Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionen; Überwachung - GFA TS 400 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen

Funktionen
Man unterscheidet zwischen 2 Betriebsarten der Schiebetoranlage:
a) Totmannbetrieb – Dauerdruck auf die AUF / ZU Taster während der Torbewegung
b) Automatikbetrieb – Nach kurzem Impuls AUF / ZU, fährt das Tor selbsttätig weiter
Im Automatikbetrieb muss das Tor mit normgerechten Sicherheitseinrichtungen ausgestattet
sein. Der Torflügel wird durch selbstüberwachende Schaltleisten, welche für den
Personenschutz zugelassen sind, abgesichert. Bei deren Betätigung wird das Tor
angehalten und fährt anschließend in die Gegenrichtung um das Hindernis frei zu geben.
Optional können bis zu zwei Lichtschranken als Objektschutz verwendet werden. Bei
Unterbrechung während der Zufahrt fährt das Tor wieder in die Endlage AUF.
Bei defekter oder nicht installierter Sicherheitseinrichtung (Schaltleiste oder Lichtschranke)
schaltet die Steuerung automatisch auf Totmannbetrieb um. Diese Betriebsart ist nur für
Befehlsgeber im unmittelbaren Sichtbereich des Tores gestattet. Hierfür sind die
Befehlsstellen Schlüsseltaster Innen und Außen an den Klemmen X5, sowie die Bedienung
direkt auf der Platine vorgesehen. Die Befehlsgeber Pförtner, Impuls, Funk und Schleife
bleiben im Totmannbetrieb ohne Funktion.
Einstellbare Werte:
 integrierte, abschaltbare Schließautomatik. Sie schließt das Tor aus der Endlage AUF
oder Teilöffnung nach Ablauf der eingestellten Zeit. Die Offenhaltezeiten können für
beide Positionen getrennt eingestellt werden.
 Uhrzeit und Datum sowie die Schaltzeiten (Wochenschaltuhr). Die Schaltuhr kann über
einen externen Schalter ein- und ausgeschaltet werden. Im Display wird die
ausgeschaltete Uhr über ein „-„ zwischen Datum und Uhrzeit signalisiert.
 Einstellung Wartungszyklenzähler. Wird dieser Zähler aktiviert, erscheint im Display die
Anzahl der noch verbleibenden Zyklen bis zur nächsten Wartung. Erreicht der Wert die 0,
wird die Anzeige „Wartung erforderlich" ausgegeben. Das Tor bleibt in Endlage AUF
stehen. Durch eine Totmannbedienung werden bis zu 100 weitere Zyklen freigegeben.
 Reaktion der Steuerung bei Betätigung der Lichtschranken – Abbruch oder Neustart der
Offenzeit, bzw. ohne Beeinflussung der Offenzeit
Verhalten
der
Vorwarnphase und in den Endlagen (Dauerlicht / blinkend)
 Phasenkontrolle U/V/W während der Fahrt und bei Stillstand. Einstellbar für 1-phasige
oder 3-phasige Motoren. Diese Überwachung kann im Menü ausgeschaltet werden.
Weitere Funktionen
 Überwachung der Torlaufzeit im Bereich bis 900 Sekunden. Die Laufzeit muss bei der
Einrichtung justiert werden, mit dem Wert „00s" wird die Überwachung deaktiviert.
 Anzeige von Dauerbefehlen, direkte Darstellung von Fehlern
 Auslesen des Zyklenzählers und des Fehlerspeichers zur Diagnose
 Überwachung
der
Rücksetzung sowie Überwachung der Stromaufnahme von Lichtschranken
Ampel
bzw.
Rundspiegelleuchte
Leistungsaufnahme
während
24V
Steuerspannung
der
Torbewegung,
mit
automatischer
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis