Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Der Laserausrichthilfe - Wieland SLD-4 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Variante
Performance Level (PL) nach EN ISO 13849-1
Kategorie nach EN ISO 13849-1
Wahrscheinlichkeit eines gefahrbringenden Ausfalls pro
Stunde
• Der Sicherheits-Sensor dient dem Schutz von Personen an Zugängen oder an Gefahrstellen von
Maschinen und Anlagen.
• Der Sicherheits-Sensor erkennt Personen nur beim Betreten des Gefahrbereichs und nicht, ob sich
Personen im Gefahrbereich befinden. Deshalb ist eine Anlauf-/Wiederanlaufsperre in der Sicher-
heitskette unerlässlich.
• Der Sicherheits-Sensor darf baulich nicht verändert werden. Durch Veränderungen des Sicherheits-
Sensors ist die Schutzfunktion nicht mehr gewährleistet. Bei Veränderungen am Sicherheits-Sensor
verfallen außerdem alle Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller des Sicherheits-Sen-
sors.
• Der Sicherheits-Sensor muss regelmäßig durch befähigte Personen geprüft werden (siehe
Kapitel 2.2).
• Der Sicherheits-Sensor muss nach maximal 20 Jahren ausgetauscht werden. Reparaturen oder
Austausch von Verschleißteilen verlängern die Gebrauchsdauer nicht.
2.1.2

Verwendung der Laserausrichthilfe

Die optionale interne Laserausrichthilfe ist für Sender-Empfänger-Systeme verfügbar.
WARNUNG
Die Laser-Lichtquelle entspricht der Laserklasse 2 gemäß EN 60825-1. Bei länger andauerdem Blick in
den Strahlengang kann die Netzhaut im Auge beschädigt werden.
 Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl oder in die Richtung von reflektierten Strahlen.
Laserausrichthilfen dürfen nur zum Zweck der Justage oder Kontrolle der Justage von Sendern, Empfän-
gern und Umlenkspiegelsäulen eingeschaltet werden.
WARNUNG
Justagearbeiten mit Laser dürfen nur von beauftragten befähigten Personen durchgeführt werden.
 Schalten Sie den Laser nicht ein, wenn sich Personen in der Laserstrecke aufhalten.
 Informieren Sie Personen, die sich in der Nähe aufhalten, bevor Sie die Justagearbeiten mit Laser
beginnen.
 Nach dem Einschalten leuchtet der Laser für ca. 10 Minuten. Verlassen Sie in dieser Zeit nicht den
Anbauort.
 Unterbrechen Sie den Laserstrahl mit einem undurchsichtigen, nicht reflektierenden Objekt, wenn der
Laserstrahl unabsichtlich auf einen Menschen gerichtet wurde.
 Beachten Sie die aktuell geltenden gesetzlichen und örtlichen Laserschutzbestimmungen gemäß
EN 60825-1.
Laserwarnschilder und Hinweisschilder
In Nähe des Laseraustritts befinden sich Laserwarnschilder (siehe Bild 2.1).
 Bringen Sie die beigefügten selbstklebenden Hinweisschilder gut sichtbar am Sicherheits-Sensor bzw.
an der Gerätesäule an (siehe Bild 2.2).
 Bringen Sie bei Verwendung in den USA das entsprechende Hinweisschild an.
Wieland Electric GmbH / BA000909 / 05/2013 Rev. A
SLD-4
PL e
Kategorie 4
PFH
=6,6 x 10
-9
d
Sicherheit
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis