Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten; Allgemeine Sicherheitsvorschriften - EUROM BK2003 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technische Daten

Type
Anschlussspannung
Maximale Leistung
Einstellungsmöglichkeiten
Thermostat
Schutzart
Maße:
Gewicht

Allgemeine Sicherheitsvorschriften

1.
Lesen Sie dieses Handbuch vor der Benutzung sorgfältig durch.
2.
Kontrollieren Sie Ihren neuen Heizlüfter (inkl. Kabel und Stecker) vor der Benutzung auf sichtbare
Beschädigungen. Nehmen Sie einen beschädigten Heizlüfter nicht in Betrieb, sondern bitten Sie Ihren
Lieferanten um Austausch.
3.
Dieser Heizlüfter eignet sich ausschließlich für die normale Haushaltsanwendung. Benutzen Sie das Gerät
nur als zusätzliche Heizung im Haus.
4.
Dieser Ofen ist grundsätzlich für die Verwendung in Feuchträumen wie Badezimmer oder Waschsalons
geeignet (IP21). Halten Sie ihn dennoch mindestens 1,5 m von Wasserzapfstellen und Wasserreservoirs
(Badewanne, Waschbecken, Toilette) entfernt und sorgen Sie dafür, dass er nie ins Wasser fallen und dass
kein Wasser in den Ofen eindringen kann. Sollte doch Wasser in den Ofen eindringen, dann ziehen Sie sofort
den Stecker. Ist einmal Wasser in den Ofen eingedrungen, dann muss er zur Reparatur geschafft werden.
Tauchen Sie weder Kabel noch Stecker ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten, und berühren Sie den Ofen
nie mit feuchten Händen.
5.
Die auf dem Gerät genannte Anschlussspannung und die Frequenz müssen der benutzten Steckdose
entsprechen. Die elektrische Installation muss mit einem Leitungsschutzschalter (max. 30 mAmp.) gesichert
sein.
6.
Rollen Sie das Elektrokabel komplett ab, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken und sorgen Sie
dafür, dass es nirgendwo mit dem Heizlüfter in Kontakt kommt oder auf andere Weise heiß werden kann.
Führen Sie das Kabel nicht unter einen Teppich durch, bedecken Sie es nicht mit Matten, Läufern und
dergleichen und halten Sie das Kabel außerhalb des Laufwegs. Sorgen Sie dafür, dass nicht darauf getreten
wird und keine Möbel darauf gestellt werden. Führen Sie das Kabel nicht um scharfe Ecken und wickeln Sie
es nach der Benutzung nicht zu straff auf.
7.
Vom Gebrauch eines Verlängerungskabels wird abgeraten, weil dieses Überhitzung und Brand verursachen
kann. Ist die Benutzung eines Verlängerungskabels unvermeidbar, achten Sie auf ein unbeschädigtes,
geprüftes Verlängerungskabel mit einem Mindestdurchmesser von 3 x 1,5 mm² und einer zulässigen Leistung
von mindestens 2000 Watt/10 Amp. Rollen Sie das Kabel immer komplett ab um Überhitzung zu vermeiden!
8.
Um Überlastung und durchgebrannte Sicherungen zu vermeiden, keine anderen Geräte an dieselbe
Steckdose oder dieselbe elektrische Gruppe anschließen, an die der Heizlüfter angeschlossen ist.
9.
Verwenden Sie das Kabel nicht außer Haus und nicht in Räumen, die kleiner als 6 m² sind.
10. Ein Heizlüfter enthält inwendig heiße und/oder glühende und funkende Teile. Benutzen Sie ihn daher nicht in
einer Umgebung, in der Brennstoffe, Farbe, entflammbare Flüssigkeiten und/oder Gase, usw. gelagert
werden.
11. Platzieren Sie den Heizlüfter nicht in der Nähe, unter oder auf eine Steckdose gerichtet und nicht in der Nähe
eines offenen Feuers oder einer Wärmequelle.
12. Benutzen Sie den Heizlüfter nicht in der Nähe von oder gerichtet auf Möbel, Tieren, Gardinen, Papier,
Kleidung, Bettwäsche oder sonstiger brennbarer Gegenstände. Halten Sie mindestens 1 m Abstand vom
Heizlüfter!
13. Bedecken Sie den Heizlüfter niemals! Ansaug- und Abblasöffnungen dürfen auf keine Weise blockiert
werden, um Brand zu vermeiden. Verwenden Sie den Heizlüfter daher auch niemals, um Kleidung zu
trocknen.
14. Die Luft rund um einen Heizlüfter muss frei zirkulieren können. Platzieren Sie ihn daher nicht nahe an
Wänden oder großen Gegenständen und nicht unter einem Brett, Schrank oder dergleichen.
15. Verhindern Sie, dass fremde Gegenstände durch die Ventilations- oder Gebläseöffnungen in den Heizlüfter
gelangen können. Dies kann zu einem elektrischen Schlag, Brand oder Beschädigung führen.
16. Lassen Sie einen laufenden Heizlüfter niemals unbeaufsichtigt, sondern schalten Sie ihn zuerst aus und
entfernen dann den Stecker aus der Steckdose. Immer den Stecker aus der Steckdose nehmen, wenn der
Heizlüfter nicht benutzt wird. Nehmen Sie den Stecker dazu in die Hand, ziehen Sie niemals am Kabel.
Deutsch
BK2003
Volt/Hz
220-240 / 50
Watt
2000
0 – ventilieren – 1000W – 2000W
+
IP21
9,5(22,5)x60,5x39
cm
kg
1,25
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis