Zeichenerklärungen Dieses Handbuch unterliegt Änderungen und wird an neuere Software-Versionen ange- passt. Den Änderungsstand (Software-Version und Datum) finden Sie in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnis. Wenn Sie ein Gerät mit einer neueren Software-Version haben, schauen Sie bitte auf www.elsner-elektronik.de im Menübereich „Service“, ob eine aktuellere Handbuch- Version verfügbar ist.
Über UND-Logik-Gatter und ODER-Logik-Gatter lassen sich die Zustände verknüpfen. Multifunktions-Module verändern Eingangsdaten bei Bedarf durch Berechnungen, Abfrage einer Bedingung oder Wandlung des Datenpunkttyps. Im kompakten Gehäuse des KNX W sl sind Sensorik, Auswerteelektronik und die Elek- tronik der Bus-Ankopplung untergebracht. Funktionen: •...
Abb. 1 Das Gerät muss unterhalb, seitlich und fron- tal mindestens 60 cm Abstand zu anderen Elementen (Baukörper, Konstruktionsteile usw.) haben. 60 cm Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Wand oder die Box. Abb. 3 Das Gerät muss in der Querrichtung horizon- Horizontale tal (waagerecht) montiert sein. 3.2. Position des Sensors Abb. 4 Windmess-Element Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Mast Führen Sie die Schelle durch die Aussparung in der Halterung. Ziehen Sie die Schelle am Mast fest. Achten Sie darauf, dass die Pfeile nach oben weisen. Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Gelb Schwarz Weiß Unterseite Abb. 8 Oberseite Entfernen Sie nach der Montage den Schutzauf- kleber am Windsensor und den Hinweisaufkle- ber „Abstand“ an der Oberseite des Deckels. Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
15 mm versenkt. Verwenden Sie einen dünnen Gegenstand, um den Taster zu er- reichen, z. B. einen Draht 1,5 mm². Unterseite Oberseite Abb. 9 Programmier-LED (unter dem semitransparenten Deckel) Programmier-Taster zum Einlernen des Geräts Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 14
[1.2] DPT_Bool 1 Bit 1432 UND Logik 6: 8 Bit Ausgang A Ausgang L-KÜ 1 Byte 1433 UND Logik 6: 8 Bit Ausgang B Ausgang L-KÜ 1 Byte Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 15
Ausgang L-KÜ 1 Byte 1473 ODER Logik 8: 8 Bit Ausgang B Ausgang L-KÜ 1 Byte 1474 ODER Logik 8: Sperre Eingang -SK- [1.1] DPT_Switch 1 Bit Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Absolutwert • Anhebung / Absenkung Schrittweite 0,1 m/s • 0,2 m/s • 0,5 m/s • 1,0 m/s • 2,0 m/s (bei Veränderung durch Anhebung/Absen- • 5,0 m/s kung) Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 19
Aktion beim Sperren • kein Telegramm senden • 0 senden • 1 senden Aktion beim Freigeben [Abhängig von Einstellung bei „Schaltaus- (mit 2 Sekunden Freigabeverzögerung) gang sendet“] Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Kommunikation stets die Werkseinstellungen verwendet werden (Einstellung über Ob- jekte wird ignoriert). Die per Kommunikationsobjekt empfange- Eingangswerte sollen • nicht • nach Spannungswiederkehr • nach Spannungswiederkehr und Programmierung erhalten bleiben Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 21
• 2 Byte Zähler mit Vorzeichen • 2 Byte Fließkomma • 4 Byte Zähler ohne Vorzeichen • 4 Byte Zähler mit Vorzeichen • 4 Byte Fließkomma Ausgangswert (ggf. Ausgangswert A1 / A2) Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 22
Zuständen ein: Ausgangswert (ggf. A1 / A2) bei Überschreitung 0 [Eingabebereich abhängig von der Aus- des Überwachungszeitraums gangsart] bei Sperre 0 [Eingabebereich abhängig von der Aus- gangsart] Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 23
• E1 und E2 und E3 [abhängig von der Funktion] Überwachungszeitraum 5 s • ... • 2 h; 1 min Wert des Objekts „Überwachungsstatus“ 0 • 1 bei Zeitraumüberschreitung Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Verfügung. Jeder Logikausgang kann ein 1 Bit- oder zwei 8 Bit-Objekte senden. Legen Sie jeweils fest was der Ausgang sendet bei Logik = 1 und = 0. Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 25
0 … 255 / 100% / 360° / 127; 0 Überwachungszeitraum überschritten Ausgangswert Objekt B wenn 0 … 255 / 100% / 360° / 127; 0 Überwachungszeitraum überschritten Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
5 s • ... • 2 h; 1 min Ausgangsverhalten bei Überschreitung der • kein Telegramm senden Überwachungszeit • Überschreitungswert senden [= Wert des Parameters „Überwachungszeitraum“] 6.5.2. Verknüpfungseingänge der UND Logik nicht verwenden Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Schaltausgang 4 Wind invertiert 6.5.3. Verknüpfungseingänge der ODER Logik Die Verknüpfungseingänge der ODER Logik entsprechen denen der UND Logik. Zusätz- lich stehen der ODER Logik die folgenden Eingänge zur Verfügung: Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 28
UND Logik Ausgang 6 UND Logik Ausgang 6 invertiert UND Logik Ausgang 7 UND Logik Ausgang 7 invertiert UND Logik Ausgang 8 UND Logik Ausgang 8 invertiert Windsensor KNX W sl • Stand: 19.08.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 30
Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim Tel. +49 (0) 70 33 / 30 945-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 33 / 30 945-20 www.elsner-elektronik.de Technischer Service: +49 (0) 70 33 / 30 945-250...