Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerreaktion Beim Analogen Messsystem; Nach-/Umrüsten Auf Analogen Sensor; Fehler Im Automatischen Erkennungssystem; Zu Testzwecken (Siehe 7.16.1) : Endanschläge Des Knickgelenkes (Min-/Maxwerte Lenkwinkelsensor) Lernen - Fayat Group BOMAG BC572 Bedienungsanleitung

Elektro-training
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Servicetraining Müllverdichter
Siehe auch 12.4 Eingabe-Codes „Lenkung".
Beim Betrieb mit automatischer Erkennung des Winkelsensors sind folgende Punkte zu beachten:
1) Maschinen mit fehlerhaftem analogem Messsystem schalten nach einigen (20..100) Einschalt-
vorgängen (Zündung) die Fehlererkennung des Messsystemes ab. Die Software geht von nun
an von einer Maschinenausführung mit Endschaltern aus.
Da die betroffene Maschine aber über keine Endschalter verfügt stellt sich von nun an ein Ma-
schinenverhalten ein, wie bei Maschinenausführungen mit Endschaltern und einer Fehlfunkti-
on bei beiden Endschaltern. Dies wird durch den Fehlercode 2 6 4 dem Bediener angezeigt.
Es sollte daher eine baldige Reparatur erfolgen!
2) Maschinen in serienmäßiger Ausführung mit Endschaltern melden nach der Bestückung mit
dieser Software zunächst einen fehlerhaften analogen Sensor. Nach etwa 10 Ein-, Ausschalt-
zyklen geht die Software von nun an von einer Maschinenausführung mit Endschaltern aus
und verhält sich ab nun, der Maschinenkonfiguration entsprechend, richtig.
3) Wird eine Maschine mit analogem Messsystem nachgerüstet, so erkennt die Software das
Messsystem unmittelbar und verhält sich, der neuen Maschinenkonfiguration entsprechend,
richtig. Nach 10 Einschaltzyklen wird ein Fehler im Messsystem als solcher behandelt, davor
wird von einer Endschalterkonfiguration ausgegangen.

7.16.2 Fehlerreaktion beim analogen Messsystem

Im Falle einer Fehlererkennung im Lenkwinkelsystem (Leitungsbruch, Fehler im Messbereich, Plausi-
bilitätsfehler der Lenkrichtung  letzteres entfernt seit V9.28/V11.21/V13.09) wird kein Fehler gene-
riert sondern lediglich eine Warnmeldung ausgegeben. Zudem wird die maximale Lenkgeschwindig-
keit auf 50% limitiert.
7.16.3 Nach-/Umrüsten auf analogen Sensor
Für die Umrüstung einer Maschine auf analogen Lenkwinkelsensor muss zusätzlich die entsprechend
aktuelle Software „eingebaut" (flashen oder Steuerungstausch) werden.
Damit gelten alle Angaben wie in 7.16 angegeben.

7.16.4 Fehler im automatischen Erkennungssystem

Fälle, in denen es zu fehlerhafter Erkennung der Maschinenausführung (Endschalter oder analoges
Messsystem) kommt, kann über eine Parametereingabe die Verwendung eines der beiden Varianten
erzwungen werden (siehe 7.16.1 Betriebsarten der Lenkwinkelerfassung (Sensorerkennnung)).
7.16.5 Zu Testzwecken (siehe 7.16.1) : Endanschläge des Knickgelenkes (Min-
/Maxwerte Lenkwinkelsensor) lernen
Für die Betriebsarten der Lenkwinkelerfassung (siehe 7.16.1) „Automati-
i
Hinweis
sches Erkennen des analogen Winkelsensors" und „Festeinstellung ana-
loger Sensor" ist das manuelle Einlernen der Endanschläge möglich bzw.
nötig. In der Betriebsart „Festeinstellung Endschalter" wird die Prozedur
nicht zugelassen.

7.16.5.1 Automatisches lernen der Endpositionen

Mit der Serieneinführung des analogen Lenkwinkelsensors entfällt die Einstellung der Endanschläge,
wie das von den Varianten mit Endschaltern bekannt ist.
Die Lenkwinkelfunktion ist derart gestaltet, dass die Lenkbereichserfassung automatisch beim Lenken
in die Anschläge eingemessen wird, ohne dass zusätzliche Maßnahmen getroffen werden müssen.
Stand: 09.05.2017 V13.14/V9.322
Autor: Kröber, Schöfl, Löw / TES
Funktionen der ESX Steuerung
Seite 29 von 101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis