Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

`
B E T R I E B SA N L E I TU N G
LABEL CHECKER
LBC6XX
All-in-One-Lösung für OCR und Etikettenkontrolle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SICK LBC6-Serie

  • Seite 1 B E T R I E B SA N L E I TU N G LABEL CHECKER LBC6XX All-in-One-Lösung für OCR und Etikettenkontrolle...
  • Seite 2 Halcon ist eine eingetragene Marke der MVTec Software GmbH. Originaldokumente Die deutsche Ausgabe 8024486/1CMW dieses Dokuments ist ein Originaldokument der SICK AG. Die SICK AG übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit eigenmächtig erstellter Übersetzungen des vorliegenden Dokuments. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren zuständigen SICK-Repräsentanten. Rechtliche Hinweise Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Inhalt Hinweise zu diesem Dokument ............8 Informationen zur Betriebsanleitung..............8 Anwendungsbereich ....................8 Symbolerklärung ..................... 9 Weiterführende Informationen ................10 Kundendienst ....................... 10 Sicherheit..................11 Grundlegende Sicherheitshinweise ..............11 Bestimmungsgemäße Verwendung..............11 Qualifikationsanforderungen an das Personal..........12 Installation ..................13 Lieferumfang......................
  • Seite 4 INHALT 5.5.10 Jobprogramm umbenennen.............. 42 5.5.11 Jobprogramm entfernen ..............42 5.5.12 Ausgewählten Job kopieren .............. 43 5.5.13 Bild einer nicht bestandenen Kontrolle verarbeiten...... 44 Registerkarte „Bild“ ..................... 45 5.6.1 Referenzbild speichern ..............45 5.6.2 Liste der verfügbaren Jobs ..............45 5.6.3 Bild in Datei speichern...............
  • Seite 5 INHALT 5.9.4 Qualitätsprüfung ................113 5.9.5 Lesemethode für 1D-Code ..............113 5.9.6 Erwartete Textänderung ..............114 5.9.7 Erwarteter 1D-Codetext ..............114 5.9.8 1D-Code lesen...................115 5.10 2D-Code.......................118 5.10.1 2D-Codeart ..................118 5.10.2 Nadelprägung..................119 5.10.3 Invertiert.....................119 5.10.4 Zeichenanzahl angeben ..............119 5.10.5 Qualitätsprüfung ................119 5.10.6 Lesemethode für 2D-Code ..............120 5.10.7 Erwartete Textänderung ..............120 5.10.8...
  • Seite 6 Von LBC63x / 64x / 65x unterstützte Kommunikationsschnittstellen............184 5.15.9 Modul CDBF600 einrichten.............185 5.16 Ausgabeformat ....................187 5.17 Kamera-Simulator ....................195 5.17.1 Mit dem Kamera-Simulator arbeiten ..........195 5.17.2 Kamera-Emulator in SICK AppStudio verwenden und LBC-App ausführen................198 5.18 Statistiken ......................201 5.19 Systemeinstellungen ..................202 5.19.1 Kamera ....................202 5.19.2 Kontrollen ..................202 5.19.3 Visualisierung ..................203...
  • Seite 7 INHALT 8.1.4 Einfluss des Polarisationsfilters auf die Helligkeit des Kamerabildes ..................231 8.1.5 Einfluss des IR-Filters auf das Kamerabild ........232 8.1.6 Polarisations- und IR-Filter (Beispielkomponenten) ....234 Verdrahtung der Stromversorgungsleitung.............238 Pinbelegung an Anschlüssen des CDB650 ............238 Pinbelegung an Anschlüssen des ICL300 ............239 Pinbelegung Encoder DFS60B-S1PA10000...........240 Anschluss von Trigger und externer Beleuchtung .........242 Encoderanschluss (direkt oder über CDB650) ..........242...
  • Seite 8: Hinweise Zu Diesem Dokument

    HINWEISE ZU DIESEM DOKUMENT…1 Hinweise zu diesem Dokument Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit den Geräten der Firma SICK AG. Voraussetzungen für ein sicheres Arbeiten sind: • Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. • Einhaltung der örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsvorschriften im Einsatzbereich des Geräts.
  • Seite 9: Symbolerklärung

    HINWEISE ZU DIESEM DOKUMENT…1 Symbolerklärung Warnhinweise und wichtige Informationen sind in diesem Dokument durch Symbole gekennzeichnet. Die Warnhinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Warnhinweise unbedingt einhalten. Außerdem umsichtig handeln, um Unfälle sowie Personen- und Sachschäden zu vermeiden. GEFAHR ...
  • Seite 10: Weiterführende Informationen

    HINWEISE ZU DIESEM DOKUMENT…1 Weiterführende Informationen Alle vorhandenen Dokumentationen zum Gerät finden Sie auf der Produktseite im Internet unter: ▸ www.sick.com Dort stehen folgende Informationen zum Herunterladen bereit: • Typspezifische Online-Datenblätter der Gerätevarianten mit technischen Daten, Maßzeichnungen und Diagrammen. •...
  • Seite 11: Sicherheit

    SICHERHEIT…2 Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält grundlegende Sicherheitshinweise für den Label Checker. Nähere Einzelheiten zu bestimmten Produktanwendungen/Situationen sind in den entsprechenden Kapiteln zu finden. Weitere Sicherheitshinweise zu parametrierten Geräten sind der Betriebsanleitung der jeweiligen Geräte zu entnehmen. Siehe Kapitel 1.2 Umfang.
  • Seite 12: Qualifikationsanforderungen An Das Personal

    SICHERHEIT…2 Qualifikationsanforderungen an das Personal Ausschließlich qualifiziertes Servicepersonal darf den Label Checker zur Projektierung, Parametrierung, Inbetriebnahme und Diagnose sicherheitsgerichteter Geräte, Geräteverbunde oder Systemkonfigurationen verwenden. Projektierung In Bezug auf die Projektierung gilt eine Person als sachkundig, wenn sie über Fachkompetenz und Erfahrung bei der Auswahl und Verwendung von Schutzeinrichtungen in Maschinen verfügt und mit den einschlägigen technischen Regeln und nationalen Unfallverhütungsvorschriften vertraut ist.
  • Seite 13: Installation

    SOPASair verwendet neue Webtechnologien wie HTML5, sodass bei der Verwendung älterer Browser mit technischen Inkompatibilitäten zu rechnen ist. Hardware Der Label Checker basiert auf einer InspectorPxx-Kamera. Für nähere mechanische und elektrische Informationen siehe: ▸ https://www.sick.com/de/de/industrielle-bildverarbeitung/2d-machine-vision/inspectorp61x/c/g555810 ▸ https://www.sick.com/de/de/industrielle-bildverarbeitung/2d-machine-vision/inspectorp62x/c/g507066 ▸ https://www.sick.com/de/de/industrielle-bildverarbeitung/2d-machine-vision/inspectorp63x/c/g401751 ▸...
  • Seite 14: Anschlussbeispiele

    Versorgungspannung V Anschlussmodul CDB650-204 oder CDM420-00006 Ethernet, AUX-Schnittstelle (Bildübertragung) Adapterleitung (Stecker, M12, 4-polig, D-codiert/Stecker, RJ-45, 8-polig) Web-Benutzeroberfläche oder SICK AppSpace-Tools zur Konfiguration, Bildanzeige, Diagnose oder Programmierung Für CDB650-204: Verbindungsleitung 1:1 (Dose, M12, 17-polig, A-codiert/Stecker, M12, 17-polig, A-codiert) Für CDM420-0006: Adapterleitung (Dose, M12, 17-polig, A-codiert/Stecker,...
  • Seite 15 INSTALLATION…3 LBC621 Abbildung 1 Anschlüsse des Label Checker 621 Beschreibung: CSN/CAN (nicht unterstützt) Einstellung Seriell Bildanzeige SPS (speicherprogrammierbare Diagnose Steuerung) Digitalausgänge, z. B. Signalleuchten FTP-Server (Bildablage) Digitaleingänge, z. B. für Encoder, HMI-Schnittstelle Lichttaster und Lichtschranken (Trigger- Sensor) Externe Beleuchtungseinheit, z.B. ICL Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 16 INSTALLATION…3 LBC632 Beschreibung: Externe Beleuchtung ICL Programmierung Externe Beleuchtungen ICL, Bild VRL, CCS CSN (CAN-Sensor-Netzwerk) Diagnose Seriell SPS (speicherprogrammierbare Steuerung) Digitale Schaltausgänge, z. B. für Signalleuchten Digitale Schalteingänge, z. B. für Encoder, Lichttaster und Lichtschranken Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 17: Montagevarianten

    INSTALLATION…3 3.3.2 Montagevarianten LBC64x / 65x Abbildung 2 Anschluss von LBC6xx über Modul CDB650-204 Beschreibung: Label Checker-Kamera Spannungsversorgung 24 VDC Ethernetleitung, M12, 8-polig, X-codiert Anschlussmodul CDB650-204 Power-I/O-Leitung, M-12, 17-polig, A-codiert Trigger-Sensor Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 18 INSTALLATION…3 Abbildung 3 LBC6xx mit externer Beleuchtung und Trigger-Sensor Beschreibung: Label Checker-Kamera Trigger-Sensor Ethernetleitung, M12, 8-polig, X-kodiert Externe Beleuchtung Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 19 INSTALLATION…3 Abbildung 4 LBC65x und LBC642 mit externer Beleuchtung Beschreibung: Label Checker-Kamera C-Mount-Objektiv Externe Beleuchtung Objektiv-Schutzhaube Ethernetleitung, M12, 8-polig, X-codiert Befestigungswinkel Anschlussleitung Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 20 INSTALLATION…3 Abbildung 5 Anschluss von LBC6xx über Modul CDF600 Beschreibung: Label Checker-Kamera Ethernetleitung, M12, 8-polig, X-codiert Verbindungsleitung, 2 m PROFINET CDF600-2200 Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 21 INSTALLATION…3 Beschreibung: Label Checker 63x-Kamera Anschlussleitung Dose, M-8, 4-polig, gerade Ethernetleitung, M-12, 8-polig, X- Externe Beleuchtung codiert Anschluss über externen Lichtanschluss (NUR für LBC63x verfügbar) Externe Beleuchtung Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 22: Elektrische Installation

    INSTALLATION…3 Elektrische Installation 3.4.1 Pinbelegung an Anschlüssen des LBC6xx Netzanschluss, serielle Daten, CAN, I/O Signal Funktion Ground (Masse) Versorgungsspannung CAN L CAN-Bus (IN/OUT) CAN H CAN-Bus (IN/OUT) TD+ (RS-422/485), Host Host-Schnittstelle (Sender+) TD– (RS-422/485), Host Host-Schnittstelle (Sender-) TxD (RS-232), Host TxD (RS-232), AUX AUX-Schnittstelle (Sender) RxD (RS-232), AUX...
  • Seite 23: Ethernet-Anschluss Lbc621

    INSTALLATION…3 Bei Verwendung einer zusätzlichen Verlängerungsleitung: Wenn die serielle Schnittstelle (RS-232) nicht verwendet wird, beträgt die maximale Gesamtlänge der Leitungen 30 m. Wenn die serielle Schnittstelle (RS-232) verwendet wird, beträgt die maximale Gesamtlänge der Leitungen 15 m. Aderquerschnitt mindestens AWG26 (0,14 mm2) Ethernet-Anschluss LBC621/611 M12-Dose, 4-polig, D-codiert Signal...
  • Seite 24: Pinbelegung An Anschlüssen Des Lbc63X

    INSTALLATION…3 3.4.2 Pinbelegung an Anschlüssen des LBC63x Power/ Externer Gigabit- Serielle Beleuchtungs Ethernet Daten/CAN/IO anschluss 4-pol. M12-Dose, 8-pol. M12-Dose, M12-Stecker, 17-polig, 4-pol. M8-Dose A-codiert X-codiert A-codiert Schaltbarer Unbelegt 24-VDC- TRD0_P Ausgang Trigger DC 24 V ± 20 % Unbelegt Beleuchtung TRD0_N 24 V DC CAN L...
  • Seite 25 INSTALLATION…3 RD+ (RS-422), Host RD– (RS-422), Host RxD (RS-232), Host IN/OUT 3, konfigurierbar IN/OUT 4, konfigurierbar Sensor 2 Schalteingang IN/OUT 5, konfigurierbar IN/OUT 6, konfigurierbar Tabelle 1 Label Checker 63x Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 26: Pinbelegung An Anschlüssen Des Lbc64X / 65X

    INSTALLATION…3 3.4.3 Pinbelegung an Anschlüssen des LBC64x / 65x Power/ Triggerung Gigabit- externe Serielle CAN IN CAN OUT Ethernet Ethernet Daten/ Beleuchtung CAN/IO 17-pol. 8-pol. 4-pol. 5-pol. 5-pol. 3-pol. M8-Dose M12-Stecker, 4-pol. M12-Dose, M12-Dose, M12-Stecker, M12-Dose, A-codiert A-codiert A-codiert M8-Dose X-codiert D-codiert Abschir-...
  • Seite 27 INSTALLATION…3 Ergebnis 1, Schaltaus gang Ergebnis 2, Schaltaus gang Sensor 2 Schalteing Ergebnis 3, Schaltaus gang Ergebnis 4, Schaltaus gang Tabelle 2 InspectorP65x / 64x Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 28: Montage Und Reflexionsschutz

    MONTAGE UND REFLEXIONSSCHUTZ…4 Montage und Reflexionsschutz LBC 65x/64x/63x/621/611 Um Reflexionen von glänzenden Oberflächen zu vermeiden, wird das Gerät in der Regel aus dem Lot zur Oberfläche gekippt montiert, es sei denn, der Effekt direkter Reflexionen soll genutzt werden. Wenn die Kamera gekippt wird, ist das Bild geringfügig verzerrt und kann zu einer schlechteren Leistung bei der Durchführung bestimmter Kontrollen führen (z.
  • Seite 29 MONTAGE UND REFLEXIONSSCHUTZ…4 Vertikale Befestigung Arbeitsbereich LBC611 Wenn die integrierte Beleuchtung verwendet wird, sollte der Arbeitsbereich 50 bis 300 mm betragen. Für größere Distanzen externe Beleuchtung oder andere Gerätevarianten verwenden. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 30 MONTAGE UND REFLEXIONSSCHUTZ…4 Sichtfeldgeometrie LBC611 Sichtfeldgeometrie Arbeitsabstand Sichtfeld Schärfentiefe Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 31 MONTAGE UND REFLEXIONSSCHUTZ…4 Anpassen der Fokuslage Der Benutzer passt die Fokuslage mit Hilfe des Fokuseinstellwerkzeugs manuell an den Arbeitsabstand an. Das Fokuseinstellwerkzeug ist im Lieferumfang enthalten. Manuelle Einstellung der Fokuslage mit dem Fokuseinstellwerkzeug Am Fokuseinstellwerkzeug drehen Soll-Fokuslage Ist-Fokuslage Fokuslage stimmt mit dem Arbeitsabstand überein (Ist-Position = Soll-Position) Beschädigungsgefahr für das Produkt! Bitte beachten Sie, dass das Produkt beschädigt werden kann, wenn Sie das Fokus- einstellwerkzeug zu kräftig drehen.
  • Seite 32 MONTAGE UND REFLEXIONSSCHUTZ…4 Externen Trigger-Sensor montieren (optional) Falls das Gerät über einen externen Trigger-Sensor getriggert wird, ist es ratsam, den Trigger-Sensor unter dem Gerät zu platzieren (siehe linkes Bild). Bild A Bild B Positionierung eines externen Trigger-Sensors für den Lesezyklus (Montagebeispiel) Ordnen Sie den Trigger-Sensor so an, dass der Abstand zwischen Trigger-Sensor und Gerät kleiner ist als der Abstand zwischen dem Gerät und dem Teil des Objekts, das inspiziert werden soll.
  • Seite 33: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE…5 Erste Schritte Benutzeroberfläche Abbildung 7 Benutzeroberfläche des Label Checker UI-Bedienelemente Mit diesem Werkzeug kann der polygonförmige Rahmen verschoben werden. Außerdem kann seine Größe durch Ziehen einer Ecke/Kante geändert werden. Mit diesem Werkzeug kann das Bild an eine andere Position im Fenster verschoben werden.
  • Seite 34 ERSTE SCHRITTE…5 Zonen zur Regionsanpassung Höhe anpassen Breite anpassen Region drehen Verkleinern Vergrößern Region skalieren Zum Verkleinern oder Vergrößern ziehen Abbildung 8 Zonen zur Regionsanpassung Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 35: Anmeldung

    1. Die IP-Adresse der Kamera in den Webbrowser eingeben. Die Standard-IP-Adresse lautet 192.168.0.1. Die IP-Adresse der Kamera kann über SOPAS/SICK AppManager abgerufen oder geändert werden. Die Kamera muss sich im gleichen Subnetz befinden wie der angeschlossene PC, um sichtbar zu sein.
  • Seite 36 ERSTE SCHRITTE…5 3. Den Ihnen zugewiesenen Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben. 4. Anschließend auf „Anmelden“ klicken. Passwort: Operator: Kein Passwort Service: servicelevel Die Operator-Rolle ist am stärksten eingeschränkt. Sie kann das System nur starten, ist jedoch nicht befugt, Programme zu bearbeiten oder zu reparieren. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 37: Statusergebnisse

    ERSTE SCHRITTE…5 Statusergebnisse Hier wird fortlaufend der aktuelle Status der zuletzt geänderten Einstellungen für die folgenden Geräte-Registerkarten angezeigt: Beim Aktualisieren des Browsers wird das Ergebnis des Referenzbildes nicht angezeigt, es sei denn, die Schaltfläche „Anwenden“ ist aktiviert. • • Statistiken •...
  • Seite 38: Kontrollergebnis

    ERSTE SCHRITTE…5 Kontrollergebnis Hier wird fortlaufend der aktuelle Status der zuletzt geänderten Einstellungen für die folgenden Geräte-Registerkarten angezeigt: • • Ausführen OCR/OCV • • Bild 1D-/2D-Code • • Objektfinder Sonstige Kontrollen • Gesamtzähler Die Kontrollergebnisse können in folgenden Formaten angezeigt werden: Kurze Ergebnisansicht Detaillierte Ergebnisansicht Abbildung 10...
  • Seite 39: Registerkarte Ausführen

    Die Benutzerebene „Service“ hat uneingeschränkten Zugriff auf das Label Checker-System mit sämtlichen Berechtigungen wie Wartung, Inbetriebnahme und Anmeldeberechtigung für eingeschränkte Programme. Die Benutzerebene „SICKService“ ist nur SICK-Mitarbeitern vorbehalten. Der Bediener hat die am stärksten eingeschränkte Rolle und darf Programme weder bearbeiten noch reparieren.
  • Seite 40: Neuen Job Anlegen

    ERSTE SCHRITTE…5 Da Label Checker webbasiert ist, sind einige kleinere Funktionen bezüglich der Webübertragung möglicherweise automatisch deaktiviert, um die Geschwindigkeit der Bildverarbeitung nicht negativ zu beeinflussen. Die folgende Liste zeigt, welche Funktionen möglicherweise automatisch deaktiviert werden, wenn nicht genügend Verarbeitungszeit vorhanden ist (beginnend bei Ebene 1 bis Ebene 7): Ebene 1 –...
  • Seite 41: Gesamtzähler Zurücksetzen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.5.5 Gesamtzähler zurücksetzen Durch Klicken auf die Rücksetzschaltfläche lassen sich die Gesamtzähler bequem zurücksetzen. Die Gesamtzähler zeigen relevante Etikettenkontrolldaten an, beginnend beim ersten Durchlauf des Label Checker. Diese Funktion zeigt den Test für OK (bestanden) und NOK (nicht bestanden) an, einschließlich der Gesamt-Bestehensquote für statistische Zwecke. Abschnitt 5.18 „Statistiken“...
  • Seite 42: Jobprogramm Anlegen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.5.9 Jobprogramm anlegen Folgende Schritte ausführen: 1. Auf klicken. 2. Einen eindeutigen Namen für das neu angelegte Jobprogramm eingeben. 3. Dann das neue Jobprogramm durch Klicken auf bestätigen. 4. Anschließend die Registerkarte für die Bildeinstellungen öffnen und das angelegte Referenzbild speichern (siehe Abschnitt 5.6 zur Registerkarte „Bild“).
  • Seite 43: Ausgewählten Job Kopieren

    ERSTE SCHRITTE…5 3. Daraufhin wird ein Bestätigungsdialog angezeigt. 4. Zum Bestätigen auf klicken. 5. Anschließend im Fenster mit dem Kontrollergebnis die Ergebnisse prüfen. 5.5.12 Ausgewählten Job kopieren Folgende Schritte ausführen: 1. Zunächst den gewünschten Job aus der Liste der verfügbaren Jobs auswählen. Dann auf die Schaltfläche „Ausgewählten Job kopieren“...
  • Seite 44: Bild Einer Nicht Bestandenen Kontrolle Verarbeiten

    ERSTE SCHRITTE…5 3. Nach der Bestätigung wird der kopierte Job in der Liste der verfügbaren Jobs angezeigt. 5.5.13 Bild einer nicht bestandenen Kontrolle verarbeiten Liefert Informationen zu den 30 letzten NOK-Bildergebnissen während der Produktion. Die letzten 30 NOK-Bilder dienen zu Referenzzwecken und können zur Diagnose oder Behebung von Fehlern herangezogen werden.
  • Seite 45: Registerkarte „Bild

    ERSTE SCHRITTE…5 Registerkarte „Bild“ Nur Benutzer der Ebene „Service“ können auf die Registerkarte mit den Bildeinstellungen zugreifen. Referenzbilder können NUR auf der Registerkarte „Bild“ erstellt und vordefiniert werden. Angewendete Änderungen werden nur durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche gespeichert. Alle Kontrollregionen werden nach der Bildverarbeitung mit kurzer Verzögerung angezeigt. 5.6.1 Referenzbild speichern Wenn die gewünschte Belichtungszeit und die Sichtfeld-Anforderungen erfüllt sind,...
  • Seite 46: Bild In Datei Speichern

    ERSTE SCHRITTE…5 5.6.3 Bild in Datei speichern Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird das zuletzt aufgenommene Bild im Speicher der Kamera unter dem Pfad „/App data/public/camera_simulator_images/images_from_web_page/“ gespeichert. Bilder können sowohl mit als auch ohne SD-Karte gespeichert werden. Sie können die Bilder problemlos im Kamerasimulator verwenden, wenn der Speicherpfad der Kamera auf die Bilder festgelegt ist.
  • Seite 47: Bildeinstellungen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.6.4 Bildeinstellungen Belichtungszeit Die Belichtungszeit wird in Mikrosekunden angegeben und kann auf einen Wert zwischen 100 Mikrosekunden und 1.000 Mikrosekunden eingestellt werden (abhängig von Kameratyp und Beleuchtung). Gain Mit Gain kann die Empfindlichkeit des Bildsensors erhöht und somit das Bild aufgehellt werden, jedoch erhöht sich dadurch auch das Bildrauschen.
  • Seite 48: Vorverarbeitungsfilter

    ERSTE SCHRITTE…5 5.6.5 Vorverarbeitungsfilter Der Vorverarbeitungsfilter verändert die Bildvorlage vor der ersten Kontrolle. Abbildung 13 Vorverarbeitungsfilter Minimumfilter Wählt den Minimalwert für jedes Pixel aus dem umliegenden Bereich aus. Medianfilter Wählt den Medianwert für jedes Pixel aus dem umliegenden Bereich aus. Maximumfilter Wählt den Maximalwert für jedes Pixel aus dem umliegenden Bereich aus.
  • Seite 49: Referenzbild Anpassen Und Speichern

    ERSTE SCHRITTE…5 5.6.6 Referenzbild anpassen und speichern Nur Benutzer der Ebene „Service“ können auf die Referenzbildeinstellungen zugreifen. Angewendete Änderungen werden nur durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche gespeichert. Alle Kontrollregionen werden nach der Bildverarbeitung mit kurzer Verzögerung angezeigt. Folgende Schritte ausführen: 1.
  • Seite 50 ERSTE SCHRITTE…5 Bei ausreichender Beleuchtung ist der Wert niedriger, was zu einer kürzeren Belichtungszeit führt. Ein höherer Wert kann zu Unschärfe führen, wenn sich das Objekt während der Erfassung bewegt. Wenn sich das Objekt bewegt, wird empfohlen, einen niedrigeren Wert zu verwenden und dann die Helligkeit durch Erhöhung des Gains auszugleichen.
  • Seite 51 ERSTE SCHRITTE…5 7. Die gewünschten Vorverarbeitungsfilter auswählen. Bei der Verarbeitung von Vorlagen/Objekten mit hoher Reflexion eine kurze Belichtungszeit wählen. Vorverarbeitungsfilter können die Lesung verbessern, indem sie den Kontrast oder die Helligkeit des finalen Bilds anpassen. Diese Filter arbeiten schnell und wirken sich, im Gegensatz zu den Bildfiltern, nur unwesentlich auf die Verarbeitungszeit aus.
  • Seite 52 ERSTE SCHRITTE…5 Bilder mit starken Reflexionen können zu falschen Ergebnissen führen. Abbildung 16..Bilder mit starken Reflexionen 8. Wenn die Anpassung aller Einstellungen abgeschlossen ist, kann das angelegte/bearbeitete Jobprogramm mit der Schaltfläche gespeichert werden. 9. Mit „OK“ bestätigen. 10. Anschließend im Fenster mit dem Kontrollergebnis die Ergebnisse prüfen. Beim Speichern des Referenzbilds in der Kamera wird es zusammen mit den Jobeinstellungen gespeichert.
  • Seite 53: Bilder Kalibrieren/Rektifizieren

    ERSTE SCHRITTE…5 5.6.7 Bilder kalibrieren/rektifizieren Nur Benutzer der Ebene „Service“ können auf die Einstellungen zur Bildrektifizierung zugreifen. Angewendete Änderungen werden nur durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche gespeichert. Alle Kontrollregionen werden nach der Bildverarbeitung mit kurzer Verzögerung angezeigt. Mit der Bildrektifizierung wird das Bild abgeflacht, und Größe und Auflösung eines erfassten Bildes werden geändert.
  • Seite 54 ERSTE SCHRITTE…5 Für die Bildrektifizierung muss das Rektifizierungsraster verwendet werden. Das Rektifizierungsraster kann unter https://supportportal.sick.com/downloads/label-checker/ heruntergeladen werden. Die Rektifizierungsfunktion unterliegt Einschränkungen. Nach Abschluss der Rektifizierung (Kalibrierung) müssen die Produkte in derselben Position wie das Produkt mit dem Rektifizierungsraster kontrolliert werden.
  • Seite 55 ERSTE SCHRITTE…5 Folgende Schritte ausführen: 1. Die Bildkalibrierung (Rektifizierung) aktivieren. 2. Die geeignete Rektifizierungsrastergröße für die Größe des Produkts verwenden. 3. Das Rektifizierungsraster fest an der Oberfläche der Produktvorlage, idealerweise am relevanten Bereich (ROI), fixieren und ausrichten. Die zu rektifizierende Fläche wurde mit einem Rektifizierungsraster umwickelt, das zur Zuordnung zwischen dem verzerrten Bild und dem rektifizierten Bild dient.
  • Seite 56 ERSTE SCHRITTE…5 4. Den Parameter „Abstand der Rasterpunkte“ einstellen, um die Auflösung des rektifizierten Bilds zu ändern. Höhere Werte bedeuten eine höhere Auflösung. Ein zu hoher Wert kann jedoch die Verarbeitungszeit erheblich verlängern. Abbildung 19 Überbelichtetes Bild – nur ein kontrastreicher Ausschnitt wird ausgewertet Abbildung 20 Optimales Rektifizierungsergebnis Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX...
  • Seite 57 ERSTE SCHRITTE…5 Abbildung 21 Unterbelichtetes Bild 5. Anschließend auf klicken. 6. Die Erstellung der Rektifizierungsmatrix kann einige Minuten dauern. Wenn der Rektifizierungsvorgang zu lange dauert, den Vorgang durch Klicken auf „Kamera neu starten“ abbrechen. 7. Wenn die Rektifizierung erfolgreich ist, warten, bis das Rektifizierungsraster angezeigt wird.
  • Seite 58 • Abstand der Rasterpunkte im rektifizierten Bild Beeinflusst die Auflösung des rektifizierten Bilds. Höhere Werte bedeuten eine höhere Auflösung. Benutzer: SICKService (nur verfügbar für SICK-Service) Abbildung 23 Zugriff auf erweiterte Rektifizierungseinstellungen für SICK-Service Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06...
  • Seite 59 ERSTE SCHRITTE…5 • Mindestkontrast einer Segmentierung Mindestkontrast eines Rasterbilds, der bei der Segmentierung der Rektifizierungsrasterregion im Bild angewendet wird. Bildbereiche mit mindestens dem Mindestkontrast einer Segmentierung werden extrahiert. • Radius der Öffnung zur Beseitigung kontrastreicher Bereiche Radius des kreisförmigen strukturierenden Elements, das zur Segmentierung der Rektifizierungsrasterregion im Bild verwendet wird.
  • Seite 60: Objektfinder

    ERSTE SCHRITTE…5 Objektfinder Auf der Registerkarte „Objektfinder“ kann in die Kamera eingelernt werden, eine bestimmte Markierung/Form oder ein bestimmtes Objekt zu identifizieren. Das Objekt eignet sich am besten als Referenz. Wenn sich das Etikett im Sichtfeld bewegt und die Referenzform gefunden wird, werden die Position und Rotation der Regionen der einzelnen Kontrollen (OCR, Code, Messung etc.) entsprechend angepasst.
  • Seite 61: Objektfinder-Region

    Option, jedoch nur für gut definierte Formen. Abbildung 25 Option 1: SICK-Einstellung für Geschwindigkeit und Robustheit • Option 2 Parameter: „Kantenschwellenwert“, „Downsampling-Faktor“ und „Skalierungsfaktor“. Abbildung 26 Option 2: Erweiterte SICK-Einstellung für Geschwindigkeit und Robustheit Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 62 ERSTE SCHRITTE…5 • Option 3 bis 6: Erweiterte Einstellungen deaktiviert Keine spezifischen Parameter und einfach anzuwenden. Langsamer als Option 1 und 2, jedoch mit höherer Genauigkeit. Abbildung 27 Option 3 bis 6: Erweiterte Einstellungen deaktiviert • Option 3 bis 6: Erweiterte Einstellungen aktiviert Parameter: Kontrast und Segmentgröße.
  • Seite 63 ERSTE SCHRITTE…5 Kantenschwellenwert Die Kantenstärke wird mithilfe eines lokalen Bildgradientenfilters berechnet. Ein Bildgradient ist eine Richtungsänderung der Intensität in einem Bild. Kantenstärke/-schwellenwert: Unterschied zwischen Kantenintensität und Hintergrundintensität (Kontrast) Deutliche Kanten: Dieser Wert kann größer sein (schwarz auf weiß und umgekehrt). Schwache Kanten: Dieser Wert sollte kleiner sein (schwarz auf dunkelgrau und umgekehrt).
  • Seite 64 ERSTE SCHRITTE…5 Skalierungsfaktor Legt den Skalenteilschritt zum Einlernen der Größe fest. Die Punkte an beiden Enden der Leiste stellen einen Skalierungsfaktor dar. Um ein eingelerntes Objekt im erfassten Bild problemlos zu finden, muss das eingelernte Objekt etwas größer oder kleiner eingestellt werden.
  • Seite 65: Maskenregion

    ERSTE SCHRITTE…5 5.7.2 Maskenregion Die maskierte Region wird von der Objektfinder-Region subtrahiert. Die resultierende Markierung enthält keine Kanten aus der Maskenregion. Diese Aktion ist besonders nützlich zur Beseitigung von Änderungen am Text- oder Zeichenaufdruck der Etiketten- vorlage. • Maximale Rotation: Legt den Rotationsabstand fest und beschränkt den Rotationsbereich eines gesuchten Objekts.
  • Seite 66: Objektfinder-Regionen Anpassen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.7.5 Objektfinder-Regionen anpassen Um den Objektfinder zu beschleunigen, sollten die Einstellungen genau definiert werden. Zur Optimierung der Geschwindigkeit sollte zuerst der Schieberegler Geschwindigkeit/ Robustheit eingestellt werden. In den Einstellungen des Objektfinders gibt es mehrere Algorithmen zur Formlokalisierung: 1. Geschwindigkeit Die Algorithmen von Option 1 und 2 ermöglichen eine schnellere Verarbeitung (beschleunigter Algorithmus).
  • Seite 67 ERSTE SCHRITTE…5 1-2 Geschwindigkeit, Kantenschwellenwert Hoher Niedriger Optimal Kantenschwellenwert Kantenschwellenwert Abbildung 32 1-2: Geschwindigkeit, Kantenschwellenwert Die Anpassung des Downsampling-Faktors und der maximalen Rotation wirkt sich für gewöhnlich weniger stark auf die Geschwindigkeit aus, sollte aber dennoch für Anwendungen erwogen werden, die maximale Geschwindigkeit erfordern. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 68: Robustheit

    ERSTE SCHRITTE…5 2. Robustheit Die Algorithmen von Option 3 bis 6 bieten eine höhere Stabilität und werden für Anwendungen empfohlen, die Folgendes nicht erfordern: • Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten • Hohe Variabilität der Positionen, Rotationen oder Referenzformwinkel relativ zur Kamera. Algorithmen: • Algorithmen 1 und 2: FPGA-beschleunigte Algorithmen.
  • Seite 69 ERSTE SCHRITTE…5 Option 3 bis 6: Erweiterte Einstellungen aktiviert Parameter: Kontrast und Segmentgröße. Abbildung 34 Option 3 bis 5: Erweiterte Einstellungen aktiviert Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 70 ERSTE SCHRITTE…5 Kontrast niedrig Bei dieser Vorlage versuchen, das Rauschen um das gut definierte Objekt herum zu ignorieren. Die Parameter „Kontrast niedrig“, „Kontrast Hysterese“ und „Mindest- Segmentlänge“ so einstellen, dass nur die Konturen hervorgehoben werden und, sofern möglich, kein Rauschen vorhanden ist. Optimal Niedriger Kontrast Hoher Kontrast...
  • Seite 71 ERSTE SCHRITTE…5 Anpassung der Segmentlänge Die Mindest-Segmentlänge so einstellen, dass nur die Konturen hervorgehoben werden und kein Rauschen vorhanden ist. Große Mindest- Optimal Geringe Mindest- Segmentlänge Segmentlänge Das Bild zeigt heraus- Wenn die Mindest- gefilterte Pixel mit guter Das resultierende Bild Segmentlänge auf 70 Kantenerkennung.
  • Seite 72: Objektfinder-Region Erstellen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.7.6 Objektfinder-Region erstellen Nur Benutzer der Ebene „Service“ können auf die Registerkarte mit den Objektfinder- Einstellungen zugreifen. Angewendete Änderungen werden nur durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche gespeichert. Alle Kontrollregionen werden nach der Bildverarbeitung mit kurzer Verzögerung angezeigt. Gehen Sie wie folgt vor, um die Objektfinder-Region zu erstellen: 1.
  • Seite 73 ERSTE SCHRITTE…5 5. Die Regionsform im Suchbereich auf dem gewünschten ROI platzieren. 6. Die Parameter für Geschwindigkeit/Robustheit einstellen und die optimale Erkennungsmethode für den Objektfinder auswählen. Eine der sechs Optionen für Geschwindigkeit/Robustheit auswählen, mit der die besten Ergebnisse erzielt werden. Option 1 und 2 (Geschwindigkeit) sind schneller als 3 bis 6 (Robustheit), es besteht jedoch ein höheres Risiko für schlechte Ergebnisse.
  • Seite 74 ERSTE SCHRITTE…5 Beispiel für ein Übereinstimmungsszenario: In einem Szenario, das dem schlechten Bild entspricht (in dem sich das Objekt an einer anderen Position befindet), muss der Wert für die minimale Übereinstimmung erhöht oder die Einstellungen des Objektfinders müssen angepasst werden. Empfohlen werden Werte um die 80 %.
  • Seite 75 ERSTE SCHRITTE…5 Wenn eine Warnung angezeigt wird, die Einstellungen erneut anpassen. Abbildung 39 Teach-in fehlgeschlagen Wenn ein Objekt nicht gefunden wird und Option 2 verwendet wird, zuerst den Downsampling-Faktor verringern. Es wird empfohlen, eine Option mit höherer Geschwindigkeit/Robustheit auszuwählen. Wenn sich das Ergebnisbild nach Anpassung der Einstellungen nicht verbessert, den Objektfinder auf einem anderen Bereich (Objekt, Symbol, Zeichnung etc.) der Bildvorlage platzieren.
  • Seite 76: Maskenregion

    ERSTE SCHRITTE…5 5.7.7 Maskenregion 1. Auf die Schaltfläche klicken. Bei Bedarf kann eine zusätzliche Maske hinzugefügt werden. 2. Die gewünschten Regionsformen auswählen. 3. Die Maskenregionsform innerhalb des Rahmens/der Ränder platzieren. 4. Die Änderungen mit bestätigen. 5. Der Maskenbereich wird vom ausgewählten Bereich der Region subtrahiert. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 77: Region Im Objektfinder Entfernen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.7.8 Region im Objektfinder entfernen 1. Die zu entfernende Region durch Klicken auf die entsprechende Regionsform auswählen oder auf den Pfeil klicken. • Objektfinder-Region • Region im Suchbereich • Maskenregion 2. Auf klicken. 3. Die Änderungen mit bestätigen. 4.
  • Seite 78: Registerkarte „Ocr/Ocv

    ERSTE SCHRITTE…5 Registerkarte „OCR/OCV“ Auf der Registerkarte „OCR/OCV“ kann die ausgewählte OCR/OCV-Region eingelernt werden. Die richtigen Zeichen/Ziffern sind abwechselnd grün und hellblau hervorgehoben. Vollständig hervorgehobene Zeichen und ein klarer Farbunterschied zwischen zwei benachbarten Zeichen sind Voraussetzung für ein erfolgreiches OCR/OCV-Ergebnis. Erforderliche Zeichenmaße Beachten Sie, dass jedes Zeichen mindestens 16 x 16 Pixel groß...
  • Seite 79: Ocr/Ocv-Region Hinzufügen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.8.1 OCR/OCV-Region hinzufügen Über die Schaltfläche „OCR/OCV-Region hinzufügen“ können die Regionsparameter für die OCR/OCV-Einstellungen konfiguriert werden. Beim Einlernen mehrerer OCR-Regionen die gewünschte OCR/OCV-Regionsform hervorheben oder die Regionsform mit den Pfeilschaltflächen auswählen, um die Parameter der ausgewählten Region anzupassen. 5.8.2 Form des Bereichs Der Formtyp ist eine geometrische Form einer Region und wird dort platziert, wo eine...
  • Seite 80: Schwellenwertmethode

    ERSTE SCHRITTE…5 5.8.4 Schwellenwertmethode Manueller Schwellenwert Legt den Schwellenwert für die Auswahl der Pixel entsprechend ihrer Intensität (Helligkeit) fest. Je nachdem, ob die Option „Weiß auf schwarz“ oder „Schwarz auf Weiß“ aktiviert wurde, werden die Pixel ausgewählt, die heller/dunkler als der Schwellenwert sind. Durch Anpassen des Hysterese-Schwellenwerts werden alle Pixel mit unerwünschter Intensität herausgefiltert.
  • Seite 81: Maximale Abweichung

    ERSTE SCHRITTE…5 5.8.5 Maximale Abweichung Wird für eine bestimmte Anzahl („n“) von Zeichen verwendet, bei denen die Erkennung fehlschlagen kann. Die Auswertung wird weiterhin als OK betrachtet, es sei denn, das Ergebnis einer anderen Einstellung verhindert dies. • Bei Auswahl von „OCV“ kann der Abgleich von „n“ Zeichen fehlschlagen. •...
  • Seite 82: Zyklische Redundanzprüfung

    ERSTE SCHRITTE…5 5.8.7 Zyklische Redundanzprüfung Eine zyklische Redundanzprüfung (en: cyclic redundancy check, CRC) ist ein Fehler- erkennungscode, der häufig in digitalen Netzwerken und Speichergeräten verwendet wird, um versehentliche Änderungen an Rohdaten zu erkennen. Den in diese Systeme eingehenden Datenblöcken (Zeichenfolgen) wird ein kurzer Prüfwert angehängt, der auf dem Rest einer Polynomdivision ihres Inhalts basiert.
  • Seite 83 ERSTE SCHRITTE…5 Document Nicht proportionale Schriftarten wie Courier, Arial sowie die Serifen-Schriftart Times New Roman. Dot Print Ziffern und Buchstaben, die aus aufeinanderfolgenden Punkten bestehen. Pharma Standardschriftarten, die für pharmazeutische und medizinische Verpackungen verwendet werden. OCR – A Nicht proportionale Schriftarten (amerikanische Schriftarten) mit dicken Strickstärken, die gut erkennbare Zeichen bilden.
  • Seite 84: Zeichenart

    ERSTE SCHRITTE…5 5.8.9 Zeichenart Abbildung 43 Zeichenarten • Alle Zeichen: Alle Zeichen und Satzzeichen werden gelesen (ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ1234567890). • Zahlen 0-9: Nur Zahlen und Satzzeichen werden gelesen (1234567890). • Buchstaben A-Z: Nur Buchstaben und Satzzeichen werden gelesen (ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ). • Vordefinierte Folge: Texteingabe einer spezifischen Zeichenfolge. Spezifische Zeichenfolge Einige Schriftpakete wie Pharma oder benutzerdefinierte Schriftarten unterstützen die Auswahl der Zeichenart nicht.
  • Seite 85: Minimale Konfidenz

    ERSTE SCHRITTE…5 5.8.10 Minimale Konfidenz Jedes Zeichen wird mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit erkannt. Diese beschreibt die Ähnlichkeit zwischen ihren Mustern und dem gelesenen Zeichen. Die minimale Konfidenz der Zeichenerkennung [%] kann so eingestellt werden, dass Zeichen mit einer geringen Übereinstimmung abgelehnt werden. Abbildung 44 Einstellung der minimalen Konfidenz der Zeichenerkennung Bei Verwendung dieser Funktion mit Schriftpaketen (Document, Industrial etc.), die...
  • Seite 86: Arten Von Bildfiltern

    ERSTE SCHRITTE…5 5.8.13 Arten von Bildfiltern Hervorheben: Diese Funktion wählen, um den Kontrast des Bilds/Texts zu erhöhen und Hochfrequenzbereiche des Bilds (Kanten und Ecken) hervorzuheben. Das resultierende Bild erscheint schärfer. Abbildung 45 Bildfilter „Hervorheben“ Aufhellen: Diese Funktion wählen, um das Bild aufzuhellen. Sehr dunkle Bildbereiche werden heller dargestellt, sehr helle Bereiche werden „abgedunkelt“.
  • Seite 87 ERSTE SCHRITTE…5 Schockfilter: Diese Funktion wählen, um einen Schockfilter auf das Eingangsbild anzuwenden, mit dem die darin enthaltenen Kanten geschärft werden. • Theta: Zeitschritt • Modus: Verfahren zur Kantenerkennung Mögliche Werte: Laplace Canny • Sigma: Glättung der Kantenerkennung • Iterationen: Anzahl der Iterationen Abbildung 47 Bildfilter „Schockfilter“...
  • Seite 88 ERSTE SCHRITTE…5 Dilatation mit rechteckiger Maske: Dilatiert eine Region mit einem rechteckigen strukturierenden Element. Abbildung 49 Bildfilter „Dilatation mit rechteckiger Maske“ Erosion mit kreisförmiger Maske“: Erodiert eine Region mit einem kreisförmigen strukturierenden Element. Abbildung 50 Bildfilter „Erosion mit kreisförmiger Maske“ Dilatation mit kreisförmiger Maske: Dilatiert eine Region mit einem kreisförmigen strukturierenden Element.
  • Seite 89: Bildfilter Verwalten

    ERSTE SCHRITTE…5 5.8.14 Bildfilter verwalten Nur Benutzer der Ebene „Service“ können auf die Einstellungen der Bildfilter zugreifen. Angewendete Änderungen werden nur durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche gespeichert. Alle Kontrollregionen werden nach der Bildverarbeitung mit kurzer Verzögerung angezeigt. Vor Beginn der Zeichenerkennung müssen alle Bildfilter aus der Liste in einer bestimmten Reihenfolge angewendet werden.
  • Seite 90 ERSTE SCHRITTE…5 Gehen Sie wie folgt vor, um einen Filter zu bearbeiten: 1. Den zu bearbeitenden Filtertyp markieren. 2. Die gewünschten Änderungen vornehmen. 3. Dann auf klicken. 4. Anschließend die Änderungen mit bestätigen. Gehen Sie wie folgt vor, um einen Filter zu entfernen: Den zu entfernenden Bildfilter auswählen.
  • Seite 91: Bildfilter Verwenden

    ERSTE SCHRITTE…5 5.8.15 Bildfilter verwenden Nur Benutzer der Ebene „Service“ können die Filtereinstellungen anpassen. Angewendete Änderungen werden nur durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche gespeichert. Alle Kontrollregionen werden nach der Bildverarbeitung mit kurzer Verzögerung angezeigt. Typen von Filtereinstellungen: 1. Bildfilter: Diese Filter beeinflussen das Bild, bevor die OCR-Lesung beginnt. •...
  • Seite 92: Aufhellungsfilter Angewendet

    ERSTE SCHRITTE…5 • Filter „Aufhellen“: Verbessert den Detailgrad in hellen und dunklen Regionen. Aufhellungsfilter angewendet Vor dem Filter Abbildung 55 Aufhellungsfilter Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 93 ERSTE SCHRITTE…5 2. Regionsfilter: Beeinflussen die per Schwellenwert bestimmte Region (hervorgehobene Pixel in der Region). • Erosion: ein solcher Filter erodiert schwellenwertbehaftete Regionen. Verkleinert die Region, kann einige größere Bereiche voneinander trennen und kleinere Bereiche löschen, z. B. Salz-und-Pfeffer-Rauschen. Bild nach Schwellenwertanwendung Vor dem Filter ohne Filter Im Bild sind zahlreiche per Schwellenwert...
  • Seite 94 ERSTE SCHRITTE…5 • Dilatationsfilter: Erweitert schwellenwertbehaftete Bereiche. Vergrößert Regionen und kann eng beieinander liegende Regionen verbinden. Bild nach Dilatationsfilter Durch Anwendung des Dilatationsfilters wurde der korrekte Wert für die ursprünglichen per Schwellenwert bestimmten Zeichen erzielt. Abbildung 58 Bild nach Dilatation mit kreisförmiger Maske Sie können den Filter „Öffnen“...
  • Seite 95: Ocr/Ocv-Region Einlernen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.8.16 OCR/OCV-Region einlernen Nur Benutzer der Ebene „Service“ können auf die Registerkarte mit den OCR/OCV- Einstellungen zugreifen. Angewendete Änderungen werden nur durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche gespeichert. Alle Kontrollregionen werden nach der Bildverarbeitung mit kurzer Verzögerung angezeigt. Folgende Schritte ausführen: 1.
  • Seite 96 Syntax angezeigt. Z. B. wird „A[B;0]1234[5-6]“ als ordnungsgemäße Textzeichenfolge sowohl für „AB12346“ als auch für „A012346“ gelesen. Das folgende Bild funktioniert für das Textbeispiel „SICK“: Abbildung 60 Textbeispiel „SICK“ Wenn zwei oder mehr OCR/OCV-Regionen erstellt werden, kann die Regionsnummer mit den Pfeilen ausgewählt werden.
  • Seite 97 ERSTE SCHRITTE…5 7. Das geeignete Verfahren für die Zeichensegmentierung auswählen und die entsprechenden Einstellungen definieren. • : Schnellster Zeichenalgorithmus, ideal für Text mit ausreichendem Zeichenabstand. Abbildung 61 Einstellung „Getrennte Zeichen“ Wenn mehr Zeilen gelesen werden, muss die Dilatationshöhe vorsichtig vergrößert werden. •...
  • Seite 98 ERSTE SCHRITTE…5 • - Dot-Print-Lesealgorithmus Mithilfe des Dilatations- radius und der Dilatationshöhe (Dilatationsfilter mit kreisförmiger Maske) die Punkte verbinden, um ein Zeichen zu erstellen. Der Effekt dieses Filters ist auf dem Bildschirm nicht sichtbar. Wenn sich nur eine Textzeile im OCR-Bereich befindet, muss der Abstand zwischen den einzelnen Punkten, die das Zeichen bilden, geringer sein als der Abstand zwischen einzelnen Zeichen.
  • Seite 99 ERSTE SCHRITTE…5 10. Falls zutreffend, die Option „Text auf einzelner Zeile“ aktivieren. Abbildung 65 „Text auf einzelner Zeile“ aktivieren/deaktivieren 11. Eine Schwellenwertmethode auswählen: • : Keine Parameter, einfach anzuwenden. Der automatische Schwellenwert wird für uneinheitliche Textvorlagen und komplizierte Hintergründe empfohlen. Die Lesung dauert jedoch länger. Der automatische Schwellenwert funktioniert auf die gleiche Weise wie der lokale Schwellenwert und berechnet die Maskengröße automatisch.
  • Seite 100 ERSTE SCHRITTE…5 12. Die gewünschte Schriftart auswählen. 13. Die Zeichenart auswählen. • Wenn „Vordefinierte Folge“ ausgewählt wird, kann die genaue Zeichenfolge der Bildvorlage eingegeben werden. 14. Die minimale Konfidenz für die Zeichenerkennung aktivieren und ggf. anpassen. 15. Bei Bedarf die maximale Abweichung einstellen. 16.
  • Seite 101 ERSTE SCHRITTE…5 OCR/OCV-Region entfernen Um eine vorhandene OCR-Region zu entfernen, die gewünschte Region auswählen und dann auf die Schaltfläche „Region entfernen“ klicken. Zum Entfernen einer vorhandenen OCR-Region wie folgt vorgehen: Folgende Schritte ausführen: 1. Die Region auswählen, die gelöscht werden soll. 2.
  • Seite 102: Verfahren Für Die Zeichensegmentierung Auswählen Und Anpassen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.8.17 Verfahren für die Zeichensegmentierung auswählen und anpassen Nur Benutzer der Ebene „Service“ können auf die Einstellungen für die Zeichenseg- mentierung zugreifen. Angewendete Änderungen werden nur durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche gespeichert. Alle Kontrollregionen werden nach der Bildverarbeitung mit kurzer Verzögerung angezeigt. Es gibt vier Arten der Zeichensegmentierung: •...
  • Seite 103 ERSTE SCHRITTE…5 Getrennte Zeichen Wird für Zeichen-/Zahlenvorlagen mit einem sichtbaren Spalt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeichen verwendet. Die schnellste Methode. • Dilatationshöhe Erhöht den Bereich mit den hervorgehobenen Pixeln in vertikaler Richtung. • Zeichenbreite Filtert alle Zeichen mit einer anderen Breite oder Höhe heraus. •...
  • Seite 104 ERSTE SCHRITTE…5 Folgende Schritte ausführen: 1. Das Verfahren für die Zeichensegmentierung auswählen. 2. Bei Bedarf die Dilatationshöhe einstellen. 3. Dann die Zeichenbreite und -höhe einstellen. Die Zeichenhöhe und -breite können auf zweierlei Weise gemessen werden: • Mit dem Pfeilwerkzeug: Wenn das Pfeilwerkzeug auf dem Zeichen platziert wird, werden die Koordinaten angezeigt.
  • Seite 105 ERSTE SCHRITTE…5 Teilweise verbunden Zeichen, die nebeneinander liegen. • Zeichenbreite und -höhe: Dies ist die wichtigste Einstellung für diesen Algorithmus. Diese Parameter anpassen, um eine erfolgreiche Trennung zu gewährleisten. • Strichstärke Legt die Strichstärke des Texts fest. Diese wird zur Berechnung der intern verwendeten Maskengrößen für die Bestimmung der Zeichen verwendet.
  • Seite 106 ERSTE SCHRITTE…5 Folgende Schritte ausführen: 1. Das Verfahren für die Zeichensegmentierung auswählen. 2. Die Strichstärke auswählen. 3. Folgende Optionen aktivieren, wenn die Zeichenvorlage Satzzeichen oder diakritische Zeichen enthält. 4. Die Trennmethode auswählen. 5. Den Fragmentabstand auswählen. 6. Die maximale Größe von Rauschbereichen einstellen. 7.
  • Seite 107 ERSTE SCHRITTE…5 BEISPIEL FÜR BREITEN TEILWEISE VERBUNDENER ZEICHEN Große Breite Standardwert Geringe Breite Das Kurzergebnis zeigt nur fünf gelesene Zeichen. Da die Zeichenbreite auf 200 Pixel eingestellt ist, versucht der LBC, nur die angegebene Zeichenbreite von 200 Pixel zu lesen. Abbildung 69 Beispiel für die Breiten teilweise verbundener Zeichen Beispiel für ein Szenario mit teilweise verbundenen Zeichen: Bei der Segmentierung...
  • Seite 108: Mindestkontrast (Intensität)

    ERSTE SCHRITTE…5 Verbundene Zeichen Wird für Zeichen/Zahlen verwendet, die miteinander verbunden sind. Dies ist die langsamste Methode. • Mindestkontrast (Intensität) Legt den Mindestkontrast zwischen Text und Hintergrund fest. • Zeichenbreite Der erste Wert ist die durchschnittliche Breite eines Zeichens. Der zweite Wert ist die minimale Breite und der dritte Wert die maximale Breite eines Zeichens.
  • Seite 109 ERSTE SCHRITTE…5 BEISPIEL FÜR EIN SEGMENT MIT VERBUNDENEN ZEICHEN Segmente sind zu breit Standardwert Segmente sind zu schmal Abbildung 71 Beispiele für verbundene Zeichen Beispiel für ein Szenario mit verbundenen Zeichen: Durch alleiniges Einstellen der Zeichenbreite kann der LBC kein gutes Ergebnis liefern. Bei der nächsten Vorlage wird zur Segmentierung der verbundenen Zahlen „00“...
  • Seite 110 ERSTE SCHRITTE…5 Dot Print: Wird speziell für Zeichen/Zahlen in Dot Print verwendet. • Dilatationsradius Vergrößert jeden Punkt, um sie zu einem Zeichen zusammenzufügen. Bei einem zu hohen Wert werden alle Zeichen zu einem zusammengefügt. Bei einem zu niedrigen Wert wird ein Zeichen in zwei separate Segmente geteilt.
  • Seite 111 ERSTE SCHRITTE…5 Folgende Schritte ausführen: 1. Das Verfahren für die Zeichensegmentierung auswählen. 2. Bei Bedarf den Dilatationsradius und die Dilatationshöhe einstellen. 3. Dann die Zeichenbreite und -höhe einstellen. BEISPIEL FÜR DOT PRINT Geringer Dilatationsradius Großer Dilatationsradius Abbildung 73 Beispiele für Dot-Print-Szenario Dilatationshöhe (Dot Print) OK Dilatationshöhe Geringe Dilatationshöhe...
  • Seite 112: 1D-Code

    ERSTE SCHRITTE…5 1D-Code Wenn diese Funktion aktiviert wird, kann in die Kamera eingelernt werden, eine Textvorlage mit eindimensionalen oder linearen Codes (Barcodes) zu lesen. Abbildung 75 1D-Code 5.9.1 1D-Codearten Automatischer Codetyp: Diese Funktion bestimmt automatisch den Typ des Codes, wenn die Schaltfläche „Anwenden“ aktiviert ist. Der Label Checker unterstützt zahlreiche verschiedene 1D-/lineare Codearten: •...
  • Seite 113: Zeichenanzahl Angeben

    ERSTE SCHRITTE…5 5.9.3 Zeichenanzahl angeben Die gewünschte Anzahl an 1D-Codezeichen kann über den Schieberegler eingestellt bzw. geändert werden. 5.9.4 Qualitätsprüfung Prüft die Druckqualität des gedruckten 1D / 2D-Codes. Das Ergebnis kann durch äußere Einflüsse wie Fremdlicht, Reflexionen usw. beeinträchtigt werden. Daher ist es notwendig, stabile und bestmögliche Bedingungen für eine zuverlässige Erkennung zu gewährleisten.
  • Seite 114: Erwartete Textänderung

    ERSTE SCHRITTE…5 5.9.6 Erwartete Textänderung Wert beibehalten Der Wert für den erwarteten 1D-Code bleibt gleich. Erhöhen Nach einer Iteration (Trigger-Impuls) wird der erwartete 1D-Codewert um eins (+1) erhöht. Verringern Nach einer Iteration (Trigger-Impuls) wird der erwartete 1D-Codewert um eins (–1) verringert.
  • Seite 115: Code Lesen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.9.8 1D-Code lesen Nur Benutzer der Ebene „Service“ können auf die Registerkarte mit den 1D-Codeein- stellungen zugreifen. Angewendete Änderungen werden nur durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche gespeichert. Alle Kontrollregionen werden nach der Bildverarbeitung mit kurzer Verzögerung angezeigt. Folgende Schritte ausführen: 1.
  • Seite 116 ERSTE SCHRITTE…5 5. Die 1D-Code-Lesemethode auswählen: • Codeerkennung • Codeverifizierung 6. Bei Auswahl von Codeverifizierung: ▸ Die Art der erwarteten Textänderung auswählen. ▸ Den erwarteten 1D-Codetext genau so eingeben, wie er auf der Etikettenvorlage aufgedruckt ist. 7. Die gewünschte 1D-Codeart auswählen. Wenn der Auto-Modus ausgewählt wird, ermittelt die Kamera die gewünschte 1D-Codeart automatisch.
  • Seite 117 ERSTE SCHRITTE…5 9. Bei Bedarf den Modus „Invertiert“ für Etikettenvorlagen mit invertierten 1D-/linearen Codes aktivieren. 10. Bei Bedarf die Qualitätsprüfung aktivieren und die erforderliche Mindestqualität einstellen. 11. Wenn die Anpassung aller Einstellungen abgeschlossen ist, zum Bestätigen auf klicken. 12. Anschließend im Fenster mit dem Kontrollergebnis die Ergebnisse prüfen. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 118: Code

    ERSTE SCHRITTE…5 5.10 2D-Code Wenn der 2D-Code aktiviert wird, kann in die Kamera eingelernt werden, eine Textvorlage mit zweidimensionalen Codes zu lesen. Abbildung 77 2D-Code 5.10.1 2D-Codeart Automatischer Codetyp: Diese Funktion bestimmt automatisch den Typ des Codes, wenn die Schaltfläche „Anwenden“ aktiviert ist. Der Label Checker unterstützt die folgenden 2D-Codearten: •...
  • Seite 119: Nadelprägung

    ERSTE SCHRITTE…5 5.10.2 Nadelprägung Genadelte Codes werden aus kleinen Punkten gebildet. • Schwellenwert: Lokalisiert die Punkte. • Breite der Dilatationsmaske: Dilatiert die Rechtecke aus diesen Punkten, um einen lesbaren 2D-Code zu erstellen. • Dilatationsfilter: Reduziert Folgendes: Die Löcher, die in einer einzelnen Region eingeschlossen sind Die Spalten zwischen verschiedenen Regionen Die kleinen Intrusionen in die Grenzen einer Region werden ausgefüllt.
  • Seite 120: Lesemethode Für 2D-Code

    ERSTE SCHRITTE…5 5.10.6 Lesemethode für 2D-Code Codeerkennung Diese Methode verwenden, wenn der Code nur gelesen werden muss. Codeverifizierung Diese Methode verwenden, wenn der Code bereits bekannt ist und nur die Lesbarkeit geprüft werden muss. Abbildung 78 Lesemethode für 2D-Code 5.10.7 Erwartete Textänderung Wert beibehalten Der Wert für den erwarteten 2D-Code bleibt gleich.
  • Seite 121: 2D-Code Erstellen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.10.9 2D-Code erstellen Nur Benutzer der Ebene „Service“ können auf die Registerkarte mit den 2D- Codeeinstellungen zugreifen. Angewendete Änderungen werden nur durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche gespeichert. Alle Kontrollregionen werden nach der Bildverarbeitung mit kurzer Verzögerung angezeigt. Folgende Schritte ausführen: 1.
  • Seite 122 ERSTE SCHRITTE…5 4. Die 2D-Code-Regionsform (türkis) auf den gewünschten ROI ziehen. 5. Die 2D-Code-Lesemethode auswählen: • Codeerkennung • Codeverifizierung 6. Bei Auswahl von Codeverifizierung: ▸ Die Art der erwarteten Textänderung auswählen. ▸ Den erwarteten 2D-Codetext eingeben (den genauen Text, der im 2D-Code codiert ist).
  • Seite 123 ERSTE SCHRITTE…5 10. Bei Bedarf den Modus „Invertiert“ für Etikettenvorlagen mit invertierten 2D-Codes aktivieren. 11. Bei Bedarf die Qualitätsprüfung aktivieren und die erforderliche Mindestqualität einstellen. 12. Wenn alle Einstellungen abgeschlossen sind, zum Bestätigen auf klicken. 13. Anschließend im Fenster mit dem Kontrollergebnis die Ergebnisse prüfen. Wenn zwei oder mehr 2D-Codes erstellt werden, kann die Regionsnummer mit den Pfeilen ausgewählt werden.
  • Seite 124: Sonstige Kontrollen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.11 Sonstige Kontrollen Auf der Registerkarte „Sonstige Kontrollen“ können Sie die folgenden Einstellungen vornehmen: • • Pixelzähler 2D-Messung • • Musterverifizierung Blob Nur Benutzer der Ebene „Service“ können auf die folgenden Einstellungen zugreifen: • Pixelzähler • 2D-Messung • Musterverifizierung •...
  • Seite 125: Pixelzähler

    ERSTE SCHRITTE…5 5.11.1 Pixelzähler Erforderlicher Intensitätsschwellenwert Legt die minimale und maximale Pixelintensität fest. Flächenverhältnis Auszuwertende Flächendeckung. • Flächenverhältnis mit erforderlicher Intensität Dieser Wert gibt die Abdeckung in Prozent an, die als OK zu bewerten ist. Pixelzahl Zählt die Anzahl der Pixel. •...
  • Seite 126 ERSTE SCHRITTE…5 Folgende Schritte ausführen: 1. Die Kontrolle auswählen, die hinzugefügt werden soll. 2. Dann auf klicken. 3. Die Regionsform auswählen. 4. Über dem Referenzbild wird eine rosafarbene Regionsform mit der Beschriftung „2D Code.#“ eingeblendet. 5. Die Pixelzähler-Regionsform (rosa) auf dem gewünschten ROI platzieren. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 127 ERSTE SCHRITTE…5 6. Die erforderliche Pixelintensität einstellen. 7. Flächenverhältnis oder Pixelzahl auswählen. 8. Dann das Flächenverhältnis mit der erforderlichen Intensität oder die Pixelzahl einstellen. ODER Wenn das Kontrollergebnis grün hervorgehoben ist, ist die Kontrolle gut. Wenn das Kontrollergebnis rosa hervorgehoben ist, ist die Kontrolle schlecht. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 128: 2D-Messung

    ERSTE SCHRITTE…5 9. Zum Bestätigen auf klicken. 10. Anschließend im Fenster mit dem Kontrollergebnis die Ergebnisse prüfen. 5.11.2 2D-Messung Kantenlänge Zu kurze oder zu lange Kanten können herausgefiltert werden. Kantenauswahl • Längste: Längste Kontur/Kante, die in der ausgewählten Region gefunden wird. •...
  • Seite 129 ERSTE SCHRITTE…5 Erweitertes Setup • Anhand der Kantenschwellenwert-Hysterese werden Kanten mit einem zu hohen oder zu niedrigen Kontrast (Intensitätsgradient) herausgefiltert. • Abstand prüfen: Prüft die Maße des Objekts, wie eines Kästchens, Rechtecks oder Freimachvermerks. • Rechtwinkliger Abstand Abbildung 80 2D-Messung – Erweiterte Einstellungen •...
  • Seite 130 ERSTE SCHRITTE…5 Nur Benutzer der Ebene „Service“ können auf die 2D-Messung zugreifen. Angewendete Änderungen werden nur durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche gespeichert. Alle Kontrollregionen werden nach der Bildverarbeitung mit kurzer Verzögerung angezeigt. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 131 ERSTE SCHRITTE…5 Folgende Schritte ausführen: 1. Die Kontrolle auswählen, die hinzugefügt werden soll. 2. Dann auf klicken. 3. Die Regionsform auswählen. 3. Über dem Referenzbild werden zwei hellblaue Regionsformen mit der Beschriftung „2D Measurement.# A“ und „2D Measurement.# B“ eingeblendet. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 132 ERSTE SCHRITTE…5 4. Jede der X-Achsen (grün hervorgehoben) muss horizontal auf der zu messenden Kante platziert werden. Ein gutes Ergebnis wurde erzielt, wenn beide X-Achsenlinien grün hervorgehoben werden (Kante gefunden). X-Achse – grün Y-Achse – KANTE NICHT GEFUNDEN KANTE GEFUNDEN Abbildung 82 Richtige Platzierung der Koordinatenachsen Die grünen Pfeile müssen jeweils lotrecht zur relevanten Kante stehen.
  • Seite 133 ERSTE SCHRITTE…5 6. Die folgenden Einstellungen wie erforderlich anpassen: • Kantenlänge • Kantenauswahl 7. Bei Bedarf den realen Abstand aktivieren. 8. Unter Erweitertes Setup folgende Einstellungen aktivieren: • Kantenschwellenwert-Setup • Rechtwinkligen Abstand prüfen • Euklidischen Abstand prüfen 9. Wenn alle Einstellungen abgeschlossen sind, zum Bestätigen auf klicken.
  • Seite 134: Musterverifizierung

    ERSTE SCHRITTE…5 5.11.3 Musterverifizierung Vordergrundfarbe • Dunkel: Dunkle Strukturen auf einem hellen Hintergrund werden segmentiert. • Hell: Helle Strukturen auf einem hellen Hintergrund werden segmentiert. Minimale Übereinstimmung Prüft die Ähnlichkeiten zwischen dem kontrollierten Bereich und seinem Muster. • Größe der lokalen Schwellenwertmaske: Unterstützt die Segmentierung zur Extraktion eines Vordergrunds aus einem Eingangsbild.
  • Seite 135 ERSTE SCHRITTE…5 Folgende Schritte ausführen: 1. Die Kontrolle auswählen, die hinzugefügt werden soll. 2. Dann auf klicken. 3. Eine dunkelgrüne Regionsform wird eingeblendet. 4. Den polygonförmigen Rahmen für die Musterverifizierung auf dem gewünschten ROI platzieren, um ihn mit dem korrekten Muster aus der ursprünglichen Vorlage zu vergleichen.
  • Seite 136 ERSTE SCHRITTE…5 • Minimale Übereinstimmung • Schwellenwert • Schwellenwert-Hysterese • Minimale Fehlerfläche Den lokalen Schwellenwert entsprechend dem gewünschten hervorgehobenen Pixel einstellen. Optimales Ergebnis Niedriger Schwellenwert Hoher Schwellenwert Abbildung 83 Schwellenwert – Musterverifizierung Hohe Schwellenwert- Optimal Hysterese Abbildung 84 Schwellenwert-Hysterese – Musterverifizierung Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 137: Eingelernte Vorlage

    ERSTE SCHRITTE…5 8. Wenn alle Einstellungen abgeschlossen sind, zum Bestätigen auf klicken. 9. Anschließend im Fenster mit dem Kontrollergebnis die Ergebnisse prüfen. Vorlage, die nicht mit den Eingelernte Vorlage Originalzeichen übereinstimmt Abbildung 85 Abgleich – Musterverifizierung In manchen Fällen kann die Übereinstimmung nach Einlernen der Referenz weniger als 100 % betragen.
  • Seite 138: Blob

    ERSTE SCHRITTE…5 5.11.4 Blob Die Kamera identifiziert Blöcke von Pixeln mit ähnlichen Grauwerten. Mit dieser Kontrolle kann die Anzahl der Objekte mit der angegebenen Breite, Höhe und Fläche überprüft und/oder deren Position an ein externes Gerät gesendet werden. Manueller Schwellenwert Legt den Schwellenwert für die Auswahl der Pixel entsprechend ihrer Intensität (Helligkeit) fest.
  • Seite 139 ERSTE SCHRITTE…5 Fläche, Breite und Höhe Blob-Funktion, mit der die Pixelblöcke entsprechend den eingestellten Parametern herausgefiltert werden. Blob-Zahl Die erwartete Anzahl an Blobs. Löcher füllen Wenn diese Funktion aktiviert wird, füllt der Blob die Fläche innerhalb der hervorge- hobenen Pixelblöcke. Grenz-Blobs zulassen Wenn diese Funktion deaktiviert wird, werden alle Blobs entfernt, die die Grenze der Kontrollregion (Polygon) berühren.
  • Seite 140 ERSTE SCHRITTE…5 Folgende Schritte ausführen: 1. Die Kontrolle auswählen, die hinzugefügt werden soll. 2. Dann auf klicken. 3. Eine lilafarbene Regionsform wird eingeblendet. 4. Die Blob-Regionsform auf dem gewünschten ROI platzieren. 5. Den Schwellenwerttyp auswählen: • Automatischer Schwellenwert • Lokaler Schwellenwert •...
  • Seite 141 ERSTE SCHRITTE…5 8. Bei Bedarf folgende Einstellungen aktivieren: • Löcher füllen • Grenz-Blobs zulassen Das detaillierte Ergebnis kann per Ausgabeformat oder CSV-Datei dokumentiert/ gespeichert werden (5.12.4 Ergebnisse in CSV-Datei speichern). Alle gefundenen/identifizierten Blobs können in aufsteigender/absteigender Reihenfolge nach folgenden Kriterien sortiert werden: Fläche Positionszeile Höhe...
  • Seite 142: Ftp-Setup

    ERSTE SCHRITTE…5 5.12 FTP-Setup 5.12.1 FTP-Client-Einstellungen FTP ist ein gängiger offener Protokollstandard, der zum Übermitteln und Empfangen von Dateien und Speichern von Bildern verwendet wird. FTP verwendet Ports für die Kommunikation sowie Verschlüsselung zum Schutz der gesendeten und empfangenen Daten. FTP wird zum Hochladen von Kamerabildern und/oder Ergebnissen in Textform auf einen Remote-Server verwendet.
  • Seite 143: Deaktiviert

    ERSTE SCHRITTE…5 Folgende Schritte ausführen: 1. Ggf. unter „Art des Speicherns von Ergebnissen“ die folgenden Funktionen zum Speichern von Ergebnissen auswählen: • • Nur speichern, wenn Kontrolle Deaktiviert nicht bestanden wird • • Bilder und Ergebnisse Ergebnisse in CSV-Datei speichern speichern Sie können jederzeit auf die Schaltfläche klicken.
  • Seite 144: Art Des Speicherns Von Ergebnissen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.12.2 Art des Speicherns von Ergebnissen In diesem Listenfeld können Sie auswählen, welche Art von Bild über FTP gesendet werden soll. Abbildung 87 Listenfeld „Art des Speicherns von Ergebnissen“ Es wird dringend empfohlen, Bilder nur bei einer fehlgeschlagenen Kontrolle zu speichern, da dadurch weniger Bandbreite verbraucht wird als beim Speichern aller Bilder.
  • Seite 145: Ip-Adresse

    ERSTE SCHRITTE…5 5.12.5 IP-Adresse Die IP-Adresse des FTP-Servers, auf dem die Daten gespeichert werden sollen. Die Ethernet-Adresse wird manuell über den Parameter für die IP-Adresse eingestellt. 5.12.6 Port Mit diesem Parameter kann die Portnummer für die Ethernet-Host-Schnittstelle entsprechend dem angeschlossenen PC eingestellt werden. Die Porteinstellung legt fest, welchen Port der FTP-Server für die neuen Steuerverbindungen verwendet.
  • Seite 146: Digitaleingänge/-Ausgänge

    ERSTE SCHRITTE…5 5.13 Digitaleingänge/-ausgänge Es gibt keine Möglichkeit, die Jobs über den Digitaleingang zu wechseln. Das Wechseln von Jobs ist nur über einen Befehl oder über die Funktion zum automatischen Jobwechsel möglich. Informationen zu zulässigen Nachrichten finden Sie in der Liste mit Befehlen im Abschnitt 5.15.1.
  • Seite 147: Trigger Kontrolle Starten

    ERSTE SCHRITTE…5 5.13.2 Trigger Kontrolle starten Sie können sowohl die Verzögerung des Eingangssignals (Trigger) als auch die Dauer des Ausgangssignals einstellen. Kontrolltrigger-Eingang Der Digitaleingang, der eine Quelle eines Trigger-Signals ist (Eingangsleitung). Eine Änderung des Signalpegels (ansteigende oder fallende Flanke) führt zur Erfassung eines Bilds.
  • Seite 148: Ausgansgeinstellungen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.13.3 Ausgansgeinstellungen Ausgangstyp Für alle Ausgänge können drei verschiedene Verhaltensweisen konfiguriert werden: Abbildungen 92 Ausgangstyp • Gerät bereit: Das Signal „Gerät bereit“ ist aktiv, wenn die Kamera eingeschaltet wird. Das Signal „Gerät bereit“ ist inaktiv, wenn das Gerät die Einstellungen während eines Jobwechsels speichert, sowie während des Hochfahrens der Kamera.
  • Seite 149: Aktiviert

    ERSTE SCHRITTE…5 Invertiert Invertiert die Ausgangslogik. Wenn der Parameter „Invertiert“ auf „Ein“ gesetzt wird, steht der logische Wert „true“ für 0 V und der logische Wert „false“ für 24 V. Aktiviert Der Ausgang ist aktiviert. Invertierter Ansteuerungstyp • Neues Ergebnis: OK/NOK-Signal wird aktiviert, wenn ein neues Ergebnis berechnet wird.
  • Seite 150 ERSTE SCHRITTE…5 Start-Offset: Das Offset ab Trigger, muss höher als die Verarbeitungszeit eingestellt werden (es ist nicht möglich, das Ergebnis vor dem Ende der Kontrolle auszugeben). Impulslänge: Dient zum Einstellen der Dauer des Signals. Ausgangsverzögerung in Impulsen einstellen Abbildung 94 Aktivierungsart an DO5 Bei der Einstellung der folgenden Parameter in Impulsen ist es nicht erforderlich, die richtige Encoderauflösung einzustellen.
  • Seite 151: Beleuchtungseinstellungen

    ERSTE SCHRITTE…5 Ausgangsverzögerung in Millimetern einstellen Abbildung 95 DO-Verzögerungen in Millimetern Bei der Einstellung in Millimetern muss die Encoderauflösung genau eingestellt werden. 5.13.4 Beleuchtungseinstellungen Zur Auswahl der verwendeten Beleuchtung. Interne Beleuchtung: Wird von der Kamera selbst angesteuert, kann jedoch deaktiviert werden, wenn es nicht gebraucht wird.
  • Seite 152: Ein-/Ausgangseinstellungen Konfigurieren

    ERSTE SCHRITTE…5 5.13.5 Ein-/Ausgangseinstellungen konfigurieren Nur Benutzer der Ebene „Service“ können auf die Ein-/Ausgangseinstellungen zugreifen. Angewendete Änderungen werden nur durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche gespeichert. Alle Kontrollregionen werden nach der Bildverarbeitung mit kurzer Verzögerung angezeigt. Folgende Schritte ausführen: 1. Die Einstellungen unter „Trigger Kontrolle starten“ definieren: •...
  • Seite 153 ERSTE SCHRITTE…5 2. Die gewünschten Ausgansgeinstellungen auswählen: • DO5 / DO6 Ausgangstyp „Invertiert“ aktivieren/deaktivieren 3. Ggf. die Encodereinstellungen anpassen. 4. Folgende Beleuchtungseinstellungen bei Bedarf aktivieren/deaktivieren: • Interne Beleuchtung • Externes Licht über DO4 • Externes Licht über Anschluss Externes Licht (nur verfügbar für LBC63x). Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 154: Digitaleingänge/-Ausgänge (Di/Do) An Lbc611/621/63X/642/65X

    ERSTE SCHRITTE…5 5. Bei Bedarf folgende Einstellungen konfigurieren: • • Start-Offet in µs. • End-Offset in µs. Wenn die Belichtungszeit auf 500 ms eingestellt ist, leuchtet das Licht für 500,1 ms. 6. Wenn alle Einstellungen abgeschlossen sind, zum Speichern der Änderungen auf klicken.
  • Seite 155: Alphabete Erstellen/Bearbeiten/Löschen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.14.1 Alphabete erstellen/bearbeiten/löschen Es kann eine neue Schriftart erstellt oder eine vorhandene Schriftart geändert werden, indem der Name der Schriftart eingefügt wird. Ein erneutes Teach-in mit neuen Schriftartvorlagen durchführen. Der Benutzer erfasst Bilder mit neuen Zeichen und beginnt dann damit, die Label Checker-Anwendung zu programmieren –...
  • Seite 156 ERSTE SCHRITTE…5 3. Auf klicken, um das Bild zu erstellen. Oder auf die Schaltfläche „Bild laden“ klicken, und eines der Referenzbilder aus den bereits vorhandenen Jobs auswählen. Wenn das gewünschte Referenzbild nicht geladen werden kann, zunächst ein anderes Referenzbild und anschließend erneut das gewünschte Bild auswählen.
  • Seite 157 ERSTE SCHRITTE…5 9. Die notwendigen Einstellungen vornehmen. 10. Anschließend auf klicken und auf das Text-Parsing warten (OCR- Schriftarten-Teach-in). Prüfen, ob alle Zeichen vollständig hervorgehoben sind und alle nebeneinander liegenden Zeichen eine unterschiedliche Farbe haben. 11. Dann auf klicken. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 158 ERSTE SCHRITTE…5 12. Warten, bis die gewünschte Textsegmentierung erfolgreich war. Der Label Checker ermittelt den Text. Die Ergebnisse bei Bedarf anpassen. 13. Auf klicken, um die neue Schriftart zu bestätigen, oder auf wenn der Vorgang wiederholt werden muss. 14. Um weitere Zeichen hinzuzufügen, auf „Weiteres Zeichen einlernen“ klicken. Alternativ auf „Speichern und fertigstellen“...
  • Seite 159 ERSTE SCHRITTE…5 Sie können Ihre benutzerdefinierten Schriftarten Löschen, indem Sie auf die Schaltfläche „Alphabet entfernen“ klicken. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 160: Kommunikation

    ERSTE SCHRITTE…5 5.15 Kommunikation Das Kommunikations-Flussdiagramm: 1. Wenn der Label Checker von der aktivierten Schnittstelle einen ungültigen Datenbefehl empfängt, quittiert die Kamera jeden ungültigen Befehl mit der Antwort „NOK“. Abbildung 96 LBC empfängt ungültigen Datenbefehl 2. Die Befehle JOB und EXP werden ausgeführt. Nach der Ausführung sendet die Kamera einen Befehl mit der Antwort „ACK“.
  • Seite 161 ERSTE SCHRITTE…5 3. Wenn der Trigger-Befehl empfangen wird, sendet die Kamera „ACK“ zurück und löst dann die Bilderfassung aus. Abbildung 98 Trigger-Befehl 4. Die Kamera sendet den Ergebnis-String (integrierter Ausgabeformat-Designer) direkt nach der Kontrolle (Bildverarbeitung ist abgeschlossen) an alle aktivierten Kommunikationsschnittstellen.
  • Seite 162: Liste Mit Befehlen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.15.1 Liste mit Befehlen Tabelle 3 Zulässige Nachrichten (Verwendung ohne eckige Klammern „[ ]“) ZULÄSSIGE NACHRICHTEN JOB[X] Job auswählen, wobei [X] für die Jobnummer steht. EXP:[Kontrollname Abkürzung]:[Kontroll-ID]:[erwarteter Text] Kontrollname Abkürzung: Für 1D-Code: C1D Für 2D-Code: C2D Für OCV: OCV Für OCR: OCR TRIG Löst die Kamera aus...
  • Seite 163: Kommunikationseinstellungen

    ERSTE SCHRITTE…5 Den gewünschten Dateinamen für die per FTP gesendete Bilddatei festlegen: FNM:test (legt den Dateinamen auf „test.*“ fest, wobei „*“ auf der Registerkarte FTP gewählt wird) Kamera auslösen: TRIG: Löst die Kamera aus, und führt die Kontrolle und FTP-Transfer durch Antworten: ACK/NOK: Antwort auf die Nachricht;...
  • Seite 164: Udp, Tcp/Ip Und Seriell

    ERSTE SCHRITTE…5 5.15.2 UDP, TCP/IP und seriell Abbildung 102 TCP/IP Abbildung 103 TCP/IP Der Label Checker verwendet folgende Kommunikationsart: • Serielle AUX-Kommunikation Abbildung 104 Serielle AUX-Kommunikation Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 165: Datenbits

    ERSTE SCHRITTE…5 • Serielle Host-Kommunikation Abbildung 105 Serielle Host-Kommunikation Serielle Grundparameter Grundlegende serielle Parameter Tabelle 4 RS-232 Baudrate 9600 Parität Keine Datenbits Rx Start Rx Stopp Tx Start Tx Stopp Stoppbits Bei den Werten für Rx Start, Rx Stopp, TX Start und TX Stopp steht 2 für die ASCII-Werte der Zeichen (2 steht für das Zeichen „STX“...
  • Seite 166 ERSTE SCHRITTE…5 Tabelle 5 Kommunikation Kommunikation IP-Adresse Host-IP-Adresse Für die Kommunikation, gleich wie für Kameraeinstellung und Port Host. Testnachricht, die an den Host Testnachricht gesendet werden kann. Kommunikation zwischen Server und Client (ein oder mehrere). Garantiert Zustellung, Anweisung oder Duplizierung. Der Kunde ist dafür verantwortlich, die IP-Adresse IP-Adresse...
  • Seite 167: Testnachricht

    ERSTE SCHRITTE…5 Testnachricht Testnachricht Der Heartbeat sendet periodisch eine Nachricht von der Kamera an das Steuersystem. Er aktiviert dann das Ziel, um zu ermitteln, wann die Kamera ausfällt oder nicht mehr verfügbar ist. Heartbeat Die Testnachricht wird nach jeder Echtzeit in einem Zeitraum bestimmten Zeitraum gesendet.
  • Seite 168: Profinet

    ERSTE SCHRITTE…5 5.15.3 PROFINET Die GSDML-Datei finden Sie hier: https://supportportal.sick.com/Product_notes/fieldbus-kit-inspectorp6xx/ Sie finden auch Kommunikationsbeispiele für S7-300 (Step7) und S7-1200/1500 (TIA): https://apppool.cloud.sick.com/publications/9e83965a-b671-43d8-af2a-34437d38f868 Abbildung 106 Kommunikation Aktuelle Versionen von Label Checker bieten eine integrierte PROFINET-Unterstützung, und das CDF-Modul wird nicht mehr benötigt bzw. wird dessen Verwendung nicht mehr empfohlen.
  • Seite 169 ERSTE SCHRITTE…5 Von der SPS an den Label Checker übertragene Daten Bitstruktur Byte- Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Erwar- Datei- teten name Trigger Text fest- fest- wechseln Steuer- legen legen bits Byte – Ausgewählte Job-ID 1 - 255 Byte –...
  • Seite 170 ERSTE SCHRITTE…5 Bytes/Daten beim Festlegen des erwarteten Textes Beispiel Byte- Beschreibung des Zeichen in Datentyp Nummer Byte-Inhalts ASCII- Hexadezimalcode Darstellung Ausgewählte Job-ID – dies hat keine Byte – Byte 0 Auswirkung auf das ‘SOH’ 0 × 01 1 - 255 Festlegen des erwarteten Textes Byte 1...
  • Seite 171 ERSTE SCHRITTE…5 Bytes/Daten beim Festlegen des FTP-Dateinamens Byte- Beschreibung des Beispiel Datentyp Nummer Byte-Inhalts Zeichen Hexadezimalcode Ausgewählte Job-ID – dies hat keine Auswirkung Byte 0 Byte – 0 - 255 ‘SOH’ 0 × 01 auf das Festlegen des erwarteten Textes Dient zur Auswahl der Kontrollart Zeichen Byte 1...
  • Seite 172 ERSTE SCHRITTE…5 Vom Label Checker an die SPS übertragene Daten Byte- Bitstruktur Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Gesamt- Gesamt- Geräte- Ver- Gerät ergebnis ergebnis Steuer- fehler arbeitung bereit bits Heart beat Byte –...
  • Seite 173: Ethernet/Ip

    ERSTE SCHRITTE…5 5.15.4 Ethernet/IP Die EDS-Datei finden Sie hier: https://supportportal.sick.com/Product_notes/fieldbus-kit-inspectorp6xx/ Sie finden auch Kommunikationsbeispiele für Allen-Bradley-SPS: https://apppool.cloud.sick.com/publications/9e83965a-b671-43d8-af2a-34437d38f868 Von der SPS an den Label Checker übertragene Daten Bitstruktur Byte -Nr. Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Datei- Steuer- Erwarteten...
  • Seite 174 ERSTE SCHRITTE…5 Löst die Bilderfassung und Verarbeitung sämtlicher Trigger-Bit Kontrollen aus. Bit „Job wechseln“ Ermöglicht die Auswahl des gewünschten Jobs. Name der Datei festlegen, die auf dem FTP-Server Dateiname festlegen gespeichert wird (Bild, Ergebnisse) Erwarteten Text der ausgewählten Kontrolle festlegen – nur OCR, 1D-Code und 2D-Code werden unterstützt.
  • Seite 175 ERSTE SCHRITTE…5 Vom Label Checker an die SPS übertragene Daten Bitstruktur Byte- Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Heart- beat Steuer- Gesamt- Gesamt- bits Geräte- Verar- Gerät ergebnis ergebnis fehler beitung bereit Byte –...
  • Seite 176: Verhalten Der Profinet- Und Ethernet/Ip-Steuerbits

    ERSTE SCHRITTE…5 Byte/Daten Ausgewählte Job-ID Aktuell ausgewählter Job Fehlercode Ursache eines Fehlerzustands Ausgabe-String, der auf der Registerkarte Das Ergebnis der ausgewählten Kontrollen im „Ausgabeformat“ auf der Label Checker-Webseite gewünschten Format. erstellt wurde. 5.15.5 Verhalten der PROFINET- und Ethernet/IP-Steuerbits Abbildung 107 Triggerergebnis OK Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06...
  • Seite 177 ERSTE SCHRITTE…5 Abbildung 108 Triggerergebnis nicht OK Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 178 ERSTE SCHRITTE…5 Abbildung 109 Job auswählen vorhanden Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 179 ERSTE SCHRITTE…5 Abbildung 110 Job auswählen nicht vorhanden Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 180 ERSTE SCHRITTE…5 Abbildung 111 Ungültige Befehlskombinationen Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 181 ERSTE SCHRITTE…5 Abbildung 112 Weiterer Befehl – OCR vorhanden Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 182 ERSTE SCHRITTE…5 Abbildung 113 Weiterer Befehl – OCR nicht vorhanden Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 183 ERSTE SCHRITTE…5 Abbildung 114 Ungültige Befehlskombinationen Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 184: Von Lbc611 Unterstützte Kommunikationsschnittstellen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.15.6 Von LBC611 unterstützte Kommunikationsschnittstellen PROFINET Unterstützt Ethernet IP Unterstützt TCP/IP Unterstützt Unterstützt Nur HOST-Schnittstelle, nicht unterstützt (Erweiterung um Seriell – nur RS232 Unterstützung im Jahr 2021) DI/DO Unterstützt 5.15.7 Von LBC621 unterstützte Kommunikationsschnittstellen Nicht unterstützt (Erweiterung um Unterstützung im PROFINET Jahr 2021) Ethernet IP...
  • Seite 185: Modul Cdbf600 Einrichten

    ERSTE SCHRITTE…5 5.15.9 Modul CDBF600 einrichten Nur Benutzer der Ebene „Service“ können auf die CDF-Moduleinstellungen zugreifen. Angewendete Änderungen werden nur durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche gespeichert. Alle Kontrollregionen werden nach der Bildverarbeitung mit kurzer Verzögerung angezeigt. Folgende Schritte ausführen: 1.
  • Seite 186 Handheld, Nicht-SOPAS-Geräte, PROFINET S7-Funktionsbaustein S7-300/400 Step 7 V5.5 Handheld, Nicht-SOPAS-Geräte, PROFINET Diese Dateien können unter www.sick.com im Download-Bereich für das CDF-Modul heruntergeladen werden. Alle Kommunikationsbefehle funktionieren auf die gleiche Weise wie die anderen Kommunikationsmodi. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06...
  • Seite 187: Ausgabeformat

    ERSTE SCHRITTE…5 5.16 Ausgabeformat Abbildung 115 Ausgabeformat Tabelle 6 Ausgabeformat-Strings Ausgabeformat Zum Erstellen eines Ausgabe-Strings, der nach Verarbeitung des erfassten Bilds an alle aktivierten Kommunikationsschnittstellen (TCP, PROFINET, Ethernet IP, UDP, serieller HOST, serielles AUX) gesendet wird. Er ist das Ergebnis einer einzelnen Bilderfassung. Er kann aus den Ergebnissen der einzelnen Kontrollen/Regionen erstellt werden, die von einem Benutzer für Objektfinder, OCR/OCV, 1D-/2D-Code und andere Kontrollarten definiert wurden.
  • Seite 188 ERSTE SCHRITTE…5 Beispiel für die Erstellung eines Ausgabe-Strings mit allen gelesenen Daten für Objektfinder +3x OCR-Regionen: 1. Das OCR-Ergebnis im String-Builder hinzufügen. 2. Das Ergebnis OCR.1 auswählen und auf „Ergebnis hinzufügen“ klicken. Dieser Vorgang muss für alle drei Ergebnisse wiederholt werden. 3.
  • Seite 189 ERSTE SCHRITTE…5 Die Grundeinstellung ist eine feste 20-stellige Zeichenfolge mit „_“ als Füllsymbol und „/“ als Trennzeichen. Mit variabler Breite: ENDERGEBNIS DES AUSGABE-STRINGS: 7. Um das Präfix START und das Suffix STOP hinzuzufügen, die hexadezimalen ASCII-Zeichenwerte in die Felder „Präfix“ und „Suffix“ eingeben. ASCII-Werte für: START S = 53, T = 54, A = 41, R = 52, T = 54...
  • Seite 190 ERSTE SCHRITTE…5 Vom Benutzer erwartete gelesene Zeichen. Wenn die Zeichenverifizierung aktiviert wurde, muss der Benutzer den erwarteten Text angeben. Erwarteter Text Hier kann der erwartete Text aus OCR/OCV oder der erwartete 1D- Codetext bzw. der erwartete 2D-Codetext aus 1D / 2D festgelegt werden.
  • Seite 191 ERSTE SCHRITTE…5 Tabelle 7 Elementparameter-Strings Elementparameter Durch Einstellung der folgenden Benutzerparameter kann der finale Ausgabe-String geändert werden. Alle Positionsnummern werden als String ohne Dezimalpunkt dargestellt. Der Stringwert muss in eine Zahl umgewandelt und dann durch 100 dividiert werden. Position x [px] Position y [px] Beispiel: “2190”...
  • Seite 192 ERSTE SCHRITTE…5 Beispiel 3 Gelesener Text = ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVXYZ, Längentyp = FEST, Länge = 10, Padding = SUFFIX, Füllsymbol = ‘-’. Der Ausgabe-String sieht wie folgt aus: ABCDEFGHIJ Beispiel 4 Gelesener Text = ABCD, Längentyp = VARIABEL Der Ausgabe-String sieht wie folgt aus: ABCD Internes Trennzeichen: Trennt die Ausgabe der einzelnen Elemente.
  • Seite 193 ERSTE SCHRITTE…5 Tabelle 8 Weitere Strings Sonstige Region: Name und ID der Kontrolle/Region, die vom Benutzer im aktuellen Job definiert wurde. Format: regionName.Id. (Kann nicht eingestellt werden.) Liste der zu sendenden Elemente: Eine Kontrolle/Region im Ausgabe-String (kann nicht eingestellt werden). #: Nummer der Tabellenzeile (kann nicht eingestellt werden) Kontrollen/Regionen, die im aktuellen Job definiert sind, z.
  • Seite 194 ERSTE SCHRITTE…5 Schaltfläche Speichert alle Einstellungen. „Anwenden“ Beispiel für Zeigt den echten Ausgabe-String an, der als Ergebnis über UDP, TCP Ausgabe- oder serielle Kommunikation gesendet wird. String Wenn für den aktuellen Job ein Ergebnis verfügbar ist (mindestens ein Bild wurde bereits erfasst und verarbeitet), enthält er echte Daten (gelesenen Text etc.), anderenfalls werden Standardwerte verwendet.
  • Seite 195: Kamera-Simulator

    Im Folgenden wird die Verwendung des Kamera-Simulators Schritt für Schritt beschrieben. Der Kamera-Simulator kann entweder mit dem tatsächlichen Gerät oder mit dem Kamera-Emulator in SICK AppStudio verwendet werden. Folgende Schritte ausführen: 1. Als Benutzer der Ebene „Service“ mit dem Passwort „servicelevel“ anmelden.
  • Seite 196 ERSTE SCHRITTE…5 3. Dateien per Drag-and-Drop in den Unterordner des Kamera-Simulator-Jobs ziehen. 4. Daraufhin werden die Bilder im Unterordner des Kamera-Simulator-Jobs abgelegt. 5. Nun auf der Registerkarte „Kamera-Simulator“ erneut auf die Schaltfläche „Anwenden“ klicken. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 197 ERSTE SCHRITTE…5 6. Ein neues Bild aufnehmen. Das Bild aus dem Job-Ordner des Kamera-Simulators wird angezeigt. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 198: Kamera-Emulator In Sick Appstudio Verwenden Und Lbc-App Ausführen

    SCHRITTE…5 5.17.2 Kamera-Emulator in SICK AppStudio verwenden und LBC-App ausführen Im Folgenden wird die Verwendung des Kamera-Emulators in SICK AppStudio sowie das Ausführen der LBC-App Schritt für Schritt beschrieben. Folgende Schritte ausführen: 1. Die Registerkarte „Emulator“ auswählen und den zu emulierenden Kameratyp festlegen.
  • Seite 199 ERSTE SCHRITTE…5 3. Den SICK AppManager starten und mit dem Kamera-Emulator verbinden. Anschließend auf die Schaltfläche „OK“ klicken, um die LBC-App zu installieren. 4. Einen Webbrowser öffnen und die IP-Adresse des Kamera-Emulators sowie den Port (127.0.0.1:8080) eingeben. Der SICK AppManager kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: https://www.sick.com/de/de/sick-appspace/sick-appspace-software-tools/sick-...
  • Seite 200 Die Bilder dürfen weder direkt im Ordner „camera_simulator_images“ noch im Ordner „public“ abgelegt werden. Es ist eine Laufzeitlizenz für Halcon 12.3 oder höher erforderlich, um den Kamera- Emulator in SICK AppStudio auszuführen. Die Bildverarbeitung wird nur mit dem Halcon- USB-Dongle ausgeführt. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 201: Statistiken

    ERSTE SCHRITTE…5 5.18 Statistiken Der Label Checker verfügt über Zähler, die die Anzahl der OK-Kontrollen, NOK-Kontrollen und die Bestehensquote erstellter Programmkontrollen speichern. Damit der Computer mit dem Zeitserver synchronisiert wird, ist es nicht notwendig, das Network Time Protocol (NTP) in den Systemeinstellungen einzurichten. Wenn ein bestimmtes Ereignis auftritt, z.
  • Seite 202: Systemeinstellungen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.19 Systemeinstellungen 5.19.1 Kamera Größe des Kamerapuffers Abbildung 116 Größe des Kamerapuffers Die Kamera speichert die Bilder und die Bildverarbeitung (Kontrollen). Jedoch kann sie nur 32 Bilder in ihrem Puffer speichern. Kamera verarbeitet jeden n. I/O-Trigger Jeder n. Trigger löst eine Bildverarbeitung aus. Die vorherigen n-1 Bilder werden übersprungen.
  • Seite 203: Visualisierung

    ERSTE SCHRITTE…5 Zulässige Anzahl an nacheinander fehlgeschlagenen Kontrollen Abbildung 119 Zulässige Anzahl an nacheinander fehlgeschlagenen Kontrollen Zweiter Typ des Kamera-Bypass; gilt sowohl für die Digitalausgänge als auch für die Kommunikation. Der Bypass wird im Beispielstring des Ausgangseditors nicht angezeigt. Die Statistiken werden dadurch ebenfalls nicht beeinflusst. 5.19.3 Visualisierung Abbildung 120...
  • Seite 204: Zeiteinstellungen

    ERSTE SCHRITTE…5 5.19.4 Zeiteinstellungen Abbildung 121 Zeiteinstellungen Zum manuellen Einstellen der Zeit: Folgende Schritte ausführen: 1. Die Registerkarte „System setting“ (Systemeinstellungen) öffnen. 2. Die Schaltfläche „Zeit manuell einstellen“ aktivieren. 3. Die folgenden Einstellungen festlegen: ▸ Jahr ▸ Monat ▸ ▸ Stunde ▸...
  • Seite 205: Bilder Auf Sd-Karte Speichern

    ERSTE SCHRITTE…5 5.19.5 Bilder auf SD-Karte speichern Sie können das Speichern von Bildern auf der Micro-SD-Karte des Label-Checker-Systems aktivieren/deaktivieren. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 206: Kamerazeit Mit Pc Synchronisieren

    ERSTE SCHRITTE…5 5.19.6 Kamerazeit mit PC synchronisieren Nur Benutzer der Ebene „Service“ können die Kamerazeit mit dem PC synchronisieren. Angewendete Änderungen werden nur durch erneutes Klicken auf die Schaltfläche gespeichert. Alle Kontrollregionen werden nach der Bildverarbeitung mit kurzer Verzögerung angezeigt. ▸...
  • Seite 207 ERSTE SCHRITTE…5 Folgende Schritte gelten für einen PC, der an die Kamera angeschlossen ist: Alle Firewalls und Virenschutzprogramme (wie Avast) auf dem angeschlossenen PC oder angeschlossenen Gerät deaktivieren, auf dem der NTP-Server wie folgt konfiguriert wird. Den NTP-Server unter Windows einrichten. Siehe dazu folgende Website: https://www.interfacett.com/blogs/creating-standalone-ntp-server-windows/ 3.
  • Seite 208: Backup/Klonen Per Sd-Karte

    ERSTE SCHRITTE…5 5.19.7 Backup/Klonen per SD-Karte Wenn eine komplett leere SD-Karte in einen konfigurierten LBC eingelegt wird, wird die Konfiguration nach dem Neustart der Kamera automatisch auf die SD-Karte übertragen. Wenn eine SD-Karte mit einem früheren Backup der gleichen Softwareversion eingelegt wird, wird (nach einem Neustart der Kamera) automatisch die auf der SD-Karte vorhandene Konfiguration geladen.
  • Seite 209: Lbc Software

    Software auf einer älteren oder leeren InspectorP-Kamera installiert werden soll. Abbildung 125 SICK AppManager Kamera anschließen, und den SICK AppManager starten. Der SICK AppManager kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: https://www.sick.com/de/de/sick-appspace/sick-appspace-software-tools/sick- appmanager/sick-appmanager/p/p532784 1. Nach der Kamera suchen. 2. Die Kamera auswählen. 3. Alle Anwendungen auf der Kamera löschen 4.
  • Seite 210: Vorgehensweise Zum Aktualisieren Der Software Und Handhabung Der Lizenzdatei

    Wenn in der Kamera eine SD-Karte vorhanden ist, werden die Dateien auf der SD-Karte nicht im SICK AppManager angezeigt. Daher zuerst die Funktion zum Backup/Klonen per SD-Karte verwenden, und die Dateien von der SD-Karte in den Speicher der Kamera kopieren.
  • Seite 211 Lizenzdatei mit SICK AppManager sichern (empfohlen) 1. Den SICK AppManager öffnen. 2. Anschließend auf die Taste „Suchen“ klicken, und die Kamera auswählen. Abbildung 126 SICK AppManager – Nach Kamera suchen und auswählen 3. Den Ordner „AppData“ öffnen. 4. Anschließend den Unterordner „public“ öffnen. Abbildung 127 SICK AppManager –...
  • Seite 212 Fensterbereich zur Anzeige des Ordnerinhalts. Abbildung 129 SICK AppManager – Lizenzdatei zurück auf die Kamera kopieren (falls erforderlich) Seit Version 2.85 gibt es Funktion zur automatischen Lizenzsicherung. Nachdem die Datei „license.txt“ in den Ordner „public“ kopiert und die Kamera neu gestartet wurde, wird die Datei „license.txt“...
  • Seite 213 SOFTWARE…6 Lizenzdatei über FTP-Verbindung sichern Nicht erforderlich, wenn bereits eine Sicherung über den SICK AppManager durchgeführt wurde. 1. Mit einem beliebigen FTP-Manager (FileZilla, Total Commander oder Free Commander) eine Verbindung zur Kamera herstellen. ▸ IP-Adresse der Kamera verwenden und Port 65530 verwenden.
  • Seite 214 Lizenzdatei versehentlich gelöscht wurde. Abbildung 131 Datei „License.txt“ LBC-Software mit SICK AppManager aktualisieren 1. Den SICK AppManager öffnen, auf die Taste „Suchen“ klicken, und die Kamera auswählen. Abbildung 132 SICK AppManager – Verbindung zur Kamera herstellen Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 215 SOFTWARE…6 2. Anschließend alle Inhalte von der Kamera löschen. Abbildung 133 SICK AppManager – Inhalt des Ordners „Camera“ 3. Das gewünschte Anwendungspaket auswählen. Bild 134 SICK AppManager – Verfügbare Anwendungspakete Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 216 SOFTWARE…6 4. Anschließend auf die Schaltfläche „Installieren“ klicken. Abbildung 135 SICK AppManager – Installation Wenn die Lizenzdatei nicht gefunden werden kann, wechselt der LBC in den Trialmodus. Wenn dies der Fall ist, den ersten Schritt wiederholen und anschließend die Lizenzdatei zurück auf die Kamera kopieren.
  • Seite 217 SOFTWARE…6 6. Nach der Anmeldung über „Service“/„servicelevel“ zu den Systemeinstellungen navigieren und auf die Schaltfläche „Auf Werkseinstellungen zurücksetzen“ klicken. Abbildung 136 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Bei einem Update auf eine neue Version/beim Zurücksetzen der Kamera auf die Werkseinstellungen wird die Lizenzdatei nicht gelöscht. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 218: Backup-Übertragung Auf Eine Andere Kamera Und Auf Festplatte

    Wenn die Kamera neu ist, ist dies nicht erforderlich. Wenn in der Kamera eine SD-Karte vorhanden ist, werden die Dateien auf der SD-Karte nicht im SICK AppManager angezeigt. Daher zuerst die Funktion zum Backup/Klonen per SD-Karte verwenden, und die Dateien von der SD-Karte in den Speicher der Kamera kopieren.
  • Seite 219 Kamera übertragen werden soll, da auf der Zielkamera eine andere Lizenz verwendet wird. Abbildung 137 SICK AppManager – Dateien auf Festplatte oder USB-Stick sichern Die Sicherung der Einstellungen über eine FTP-Verbindung ist nicht erforderlich, wenn bereits eine Sicherung über den SICK AppManager durchgeführt wurde.
  • Seite 220 SOFTWARE…6 2. Denselben Schritt wiederholen, um auf die Zielkamera zuzugreifen und alle Dateien in deren Speicher zu laden (SICK AppManager wird empfohlen). Die Sicherungsdateien sollten per Drag-and-Drop in den Unterordner „public“ auf der Kamera verschoben werden. Dabei die Dateien auf dem Unterordner „public“ im Baumverzeichnis ablegen und nicht direkt in dem Fensterbereich zur Anzeige des Ordnerinhalts.
  • Seite 221: Sicherung Bei Unterschiedlichen Software- Und Firmware-Versionen/ Unterschiedlichen Kameratypen

    SOFTWARE…6 Sicherung bei unterschiedlichen Software- und Firmware-Versionen/ unterschiedlichen Kameratypen Beachten Sie, dass diese Vorgehensweise anhand einer Übertragung von einem LBC642 v3.0 an einen LBC652v 3.2, Firmware-Version 3.3.1, getestet wurde und aufgrund erheblicher Änderungen am Code möglicherweise nicht für alle Kombinationen von Kameratypen oder Software und Firmware funktioniert, insbesondere bei frühen Versionen.
  • Seite 222 SOFTWARE…6 3. Die beiden hervorgehobenen Dateien löschen und nur die Datei „bootinit.json“ im Ordner „public“ belassen. Anschließend auf „OK“ klicken, um den Löschvorgang zu bestätigen. Abbildung 142 Zu löschende Dateien 4. Das Backup ohne die Datei „bootinit.json“ in den Ordner „public“ kopieren. Die Sicherungsdateien müssen per Drag-and-Drop in den Unterordner „public“...
  • Seite 223 SOFTWARE…6 5. Der Ordner „public“ sollte wie unten dargestellt angezeigt werden. Abbildung 144 Ordner „public“ 6. Kamera zurücksetzen Abbildung 145 Kamera zurücksetzen Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 224 Zielkamera eingelegt wird. Andernfalls wird die Konfiguration automatisch gelöscht. Beachten Sie, dass die SD-Karte nicht über den SICK AppManager zugänglich ist. Daher muss SICK AppStudio oder der SD-Kartenleser am PC verwendet werden, um die Datei „bootinit.json“ zu ersetzen.
  • Seite 225: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG…7 Fehlerbehebung Die Ebene „SICK Service“ hat uneingeschränkten Zugriff auf das Label Checker-System mit sämtlichen Berechtigungen wie Wartung, Inbetriebnahme, Fehlerbehebung und Anmeldeberechtigung für eingeschränkte Programme. Die Benutzerebene „SICKService“ ist nur SICK-Mitarbeitern vorbehalten. Die Operator-Rolle ist am stärksten eingeschränkt. Sie kann das System nur starten, ist jedoch nicht befugt, Programme zu bearbeiten oder zu reparieren.
  • Seite 226: Zurücksetzen Auf Werkseinstellungen

    FEHLERBEHEBUNG…7 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen Beim Zurücksetzen des Label Checkers auf die Werkseinstellungen werden die folgenden Ordner und Dateien gelöscht: • Alphabets • JobsEB • Data • BootInit.json • CommonParams.json • Datei für Standard-Job JOB1.json Folgende Dateien mit Standardparametern werden erstellt: •...
  • Seite 227: Beschreibung Des Status Der Ready-Led

    FEHLERBEHEBUNG…7 Beschreibung des Status der Ready-LED Beschreibung des LED-Status Anzeige Farbe Status grün Sensor bereit Ready Hardware- oder Sensorfehler Rot, grün, blau, pink, gelb, Funktion durch Anwender Ergebnis Programmierbar türkis, weiß definierbar Rot, grün, blau, pink, gelb, Funktion durch Anwender Hell Programmierbar türkis, weiß...
  • Seite 228: Rücksendung Von Geräten

    Das Gerät kann vom Benutzer nicht repariert werden. Bei Eingriffen oder Änderungen am Gerät erlischt der Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG. Ein schnelles Ersetzen des Geräts durch den Benutzer ist jedoch möglich. Im Fall eines Fehlers, der nicht behoben werden kann, Kontakt mit dem SICK-Service aufnehmen. www.sick.com Vor dem Anruf die Daten des Typenschilds wie Typenbezeichnung, Seriennummer usw.
  • Seite 229: Anhänge

    ANHÄNGE…8 Anhänge Optikfilter 8.1.1 Polarisationsfilter Polarisationsfilter für LBC64x/65x; inklusive 2 Aufsätzen, 4 Schrauben und extra langer Optikhaube Polarisationsfilter für LBC63x; Lieferung umfasst nur den Filter Polarisationsfilter für LBC621 – Artikelnummer 2088228. Der Polarisationsfilter ist für den LBC611 nicht verfügbar. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 230: Ir-Filter

    ANHÄNGE…8 8.1.2 IR-Filter C-Mount-Filtereinsatz zur Erhöhung der Fremdlichtunempfindlichkeit bei Verwendung von Infrarot-Beleuchtung. Nicht verwendbar mit kompaktem C-Mount-Objektiv oder S-Mount-Objektiv; nicht verwend- bar mit Brennweite 16 mm (Teilenummer 2079346). Der IR-Filter ist für den LBC621 nicht verfügbar. 8.1.3 Vorteile der Polarisations- und IR-Filter, Bildoptimierung Polarisationsfilter Der Polarisationsfilter sorgt für ein verbessertes Kamerabild, da er direkte Reflexionen beseitigt.
  • Seite 231: Einfluss Des Polarisationsfilters Auf Die Helligkeit Des Kamerabildes

    ANHÄNGE…8 8.1.4 Einfluss des Polarisationsfilters auf die Helligkeit des Kamerabildes Kamerabild ohne Polarisationsfilter Kamerabild mit Polarisationsfilter Das Kamerabild mit Polarisationsfilter Das Kamerabild ohne Polarisationsfilter, zeigt, dass die Bildhelligkeit trotz einer enthält Reflexionen von der Innen- erheblichen Belichtungszeit deutlich beleuchtung. reduziert ist. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 232: Einfluss Des Ir-Filters Auf Das Kamerabild

    ANHÄNGE…8 8.1.5 Einfluss des IR-Filters auf das Kamerabild Von der Beleuchtung am Einsatzort beeinflusstes Kamerabild. Ohne IR-Filter Raumbeleuchtung ausgeschaltet Raumbeleuchtung eingeschaltet Mit IR-Filter Raumbeleuchtung ohne Fremdlicht Raumbeleuchtung mit Fremdlicht Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 233 ANHÄNGE…8 Schlechte Bildqualität bei Kombination von IR-Filter und weißer Beleuchtung Ohne IR-Filter Mit IR-Filter Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 234: Polarisations- Und Ir-Filter (Beispielkomponenten)

    ANHÄNGE…8 8.1.6 Polarisations- und IR-Filter (Beispielkomponenten) Kamerakomponenten mit Polarisationsfilter und weißer Beleuchtung LBC654 mit weißer Beleuchtung und Polarisationsfilter Artikelnummer Beschreibung Detail 1086947 LBC654 Label Checker P654 Flex C-Mount-Objektiv, 1", 5327524 1"-CCD-Objektiv, 25 mm, C-Mount 25 mm 2075220 M12 5M0 17*0,14 ECO Stromversorgungsleitung mit I/O 5M0 8*AWG26 6049729...
  • Seite 235 ANHÄNGE…8 Optik-Schutzhaube, Optik-Schutzhaube, mittel, mit 2079127 37,7 mm Schutzart IP67 Satz Befestigungswinkel + 2076735 Halterung und Kühlplatte für die Kamera Kühlplatte 4077575 MicroSD-Karte SD-Karte 2 GB Kamerakomponenten mit IR-Beleuchtung und IR-Filter LBC654 mit IR-Beleuchtung und IR-Filter Artikelnummer Beschreibung Detail 1086947 LBC654 Label Checker P654 Flex Kompaktes C-Mount-Objektiv 1",...
  • Seite 236 ANHÄNGE…8 LBC632 mit kompaktem C-Mount-Objektiv, IR-Beleuchtung und IR-Filter 1091688 LBC632 Label Checker P632 Flex C-Mount Kompaktes C-Mount-Objektiv, Kompaktes C-Mount-Objektiv 2079343 25 mm 2/3", Brennweite 25 mm 2075220 M12 5M0 17*0,14 ECO Stromversorgungsleitung mit I/O 6049729 5M0 8*AWG26 M12 / RJ45 GigE-Leitung 2098834 VI55I-IR1435MO...
  • Seite 237 ANHÄNGE…8 Kamerakomponenten mit externer IR-Beleuchtung LBC632 mit C-Mount-Objektiv, IR-Beleuchtung und IR-Filter 1091688 LBC632 Label Checker P632 Flex C-Mount Kompaktes C-Mount-Objektiv, C-Mount-Objektiv 2/3", Brennweite 5325405 25 mm 25 mm 2075220 M12 5M0 17*0,14 ECO Stromversorgungsleitung mit I/O 6049729 5M0 8*AWG26 M12 / RJ45 GigE-Leitung 1047957 ICL300-F2020S01...
  • Seite 238: Verdrahtung Der Stromversorgungsleitung

    ANHÄNGE…8 Verdrahtung der Stromversorgungsleitung Stromversorgungsleitung PN: 2070425 Blau Schwarz Weiß/grün Braun Grau Braun/grün Grün Weiß/schwarz Weiß/gelb Weiß Violett Gelb/braun Rosa Grau - Rosa Weiß/grau Gelb Rot/blau Pinbelegung an Anschlüssen des CDB650 Aufbau, Klemmenbelegung Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 239: Pinbelegung An Anschlüssen Des Icl300

    ANHÄNGE…8 Pinbelegung an Anschlüssen des ICL300 Aderfarbe Signal ± 20 % Braun 24 VDC Weiß Trigger Blau Ansicht von vorn Schwarz Unbelegt Metallgeflecht Abschirmung Beachten Sie, dass die Farbe der Adern abweichen kann. Stets die Anschlussbelegung in der Beschreibung zum verwendeten Kabel prüfen. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 240: Pinbelegung Encoder Dfs60B-S1Pa10000

    ANHÄNGE…8 Pinbelegung Encoder DFS60B-S1PA10000 Leitung, 8-adrig Ansicht von M12-Gerätestecker an Ansicht von M23-Gerätestecker an Encoder Encoder Farben der Pin-Nr., PIN-Nr., Adern bei M12- M23- HTL- Sin/cos Encodern mit Erklärung Stecker, Stecker, Signal 1,0 V ausgehendem 8-polig 8-polig Kabel Braun COS- Signalleitung Weiß...
  • Seite 241 ANHÄNGE…8 Bildschirm auf Enoderseite mit dem Bild- Bild- Bild- Bild- Gehäuse verbunden. Bildschirm schirm schirm schirm schirm Steuermasse auf Steuerseite. Eingang länger als 250 ms mit U verbunden, nachdem er zuvor für mindestens 1.000 ms belegt oder mit GND verbunden war, wird die aktuelle Position der Welle dem Nullimpuls zugeordnet. Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06 Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
  • Seite 242: Anschluss Von Trigger Und Externer Beleuchtung

    ANHÄNGE…8 Anschluss von Trigger und externer Beleuchtung Trigger-Anschluss an CDB650 Pin 10, Sensor 1 IN; Pin 12, SGND Anschluss externe Beleuchtung (z. B. ICL300, PN: 1046820) über DO4 an CDB650, Leitung, 4-polig, M8 PN:6030681 • Leitung, braun, 24 V – an CDB650 Pin 14, Uin •...
  • Seite 243: Zubehör Zu Lbc621

    Der Domreflektor ist nur für den LBC621 verfügbar. Ohne Domreflektor Mit Domreflektor Siehe folgender Link für weitere Informationen: https://www.sick.com/de/de/dome-zubehc3b6r/p/p291544 Schutzscheibe PN: 2065807 Wenn die Kamera in rauer Umgebung eingesetzt wird, kann das vordere Kamerafenster mit der Schutzscheibe geschützt werden.
  • Seite 244: Einfluss Der Beleuchtungsfarbe

    ANHÄNGE…8 Einfluss der Beleuchtungsfarbe WEISS... • Ist aufgrund des breitesten Spektrums die Allzwecklösung • Ist am besten geeignet für auf Pappkartons gedruckten Text oder Codes • Am besten geeignet für Präsentationskamera-Anwendungen, da weißes Licht als am wenigsten schädlich wahrgenommen wird BLAU…...
  • Seite 245: Technische Daten

    ANHÄNGE…8 8.10 Technische Daten LBC 631 L BC 632 L BC 642 L BC 652 L BC 654 L BC 621 LBC 611 Features Aufgabenste OCR, OCV, Lesen von Barcodes und 2D-Codes, erweiterte Kontrollen llung Sensor CMOS-Matrixsensor, Grauwerte Optischer Verstell- Verstell- Verstellbarer Fokus (manuell) Fokus...
  • Seite 246 ANHÄNGE…8 Daten- 300 Baud … 115,2 kBaud übertragung ✔, TCP/IP Ethernet Funktion FTP, HTTP Datenüber- 10/100/1.000 MBit/s 10/100 MBit/s tragungsrate Bediener- Webserver schnitt- stellen Daten- Bild- und Datenlogging auf microSD-Speicherkarte und externen FTP-Server speicherung und -abruf Ausgangs- ≤ 100 mA strom Bedien- Zwei Tasten, Ziellaser, Schnappschuss, Strobe...
  • Seite 247: Klassifizierung

    ANHÄNGE…8 Scheiben- PMMA Glas PMMA material Gewicht 430 g 635 g 635 g 635 g 170 g 165 g 108 mm x 63 mm x 71 mm x 50 mm 142 mm x 90 mm x 46 mm messungen 46 mm 43 mm x 35,6 mm 40,3 m...
  • Seite 248: Weiteres Zubehör

    ANHÄNGE…8 8.11 Weiteres Zubehör Für weiteres Zubehör wie Halter und Leitungen wenden Sie sich an Ihre zuständige SICK-Vertretung. Das weitere Zubehör sowie weitere Dokumentationen finden Sie im Internet. ▸ www.sick.com aufrufen. ▸ Land und Sprache auswählen. ▸ Die Typenbezeichnung oder Artikelnummer des Sensors in das Suchfeld eingeben.
  • Seite 249 Slowenien Tel.: +36 1 371 2680 Tel.: +386 591 788 49 E-Mail: office@sick.hu E-Mail: office@sick.si Indien Südafrika Weitere Standorte: www.sick.com Tel.: +91 22 4033 8333 Tel.: +27 11 472 3733 E-Mail: info@sick-india.com E-Mail: info@sickautomation.co.za Betriebsanleitung | LABEL CHECKER LBC6XX 8024486/1CMW 2021-06...

Inhaltsverzeichnis