Der Windsensor KNX W erfasst die Windgeschwindigkeit und stellt sie dem KNX/EIB- System zur Verfügung. Im kompakten Gehäuse des KNX Windsensors sind Sensorik, Auswerteelektronik und die Elektronik der Bus-Ankopplung untergebracht. Der Messwert wird als physikalischer Wert im EIS 5 Format auf den KNX/EIB-Bus gesendet.
Öffnung für Kabel Spannungsversorgung Federkraftklemme Spannungsversorgung (230 V AC), geeignet für Massivleiter bis 1,5 mm² oder feindrahtige Leiter Öffnung für Bus-Leitung KNX-Klemme +/- Programmier-Taster zum Einlernen des Geräts Programmier-LED Windsensor KNX W • Stand 15.01.2008 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Seite 4
Nach dem Auspacken ist das Gerät unverzüglich auf eventuelle mechanische Beschädi- gungen zu untersuchen. Wenn ein Transportschaden vorliegt, ist unverzüglich der Lieferant davon in Kenntnis zu setzen. Der Windsensor darf bei Beschädigung nicht in Betrieb genommen werden. Windsensor KNX W • Stand 15.01.2008 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Der Windsensor muss in der Querrichtung hori- zontal (waagerecht) montiert sein. Montage des Halters Der Windsensor beinhaltet einen kombinierten Wand-/Masthalter. Der Halter ist bei Lieferung mit Klebestreifen an der Gehäuserückseite befestigt. Windsensor KNX W • Stand 15.01.2008 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Steg nach oben. Abb. 6 Bei Mastmontage: geschwungene Seite zum Mast, Steg nach unten. Ansicht der Rückwand und Bohrplan Abb. 7a Bemaßung Gehäuserückseite mit Halter, technisch bedingte Abweichungen möglich Windsensor KNX W • Stand 15.01.2008 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Führen Sie die Kabel für Spannungsversorgung und Busanschluss durch die Gummi- dichtungen an der Unterseite des Windsensors und schließen Spannung L/N und Bus +/- an die dafür vorgesehenen Klemmen an. Windsensor KNX W • Stand 15.01.2008 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
Bedarf gereinigt werden. Bei starker Verschmutzung kann der Windsensor funktions- unfähig werden. Zur Wartung und Reinigung sollte das Gerät sicherheitshalber immer vom Netzstrom getrennt werden (z. B. Sicherung ausschalten/entfernen). Windsensor KNX W • Stand 15.01.2008 • Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.