Herunterladen Diese Seite drucken

elsner elektronik KNX AQS Installation Und Einstellung

Luftqualitätssensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KNX AQS:

Werbung

Luftqualitätssensor
KNX AQS
Installation und Einstellung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für elsner elektronik KNX AQS

  • Seite 1 Luftqualitätssensor KNX AQS Installation und Einstellung...
  • Seite 2 4.6.3. ODER Logik 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 ............30 4.6.4. Verknüpfungseingänge der ODER Logik ..........32 Elsner Elektronik GmbH • Herdweg 7 • D-75391 Gechingen • Deutschland Luftqualitätssensor KNX AQS • ab Softwareversion 0.1.0, ETS Programmversion 2.0...
  • Seite 3 Inhalt Elsner Elektronik GmbH • Herdweg 7 • D-75391 Gechingen • Deutschland Luftqualitätssensor KNX AQS • ab Softwareversion 0.1.0, ETS Programmversion 2.0 Technische Änderungen vorbehalten. Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 4 Raum und liefert damit eine sichere Angabe, ob die Luft wirklich „frisch“ ist. Bereits ab 1000 ppm (entspricht 0,1%) wird die Luft als „verbraucht“ wahrgenommen – dann kann der KNX AQS im KNX-System Befehle zum Lüften an automatisch gesteuerte Fenster oder Lüftungsgeräte weitergeben.
  • Seite 5 EN 60730-1:2000 Abschnitt EMV (23, 26, H23, H26) • EN 50090-2-2:1996-11 + A1:2002-01 • EN 61000-6-1:2004 Das Produkt wurde von einem akkreditierten EMV-Labor entsprechend den oben ge- nannten Normen überprüft. Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 16.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 6 Für Änderungen der Normen und Standards nach Erscheinen der Bedienungsanlei- tung ist Elsner Elektronik nicht haftbar. 2.2. Montageort Der Luftqualitätssensor KNX AQS wird unter Putz in einer Abzweigdose (Ø 70 mm, 36 mm tief) installiert und mit der Blende abgedeckt. Dose und Blende sind im Liefer- umfang enthalten.
  • Seite 7 Anschlusssteckern (Bus schwarz- rot, Hilfsspannung weiß-gelb) 1x Abzweigdose Ø 70 mm 2.3.1. Frontalansicht Sensorplatine Nuten zum Aufstecken der Blende Langlöcher zur Verschraubung mit Abzweigdose Programmier-LED Programmier-Taster zum Einlernen des Geräts Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 16.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 8 Einfluss auf die Messung. Die spätere Ausrichtung wird bereits beim Einpassen der Dose festgelegt! Vertikale Ausrichtung: Logo auf der Platine Logo auf der Abdeckung Schraublöcher rechts und links unten unten Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 24.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 9 -Messwert die angegebene Genauigkeit erreicht. Im Betrieb blinkt im Innern des Sensors eine LED in gleichmäßigen Abständen. Das Blinken ist bei Dunkelheit durch das Lochmuster in der Blende sichtbar. Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 16.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 10 CO2 Grenzwert 2: Eingang 1.002 Schaltausgang Sperre CO2 Grenzwert 3: Absolutwert Eingang / Ausgang 9.001 K L S Ü A CO2 Grenzwert 3: (1:+ | 0:-) Eingang 1.002 Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 11 Eingang 5.010 Stellgrößenvergleicher 2: Eingang 3 Eingang 5.010 Stellgrößenvergleicher 2: Eingang 4 Eingang 5.010 Stellgrößenvergleicher 2: Eingang 5 Eingang 5.010 Stellgrößenvergleicher 2: Ausgang Ausgang 1.001 K L Ü Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 12 ODER Logik 1: Sperrung Eingang 1.002 ODER Logik 2: 1 Bit Schaltausgang Ausgang 1.002 K L Ü ODER Logik 2: 8 Bit Ausgang A Ausgang 5.010 K L Ü Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 13 Logikeingang 7 Eingang 1.002 Logikeingang 8 Eingang 1.002 Logikeingang 9 Eingang 1.002 Logikeingang 10 Eingang 1.002 Logikeingang 11 Eingang 1.002 Logikeingang 12 Eingang 1.002 Logikeingang 13 Eingang 1.002 Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 14 Übertragungsprotokoll Name Funktion Flags Logikeingang 14 Eingang 1.002 Logikeingang 15 Eingang 1.002 Logikeingang 16 Eingang 1.002 Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 15 5 s • 10 s • 30 s • 1 min • … • 2 h Maximale Telegrammrate 1 • 2 • 3 • 5 • 10 • 20 Telegramme pro Sekunde Störobjekt CO2 verwenden Nein • Ja Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 16 5% … 100% (in 5%-Schritten) Alle folgenden Einstellungen beziehen sich auf den Gesamtmesswert Interner und Gesamtmesswert senden • nicht • zyklisch • bei Änderung • bei Änderung und zyklisch Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 17 (nur wenn „zyklisch“ gesendet wird) Maximalwert verwenden Nein • Ja (Werte bleiben nach Reset nicht erhalten) 4.3. CO2-Grenzwerte Grenzwert 1 / 2 / 3 / 4 verwenden Nein • Ja Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 18 Grenzwertvorgabe per Parameter • Kommunikationsobjekt Wenn der Grenzwert per Parameter vorgegeben wird: Grenzwertvorgabe per Parameter Grenzwert in ppm 0 … 5000 Hysterese des Grenzwertes in % 0 … 50 Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 19 (nur wenn der zuletzt erhaltene Wert „nicht“ oder „nach Spannungswiederkehr“ erhalten bleibt) Objektwertbegrenzung (min) in ppm 0 … 5000 Objektwertbegrenzung (max) in ppm 0 … 5000 Art der Grenzwertveränderung • Absolutwert • Anhebung/Absenkung Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 20 • bei Änderung auf 0 und zyklisch Schaltausgang senden Sendezyklus 5 s • 10 s • 30 s • 1 min • … • 2 h (nur wenn „zyklisch“ gesendet wird) Sperrung: Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 21 Schaltausgang = 1  sende 1 bei Änderung auf 1 und zyklisch (keine Auswahl) wenn Schaltausgang = 0  sende 0 bei Änderung auf 0 und zyklisch (keine Auswahl) Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 22 • 0 = Regelung sperren | 1 = Regelung freigeben Wert des Sperrobjektsvor der 1. Kommu- 0 • 1 nikation Sendeverhalten der Stellgrößen • bei Änderung • bei Änderung und zyklisch Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 23 • nicht gesendet werden • einen bestimmten Wert senden Wert in % (nur wenn ein bestimmter Wert 0 … 100 gesendet wird) Beim Freigeben soll Stellgröße der Regelung folgen Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 24 Wert in % (nur wenn ein bestimmter Wert 0 … 100 gesendet wird) Beim Freigeben soll Stellgröße der Regelung folgen 4.5. Stellgrößenvergleicher Vergleicher 1 / 2 verwenden Nein • Ja Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 25 (nur wenn „bei Änderung“ gesendet wird) Auswertung des Sperrobjekts • bei Wert 1: sperren | bei Wert 0: freigeben • bei Wert 0: sperren | bei Wert 1: freigeben Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 26 (mit 2 Sekunden Freigabeverzögerung) • den aktuellen Wert nach Empfang eines Objekts 4.6. Logik Logikeingänge verwenden Nein • Ja Objektwert vor 1. Kommunikation für Logikeingang 1 ... 16 0 • 1 Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 27 Logik 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 nicht aktiv • aktiv ODER Logik: Logik 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 nicht aktiv • aktiv Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 28 Logik = 1  Objekt A Wert Einstellung abhängig von „Art der Objekte“ wenn Logik = 0  Objekt A Wert Einstellung abhängig von „Art der Objekte“ Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 29 Änderung der Logik und Ojektempfang • kein Telegramm senden • Status des Schaltausgangs senden bei Änderung der Logik und Ojektempfang Wert für aktuellen Logikstatus senden und zyklisch (keine Auswahl) Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 30 Schaltausgang CO2 2 Schaltausgang CO2 2 invertiert Schaltausgang CO2 3 Schaltausgang CO2 3 invertiert Schaltausgang CO2 4 Schaltausgang CO2 4 invertiert CO2-Regler Status Belüftung 1 CO2-Regler Status Belüftung 1 invertiert Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 31 Wenn der Logikausgang ein 1 Bit-Objekt sendet: Logikausgang sendet ein 1 Bit-Objekt wenn Logik = 1  Objekt Wert 1 • 0 wenn Logik = 0  Objekt Wert 0 • 1 Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 32 Änderung der Logik und zyklisch Wert für aktuellen Logikstatus senden (keine Auswahl) Wenn Logik = 1  sende Wert für 1 bei Änderung der Logik auf 1 und zyklisch (keine Auswahl) Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 33 Schaltausgang UND Logik Ausgang 6 invertiert Schaltausgang UND Logik Ausgang 7 Schaltausgang UND Logik Ausgang 7 invertiert Schaltausgang UND Logik Ausgang 8 Schaltausgang UND Logik Ausgang 8 invertiert Luftqualitätssensor KNX AQS • Stand: 28.09.2010 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
  • Seite 34 Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0 Fax: +49 (0) 70 56/93 97-20 info@elsner-elektronik.de http://www.elsner-elektronik.de...