Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Justage Mit Slx-Col Gerätesäulen Und Mit Slx-Colm Umlenkspiegelsäulen - Wieland SLD-4 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Laser bleibt für ca. 10 min eingeschaltet, dann schaltet er automatisch ab. Ein erneutes Ak-
tivieren ist jederzeit möglich
 Bei geringem Sender-Empfänger-Abstand bis etwa 18 m verändern Sie die Höhe und Lage des Sen-
ders durch Verschieben und ggf. Drehen bis alle Laserspots die Reflexelemente für die Laserausricht-
hilfe im Empfänger treffen und diese hell leuchten (siehe Bild 8.2). Drehen Sie dazu ggf. auch den Emp-
fänger.
 Bei größerem Sender-Empfänger-Abstand verändern Sie die Höhe und Lage des Senders durch Ver-
schieben und ggf. Drehen bis mindestens ein Laserspot das Reflexelement für die Laserausrichthilfe im
Empfänger trifft und dieses hell leuchtet (siehe Bild 8.2). Drehen Sie dazu ggf. auch den Empfänger.
1
2
3
Bild 8.3:
Integrierte Laserausrichthilfe anwenden: Laserstrahl des Senders trifft auf Reflexelement am
Empfänger und bringt es weithin sichtbar zum Leuchten
Falls zur Ausrichtung eine Drehbewegung erforderlich ist, sollten Sie anstelle der Nutensteine
und anderen Vorrichtungen eine Drehhalterung einsetzen (siehe Kapitel 6.3.2).
Wenn das Reflexelement für die Laserausrichthilfe durch den eintreffenden Laserstrahl hell leuchtet, ist
die optimale Position von Sender zu Empfänger eingestellt.
 Drehen Sie den Empfänger nach links und rechts bis die LED1 gerade noch grün blinkt bzw. noch nicht
rot leuchtet. Notieren Sie jeweils die Werte für den Winkel. Die optimale Position des Empfänger liegt
in der Mitte der beiden Werte (siehe Kapitel 8.3 „Ausrichten ohne integrierte Laserausrichthilfe").
 Fixieren Sie die gelösten Befestigungsschrauben von Sender und Empfänger und überprüfen Sie die
senkrechte Ausrichtung der Geräte (siehe Kapitel Montage).
8.4.3
Justage mit SLX-COL Gerätesäulen und mit SLX-COLM Umlenkspiegelsäulen
Justageschablonen sind Hilfsmittel zur Ausrichtung der Umlenkspiegelsäulen.
SLX-COL Gerätesäule und erste SLX-COLM Umlenkspiegelsäule ausrichten
Voraussetzungen
• Sender und Empfänger sind in SLX-COL Gerätesäulen befestigt.
• Sender, Empfänger und SLX-COLM Umlenkspiegelsäulen wurden ordnungsgemäß senkrecht mon-
tiert.
• Schaltausgänge des Empfängers zur Maschine sind abgeschaltet und gegen Wiedereinschalten
gesichert.
• Abstand vom Sender zur ersten Umlenkspiegelsäule ist kleiner als etwa 18 m.
Wieland Electric GmbH / BA000909 / 05/2013 Rev. A
1
2
3
Empfänger
Laserstrahl des Senders
Reflexelement für Laserausrichthilfe
In Betrieb nehmen
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis