Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Betrieb; Gerät Einschalten; Infomodus Auswählen; Displaybereiche - Emerson AVENTICS PE5 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AVENTICS PE5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
• Ausgangssignal 1 x digital, 1 x analog
• Ausgangssignal 1 x IO-Link, 1 x digital
• Ausgangssignal 2 x digital, 1 x analog
(im Leckagemodus: Ausgangssignal 1 x digital, 1 x analog, Eingangssignal 1 x
digital)
1. Entnehmen Sie Ihre Ausführung dem Typenschild.
2. Beachten Sie die Pinbelegung des Gerätesteckers.
3. Benutzen Sie für das Anschließen des Drucksensors ausschließlich AVENTICS-
Verbindungskabel. Die Länge darf max. 30 m betragen.
4. Verwenden Sie abgeschirmte Kabel, wenn der Drucksensor starken elektro-
magnetischen Feldern ausgesetzt ist.
5. Schrauben Sie den Anschluss M12 x 1 des Verbindungskabels auf den Geräte-
stecker auf. Max. Drehmoment: 0,6 Nm
Weiterführende Informationen zum IO-Link-Sensor finden Sie im Bei-
packzettel „IO-Link" R412023190.

8 Inbetriebnahme und Betrieb

Gefährliche Betriebszustände der Anlage durch falsche Einstellungen oder
Unter-/Überschreiten der Betriebsspannung!
Verletzungsgefahr und Beschädigung der Anlage durch unkontrollierte Be-
triebszustände der Anlage.
1. Nehmen Sie während des Betriebs keine unsachgemäßen Einstellungen am
Drucksensor vor. Beachten Sie, dass mit dem Drücken der mittleren Taste
die zuvor gemachten Einstellungen sofort wirksam werden!
2. Wechseln Sie defekte Drucksensoren sofort aus.
3. Trennen Sie den Drucksensor während des laufenden Betriebs nicht von sei-
ner Spannungsquelle!
Gefahr durch wiederholte Kompression der Druckluft!
Das Gerät heizt sich über den zulässigen Wert auf.
1. Vermeiden Sie wiederholte Kompression der Druckluft.
2. Entnehmen Sie die zulässige Periodendauer T in Abhängigkeit von der
Druckschwankung Δp der Abb. 18.
Beschädigung durch spitze Gegenstände!
Das Gerät kann beschädigt werden.
Bedienen Sie das Gerät niemals mit Werkzeug oder spitzen Gegenständen.
u
Bevor Sie das System in Betrieb nehmen, müssen Sie folgende Arbeiten durchge-
führt und abgeschlossen haben:
• Sie haben den Drucksensor vollständig montiert und angeschlossen.
• Sie haben die Voreinstellungen und die Konfiguration durchgeführt.
Danach können Sie den Anlagenteil, an dem der Drucksensor angeschlossen ist,
belüften.
8.1 Gerät einschalten
Nach dem Anschließen an die Spannungsversorgung leuchten alle Segmente der
Anzeige für 2 s in der Grundfarbe, danach für 2 s in der Warnfarbe.
Überprüfen Sie während dieser Zeit die fehlerfreie Funktion aller Segmente.
u
Anschließend zeigt das Gerät für 2 s den Herstellernamen und die Gerätebezeich-
nung an. Danach geht das Gerät in den Anzeigemodus.
Im Anzeigemodus sind die Mess- und Schaltfunktionen in Betrieb.
Das Gerät zeigt möglicherweise beim elektrischen Einschalten im
drucklosen Zustand bereits einen Wert an (physikalischer Effekt). Füh-
ren Sie bei der Inbetriebnahme einen Nullpunktoffset in der erweiter-
ten Programmierfunktion EF mit der Funktion „0SET" durch.
Im Energiesparmodus schaltet das Gerät die Anzeige ab. Beim Drücken einer der
Tasten wird die Anzeige wieder für 5 s aktiviert.
Um den Energiesparmodus einzuschalten:
AVENTICS™ PE5 | R412010843-BAL-001-AG | Deutsch
VORSICHT
VORSICHT
ACHTUNG
Wählen Sie in den erweiterten Programmierfunktionen für den Parameter
u
„DISC" den Wert „OFF" aus g 8.8. Erweiterte Programmierfunktionen aus-
wählen.
8.2 Infomodus auswählen
Der Drucksensor befindet sich im Anzeigemodus:
Drücken Sie, für mindestens 3 s auf den nach oben zeigenden Pfeil.
u
Der Drucksensor befindet sich jetzt im Info-Modus.
Nacheinander zeigt das Gerät 3 s die folgenden Parameter an:
• SP1/FH1 (Einstellung des Schaltpunkts 1/der oberen Fenstergrenze 1)
• RP1/FL1 (Einstellung des Rückschaltpunkts 1/der unteren Fenstergrenze 1)
• SP2/FH2 (Einstellung des Schaltpunkts 2/der oberen Fenstergrenze 2)
• RP2/FL2 (Einstellung des Rückschaltpunkts 2/der unteren Fenstergrenze 2)
• Analogausgang (elektr. Ausgangssignal in mA oder V)
• LOW (seit dem letzten Rücksetzen gespeicherter, minimal anliegender Druck-
wert)
• HIGH (seit dem letzten Rücksetzen gespeicherter, maximal anliegender
Druckwert)
Um den Infomodus zu verlassen:
Drücken Sie gleichzeitig die beiden Pfeiltasten.
u
Der Drucksensor befindet sich nun im Anzeigemodus.

8.3 Displaybereiche

Die Displaybereiche unterscheiden sich zwischen dem Drucksensor und dem
Drucksensor mit zusätzlicher Leckagetesterfunktion (Abb. 2)
Tab. 1: Drucksensor
Displaybereiche Displaymodus
A
Anzeige des anliegenden Drucks
B
Schlüsselsymbol falls Tastensperre ge-
setzt, Eingestellte Druckeinheit
C1/C2
Eingestellte Schaltschwellen
D1/D2
Schaltzustand Schaltausgang 1/2
E1/E2
Eingestellter Wert der Schaltschwel-
len
Tab. 2: Drucksensor mit Leckagetesterfunktion
Displaybereiche Displaymodus
A
Anzeige des anliegen-
den Drucks
B
Schlüsselsymbol (bei
Tastensperre), einge-
stellte Druckeinheit
C1/C2
Anzeige Messbereit-
schaft („WAIT"/
„USER")
D1/D2
E1/E2
8.4 Programmiermodus auswählen
Der Drucksensor befindet sich im Anzeigemodus:
Drücken Sie, für mindestens 2 s auf den nach unten zeigenden Pfeil.
u
Der Drucksensor befindet sich jetzt im Programmiermodus. Die Mess- und
Schaltfunktionen laufen weiter.
Wenn Sie länger als 15 s keine Eingabe machen, wechselt das Gerät automatisch
wieder in den Anzeigemodus.
Programmiermodus
Wert des ausgewählten Parame-
ters
Ausgewählter Parameter
Zusatzinformation
Schaltzustand Schaltausgang 1/2
Eingestellter Wert der Schalt-
schwellen
Programmiermo-
Messmodus
dus
Wert des ausge-
Anzeige des anliegenden
wählten Parameters
Drucks
Ausgewählter Para-
Eingestellte Druckeinheit
meter
C1: Status der Leckage
(Wait User, MEAS, DONE)
bzw. TimA bis zum Errei-
chen von P1, Fehlermel-
dung („WARN") bei nicht
ausreichendem Versor-
gungsdruck, „DONE" nach
(fehlerfreiem) Abschluss
der Messung
C2: Alternierend QL, dT, dP
bzw. P>P1 bis zum Errei-
chen von P1 oder P<P2 bis
zum Erreichen von P2
D2: Zustand „Aktivierung
Leckagemessung"
E1: Timer in Sekunden bis
zum Erreichen von P1
E2: Messwerte QL, dt, dP
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis