Seite 16
DEUTSCHE AUSGABE (GERMAN VERSION) Öffnen Sie nicht das Gerät durch Abschrauben von Gehäuseteilen. Zur Vermeidung von elektrischem Schlag darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Im Geräteinneren befinden sich keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden können. War tungs- Reparaturarbeiten gr undsätzlich autor isier tem Kundendienstpersonal überlassen.
Seite 17
Benutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte) Dieses Symbol auf Produkten und/oder begleitenden Dokumenten bedeutet, dass verbrauchte elektrische und elektronische Produkte nicht mit gewöhnlichem Haushaltsabfall vermischt werden sollen. Bringen Sie zur ordnungsgemäßen Behandlung, Rückgewinnung und Recycling diese Produkte zu den entsprechenden Sammelstellen, wo sie ohne Gebühren entgegengenommen werden.
Seite 18
Inhalt Einleitung ........................... 3 Zubehör ..........................3 Vorsichtsmaßnahmen zum Gebrauch ................4 Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen ............. 5 Konfiguration des Mehrzweckkamera-Steuersystems ..........10 Aussehen ......................... 11 Technische Daten ......................12 Einleitung Dieses Gerät ist ein Kamerasteuergerät für Mehrzweckkameras (AK-HC1500G). Es wird über ein Multikabel an eine Mehrzweckkamera angeschlossen und ist in der Lage, verschiedene Kamera- und Objektivsteuersignale sowie Genlocksignale (3-Wert SYNC/ BB-SYNC) zu übertragen und zu empfangen.
Vorsichtsmaßnahmen zum Gebrauch Wir empfehlen die Verwendung des Netzgerätes AW-PS505A als Stromquelle. Behandeln Sie das Steuergerät sorgfältig. Fallenlassen oder starke Erschütterungen des Steuergerätes können eine Funktionsstörung oder Unfälle verursachen. Benutzen Sie das Steuergerät bei einer Umgebungstemperatur von 0°C bis 40°C. Bei Benutzung des Steuergerätes an kalten Orten (unter 0°C) oder heißen Orten (über 40°C) können seine Innenteile beeinträchtigt werden.
Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen Bedienungstafel Betriebstaste [OPERATE] Diese Taste ermöglicht die Durchführung von Bedienungsvorgängen mit den Bedienelementen am Fernsteuerpult. Ihre Lampe leuchtet auf, sobald die Stromversorgung eingeschaltet wird. Erleuchtet: Die Tastenlampe leuchtet auf, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird. Wenn die Kommunikation mit der Kamera möglich ist, ist die Tastenwahl aktiviert.
Seite 21
Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen Menüknopf [MENU] Durch Drehen dieses Knopfes können Menüposten ausgewählt und Daten geändert werden. Durch Drücken des Knopfes können Posten bestätigt und Daten eingegeben werden. Szenendateitasten [SCENE PRE, USER1, USER2] Diese Tasten dienen zum Aufrufen der in der Kamera registrierten Szenendateidaten. ...
Seite 22
Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen ND-Filter-Taste [ND FILTER] Diese Taste dient zur Wahl der ND-Filter-Einstellung. ND_1: CLEAR ND_2: 1/4 ND_3: 1/16 ND_4: 1/32 or 1/64 Der ND-Filter ist je nach der betreffenden Kamera unterschiedlich. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Kamera. ...
Seite 23
Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen Blendenwert-, Master-Schwarzwertanzeige-Wahltaste [CHECK] Diese Taste dient zum Umschalten zwischen Blendenwertanzeige und Master- Schwarzwertanzeige. Blendenwert-, Master-Schwarzwertanzeige Diese Anzeige zeigt die Zahlen für den Blendenwert und den Master-Schwarzwert an. Blendenautomatiktaste [AUTO] Diese Taste dient zum Aktivieren der Blendenautomatikfunktion. Tastenlampe erleuchtet: Blendenautomatikstatus ...
Wichtige Bedienungselemente und ihre Funktionen Rückwand Tallysignal-Eingangsbuchse [TALLY IN] Stift-Nr. Signal R TALLY N.C. R TALLY COM Kamera-Schnittstellenanschluss [CAMERA I/F] Dieser Anschluss wird über das mitgelieferte Multikabel mit der Kamera (AK-HC1500G) verbunden. Stift-Nr. Signal Stift-Nr. Signal — — —...