Herunterladen Diese Seite drucken

Stober R Betriebsanleitung Seite 2

Explosionsgeschützte verstellgetriebe

Werbung

Betriebsanleitung
Explosionsgeschützte Verstellgetriebe R
www.stober.com
2.2 Anforderungen an das Personal
Alle Arbeiten an der elektrischen Einrichtung der Antriebe
dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden. Monta-
ge, Wartung und Reparatur an mechanischen Teilen dürfen
nur von Schlossern, Industriemechanikern oder Personen mit
vergleichbarer Qualifikation ausgeführt werden.
3
Beschreibung des Getriebes
Die technischen Daten des Getriebes/Getriebemotors finden
Sie in der Auftragsbestätigung. Diese beziehen sich auf den
eingesetzten Schmierstoff, der auf dem Typenschild des Ge-
triebes angegeben ist. Weitere technische Daten sowie Maß-
bilder finden Sie im entsprechenden Katalog von STÖBER.
3.1 ATEX-Kennzeichnung
Die Getriebe sind wie folgt auf dem ATEX-Typenschild ge-
kennzeichnet.
II
2
G
Ex
Kennzeichnung gemäß 
Kennzeichnung gemäß
ATEX-Richtlinie
EN ISO 80079-36
Code Bezeichnung
Ex-Symbol
II
Gerätegruppe
2
Gerätekategorie
3
G
Art der explosiven
D
Atmosphäre
Ex
Ex-Symbol
h
Kennbuchstabe für
nichtelektrische Geräte
IIC
Explosionsgruppe
IIIC
T3
Temperaturklasse
T4
T200°
T120°
Gb
Equipment Protection
Gc
Level (EPL)
Db
Dc
1) Gemäß IEC 60079-10-X
4
Transport und Lagerung
Achten Sie beim Transport der Getriebe/Getriebemotoren da-
rauf, die Wellen und Lager nicht durch Stöße zu beschädigen.
Verwenden Sie zu vertikalen Transport der Getriebe Ring-
schrauben am Getriebegehäuse. Schlagen Sie Getriebe
ohne Ringschraube mit einem geeignetem Tragseil direkt am
Getriebegehäuse an.
ID 443031_de.00
h
IIC
T3
Gb
Erläuterung
Gemäß ATEX-Richtlinie
Gas
Staub
Gemäß EN ISO 80079-36
Gase (wie Wasserstoff)
Brennbare Schwebstoffe,
nicht leifähige und
leitfähige Stäube
Für Gase (max. 200°C)
Für Gase (max. 135°C)
Für Stäube (max. 200°C)
Für Stäube (max. 120°C)
1
Für Zone 1
1
Für Zone 2
1
Für Zone 21
1
Für Zone 22
2
Beachten Sie, dass Ringschrauben nur zum vertikalen Trans-
port der Getriebe ohne zusätzliche Anbauten vorgesehen
sind. Schlagen Sie einen an das Getriebe anmontierten Motor
zusätzlich an und achten Sie darauf, dass kein Schrägzug
entsteht.
Wenn Sie die Ringschrauben nach der Montage entfernen,
verschließen Sie die Gewindebohrungen entsprechend der
Schutzart des Getriebes dauerhaft.
Lagern Sie die Getriebe/Getriebemotoren nur in geschlosse-
nen, trockenen Räumen. Die Lagerung in Freiluftbereichen
mit Überdachung ist nur kurzzeitig zulässig. Schützen Sie die
Getriebe/Getriebemotoren vor allen schädlichen Umweltein-
flüssen und mechanischen Beschädigungen.
Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen bei hoher
Luftfeuchtigkeit bei der Zwischenlagerung der Getriebe/Ge-
triebemotoren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung.
Langzeitlagerung
Ist eine Langzeitlagerung vorgesehen, schützen Sie nicht la-
ckierte Teile des Getriebes gegen Korrosion. Füllen Sie Ver-
stellgetriebe mit integrierter Stirnradstufe vollständig mit dem
Schmierstoff, der auf dem Typenschild angegeben ist. Redu-
zieren Sie vor Inbetriebnahme des Antriebes den Schmier-
stoff wieder auf die korrekte Füllmenge nach Typenschild.
5
Montage
Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf etwaige
Transportschäden. Teilen Sie diese sofort dem Transportun-
ternehmen mit. Nehmen Sie beschädigte Getriebe/Getriebe-
motoren nicht in Betrieb.
Entfernen Sie die Verpackung des Getriebes/Getriebemotors
und entsorgen Sie sie gemäß der vor Ort geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen.
Überprüfen Sie vor der Montage des Getriebes Folgendes:
Entsprechen die Angaben auf dem ATEX-Typenschild
des Getriebes (Gerätegruppe, Kategorie, EPL, Tempera-
turklasse bzw. maximale Oberflächentemperatur) der ex-
plosionsgefährdeten Zone, wo das Getriebe eingesetzt
werden soll?
Erfolgt die Montage des Getriebes in einer nicht explosi-
onsgefährdeten Zone?
Haben alle zu montierenden An- und Abtriebselemente
einen entsprechenden Explosionsschutz?
ACHTUNG
Die Dichtlippen der Wellendichtringe können durch Ver-
wendung von Lösungsmitteln beschädigt werden.
Achten Sie beim Entfernen des Korrosionsschutzes dar-
auf, dass die Dichtlippen der Wellendichtringe nicht mit
Lösungsmittel in Berührung kommen.
Entfernen Sie den Korrosionsschutz auf den Wellenenden
restlos vor der Montage.
5.1 Einbaulagen
Die Ausführung der Getriebe und die werksseitig eingefüllte
Schmierstoffmenge ist auf die Einbaulage der Getriebe abge-
stimmt. Deshalb dürfen die Getriebe nur in der Einbaulage
eingebaut werden, die in der Auftragsbestätigung angegeben
ist. Ein Schild auf den Getrieben zeigt, welche Getriebeseite
nach unten gerichtet sein muss.
02/2017

Werbung

loading