenlänge: 3 Byte, konsistent + 48 Byte Ergebnisinformation Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 63
1: Steuerung rung. wartet auf ei- ne Quittie- rung vom Master Ergebnis-Da- UNSIGNED 16 0-65535 Datenlänge der eigent- tenlänge lichen Ergebnisinfor- mation. Daten 3..66 0-255 Ergebnisinformation mit 64 Byte Länge kon- UNSIGNED8 sistent. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 64
1->0: neues Ergebnis Reserviert Frei Warten auf 0: Grundzu- Dieses Signal reprä- Quittierung stand sentiert den internen Zustand der Steue- 1: Steuerung rung. wartet auf ei- ne Quittie- rung vom Master Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 65
Ergebnispuffer be- 1: ja legt ist und das Gerät Daten verwirft. Neues Er- 0->1: neues Toggle-Bit zeigt an, ob gebnis Ergebnis ein neues Ergebnis an- liegt. 1->0: neues Ergebnis Reserviert Frei Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 66
Signal zeigt an, ob wei- gebnisse im tere Ergebnisse im 1: ja Puffer Puffer anliegen. Pufferüber- 0: nein Signal zeigt an, dass lauf der Ergebnispuffer be- 1: ja legt ist und das Gerät Daten verwirft. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 67
Einheit Erklärung reich Togglebit Da- 0->1: Daten Das Signal zeigt an, tenübernah- wurden über- dass das Gerät die Da- nommen ten oder das Daten- fragment übernommen 1->0: Daten hat. wurden über- nommen Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 68
1 -> 0: neue Eingabe Reserviert Frei Frei Eingabe-Da- UNSIGNED16 0-65535 Datenlänge der eigent- tenlänge lichen Information. Daten 3..10 0-255 Information mit 8 Byte Länge konsistent. UNSIGNED8 Ausgangsdatenlänge: 3 Byte, konsistent + 8 Byte Eingabedaten Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 69
0: Kein Feh- Fehlerursache bei Ab- lehnen des Fragments. 1: Empfangs- puffer-Über- lauf 2: Sequenz- fehler 3: Ungültige Längenein- gabe 4:Ungültige Fragment- Längenein- gabe 5: Längenän- derung in ei- ner Sequenz Eingangsdatenlänge: 1 Byte Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 70
Togglebit Ab- 0->1: Daten Das Gerät hat die An- lehnung der wurden nahme der Daten, bzw. Daten NICHT über- des Datenfragments nommen abgelehnt. 1->0: Daten wurden NICHT über- nommen Reserviert Frei Frei Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 71
1 -> 0: neue Eingabe Reserviert Frei Frei Eingabe-Da- UNSIGNED16 0-65535 Datenlänge der eigent- tenlänge lichen Information. Daten 3..34 0-255 Information mit 32 Byte Länge konsistent. UNSIGNED8 Ausgangsdatenlänge: 3 Byte, konsistent + 32 Byte Eingabedaten Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 72
0: Kein Feh- Fehlerursache bei Ab- lehnen des Fragments. 1: Empfangs- puffer-Über- lauf 2: Sequenz- fehler 3: Ungültige Längenein- gabe 4:Ungültige Fragment- Längenein- gabe 5: Längenän- derung in ei- ner Sequenz Eingangsdatenlänge: 1 Byte Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 73
Togglebit Ab- 0->1: Daten Das Gerät hat die An- lehnung der wurden nahme der Daten, bzw. Daten NICHT über- des Datenfragments nommen abgelehnt. 1->0: Daten wurden NICHT über- nommen Reserviert Frei Frei Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 74
1 -> 0: neue Eingabe Reserviert Frei Frei Eingabe-Da- UNSIGNED16 0-65535 Datenlänge der eigent- tenlänge lichen Information. Daten 3..66 0-255 Information mit 64 Byte Länge konsistent. UNSIGNED8 Ausgangsdatenlänge: 3 Byte, konsistent + 64 Byte Eingabedaten Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 75
0: Kein Feh- Fehlerursache bei Ab- lehnen des Fragments. 1: Empfangs- puffer-Über- lauf 2: Sequenz- fehler 3: Ungültige Längenein- gabe 4:Ungültige Fragment- Längenein- gabe 5: Längenän- derung in ei- ner Sequenz Eingangsdatenlänge: 1 Byte Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 76
Togglebit Ab- 0->1: Daten Das Gerät hat die An- lehnung der wurden nahme der Daten, bzw. Daten NICHT über- des Datenfragments nommen abgelehnt. 1->0: Daten wurden NICHT über- nommen Reserviert Frei Frei Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 77
1 -> 0: neue Eingabe Reserviert Frei Frei Eingabe-Da- UNSIGNED16 0-65535 Datenlänge der eigent- tenlänge lichen Information. Daten 3..130 128x 0-255 Information mit 128 By- te Länge konsistent. UNSIGNED8 Ausgangsdatenlänge: 3 Byte, konsistent + 128 Byte Eingabedaten Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 78
0: Kein Feh- Fehlerursache bei Ab- lehnen des Fragments. 1: Empfangs- puffer-Über- lauf 2: Sequenz- fehler 3: Ungültige Längenein- gabe 4:Ungültige Fragment- Längenein- gabe 5: Längenän- derung in ei- ner Sequenz Eingangsdatenlänge: 1 Byte Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 79
SIGNED 32 Bit -999999 … mm/100 Positionsabweichung weichung in +999999 in Y-Richtung relativ Y-Richtung zur Sollposition. Eingangsdatenlänge: 8 Byte Tabelle 10.32: Ausgangsdatenstruktur Modul 30 Ausgangs- Adresse Datentyp Wertebe- Default Einheit Erklärung daten reich Keine Ausgangsdatenlänge: 0 Byte Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 80
Bit Area Frei Systemreset 0: Run Steuerbit löst einen Systemreset aus, wenn 0->1: Reset der Pegel von 0 nach 1 wechselt. Standby 0: Standby Aktiviert die Standby- Funktion 1: Standby Ausgangsdatenlänge: 1 Byte Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 81
Schwellwertes liegt. schwelle 1: Marker hat Qualitäts- schwelle un- terschritten Reserviert Reserviert Aktuelles 1.4-1.7 Bit Area 0-15 Rückmeldung aktuelles Programm Programm. Wert "15" wird zurückgemeldet, wenn Selektions-ID un- zulässig ist. Eingangsdatenlänge: 2 Byte Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 82
Datentyp Wertebe- Default Einheit Erklärung reich Zustand 1 Signalzustand des Schalteingangs 1. Zustand 2 Signalzustand des Schaltausgangs 2. Zustand 3 Signalzustand des Schalteingangs 3. Zustand 4 Signalzustand des Schalteingangs 4. Reserviert Frei Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 83
Setzt den Ereigniszäh- Counter ausführen ler der Aktivierungs- funktion [AF] für den Schaltaus- 1 -> 0: keine Schaltausgang 2 zu- gang 2 Funktion rück auf Null. Reserviert Frei Reserviert Frei Ausgangsdatenlänge: 1 Byte Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 84
Signalisiert ob der Er- gang 6 Ver- schritten eigniszähler den einge- gleichsstatus stellten Vergleichswert 1: überschrit- überschritten hat. (Event Coun- ter) Das Bit wird durch Rücksetzen des Ereig- niszählers wieder auf den Initwert gesetzt. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 85
1->0: Ereig- jedem Überschreiten glebit niszähler er- des Ereigniszählers neut über- (Event Coun- getoggelt. schritten ter) Das Bit wird durch Rücksetzen des Ereig- niszählers wieder auf den Initialwert gesetzt. Eingangsdatenlänge: 2 Byte Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 86
0 -> 1: Reset Setzt den Ereigniszäh- Counter ausführen ler der Aktivierungs- funktion [AF] für den Schaltaus- 1 -> 0: keine Schaltausgang 8 zu- gang 8 Funktion rück auf Null. Ausgangsdatenlänge: 1 Byte Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 87
Das Gerät ist noch in Betrieb. Fatal Temperatur zu Überprüfen Sie, ob der Positionierungssensor tief gemäß der zulässigen Umgebungsbedingun- gen betrieben wird. Das Gerät ist nicht mehr in Betrieb. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 88
Quittung Beispiel: ’IPS 208i FIX-M3-102-I3 V2.2.0 2017-10-01’ In der ersten Zeile steht der Gerätetyp des Sensors, gefolgt von der Geräte-Versi- onsnummer und dem Versionsdatum. Die tatsächlich angezeigten Daten können von den hier wiedergegebenen Daten abweichen. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 89
Status der aktuellen Detektion ’0’ Detektion erfolgreich; Marker erkannt ’1’ Detektion nicht erfolgreich; mehrere Marker erkannt ’2’ Detektion nicht erfolgreich; kein Marker erkannt yyyy Positionswerte für X- und Y-Abweichung Qualitätskennzahl in [%] Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 90
Bereit ’1’ Der Sensor ist bereit, einen Trigger zu empfangen und ein Programm zu starten. ’0’ Der Sensor reagiert nicht auf ein eingehendes Triggersig- nal. Betriebsmodus ’1’ Betriebsmodus Prozess ’0’ Betriebsmodus Service Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 91
11.1.3 Online-Befehle zur Systemsteuerung Positionierung aktivieren Befehl ’+’ Beschreibung Der Befehl aktiviert die konfigurierte Positionierung. Parameter keine Quittung keine Positionierung deaktivieren Befehl ’-’ Beschreibung Der Befehl deaktiviert die konfigurierte Positionierung. Parameter keine Quittung keine Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 92
8.4.4 "Ethernet Host-Kommunikation"). • Das Gerät ist als XML-Server ausgelegt und kommuniziert auf Port 10004. Ausführliche Informationen zu XML-basierter Kommunikation finden Sie auf der Leuze Website: www.leuze.com • Geben Sie als Suchbegriff die Typenbezeichnung oder die Artikelnummer des Geräts ein.
Seite 93
Aceton. Instand halten Reparaturen an den Geräten dürfen nur durch den Hersteller erfolgen. Ä Wenden Sie sich für Reparaturen an Ihre zuständige Leuze Niederlassung oder an den Leuze Kunden- dienst (siehe Kapitel 14 "Service und Support"). Entsorgen Ä Beachten Sie bei der Entsorgung die national gültigen Bestimmungen für elektronische Bauteile.
Seite 94
• Betriebsspannung überprüfen angeschlossen • Leuze Kundendienst kontaktieren (siehe Kapitel 14 "Service und Support") Rot Dauerlicht Netzwerkfehler Schnittstelle überprüfen Kein Kommunikationsaufbau zum I/O- Controller Rot blinkend Keine Kommunikation Schnittstelle überprüfen Parametrierung oder Konfiguration fehlgeschlagen Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 95
• Seriennummer bzw. Chargennummer • Grund für die Supportanfrage mit Beschreibung Bitte melden Sie die betroffene Ware an. Die Rücksendung kann auf unserer Website www.leuze.com un- ter Kontakt & Support > Reparaturservice & Rücksendung einfach angemeldet werden. Für einen einfachen und schnellen Durchlauf senden wir Ihnen einen Rücksendeauftrag mit der Rücksen- deadresse digital zu.
Seite 96
Abmessungen (H x B x T) 65,6 x 43 x 44 mm Befestigung je 2 Gewindeeinsätze M4 an den Seitenwänden, 5 mm tief 4 Gewindeeinsätze M4 an der Rückseite, 3,5 mm bzw. 5 mm tief Gehäuse Gehäusehaube: Polycarbonat Gehäuseunterteil: Aludruckguss Optikabdeckung Polycarbonat Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 97
15.3 Lese-Performance Tabelle 15.6: Lese-Performance Arbeitsabstände M-Optik: • 100 mm … 200 mm bei Markerdurchmesser 5 mm • 100 mm … 300 mm bei Markerdurchmesser 10 mm • 100 mm … 450 mm bei Markerdurchmesser 15 mm • 200 mm … 600 mm bei Markerdurchmesser 20 mm Leseentfernung siehe Kapitel 6.1.3 "Arbeitsabstand ermitteln" Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 98
Aufwärmzeit Mindestens 30 Minuten bei +24 V DC und einer Umgebungstemperatur von -30 °C Tabelle 15.8: Umgebungsdaten Umgebungstemperatur (Be- -30 °C … +45 °C trieb) Umgebungstemperatur (Lager) -20 °C … +70 °C 15.5 Maßzeichnungen alle Maße in mm A Optische Achse Bild 15.1: Maßzeichnung IPS 200i Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 99
Auflösungsbereich: 3: 1280 x 960 Pixel Typ der Schutzscheibe: -: Kunststoff G: Glas Heizungsvariante: -: ohne Heizung H: mit Heizung HINWEIS Eine Liste mit allen verfügbaren Gerätetypen finden Sie auf der Leuze Website www.leuze.com. Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 100
KDS S-M12-CA-M12-CA-P1-050 Anschlussleitung, Länge 5 m 50130286 KDS S-M12-CA-M12-CA-P1-100 Anschlussleitung, Länge 10 m Tabelle 16.6: Zubehör – PWR-Verbindungsleitung (Reduzierung auf M12 5-polig) Art.-Nr. Artikelbezeichnung Beschreibung M12-Buchse (12-polig, A-kodiert), axialer Leitungsabgang M12-Stecker (5-polig, A-kodiert), geschirmt 50137694 KDS S-M12-CA-M12-5A-P1-004-23X Verbindungsleitung, Länge 0,4 m Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 101
M12-Stecker (4-polig, D-kodiert), BUS IN/BUS OUT auf M12-Buchse, geschirmt, UL 50106899 KB ET-2000-SSA BUS OUT-Anschlussleitung, Länge 2 m 50106900 KB ET-5000-SSA BUS OUT-Anschlussleitung, Länge 5 m 50106901 KB ET-10000-SSA BUS OUT-Anschlussleitung, Länge 10 m 50106902 KB ET-15000-SSA BUS OUT-Anschlussleitung, Länge 15 m 50106905 KB ET-30000-SSA BUS OUT-Anschlussleitung, Länge 30 m Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 102
Modulare Anschlusseinheit für die dezentrale Vertei- lung der Signale auf dem Regalbediengerät Tabelle 16.13: Zubehör – Ethernet-Switch Art.-Nr. Artikelbezeichnung Beschreibung 50135196 MD 708-21-42/D4-12 Ethernet Switch mit 5 Anschlüssen 50135197 MD 708-21-82/D4-12 Ethernet Switch mit 9 Anschlüssen Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 103
Die Positionierungssensoren der Baureihe IPS 200i wurden unter Beachtung geltender europäischer Nor- men und Richtlinien entwickelt und gefertigt. HINWEIS Sie können die EU-Konformitätserklärung von der Leuze Website downloaden. Ä Rufen Sie die Leuze Website auf: www.leuze.com Ä Geben Sie als Suchbegriff die Typenbezeichnung oder die Artikelnummer des Gerätes ein.
Seite 104
ESCAPE Umschaltung FILE SEPARATOR Hauptgruppentrennzeichen GROUP SEPARATOR Gruppentrennzeichen RECORD SEPARATOR Untergruppentrennzeichen UNIT SEPARATOR Teilgruppentrennzeichen SPACE Leerzeichen EXCLAMATION POINT Ausrufungszeichen " QUOTATION MARK Anführungszeichen NUMBER SIGN Nummerzeichen DOLLAR SIGN Dollarzeichen PERCENT SIGN Prozentzeichen Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 105
< LESS THEN Kleiner als EQUALS Gleichheitszeichen > GREATER THEN Größer als QUESTION MARK Fragezeichen COMMERCIAL AT Kommerzielles a-Zeichen Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Großbuchstabe Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...
Seite 107
Sie innerhalb von drei Jahren nach dem Vertrieb des Produkts durch uns eine Anfrage an un- sere Kundenbetreuung an folgende Adresse stellen: Servicecenter Leuze electronic GmbH + Co. KG In der Braike 1 D-73277 Owen / Germany Quellcode DCR 200i Leuze electronic GmbH + Co.
Seite 108
• Zum Wechsel wird Bit 1.2 von FALSE nach TRUE geändert. • Das neue Programm kann nach Umschalten sofort in Bits 1.4 – 1.7 gelesen werden. • Danach kann Bit 1.2 wieder auf FALSE gesetzt werden (empfohlen, jedoch spätestens vor nächstem Programmwechsel). Leuze electronic GmbH + Co. KG IPS 248i...