1 Hinweise zur Dokumentation
2 Gerätebeschreibung
1
Hinweise zur Dokumentation
Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die
Gesamtdokumentation.
In Verbindung mit dieser Installationsanleitung sind
weitere Unterlagen gültig.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser
Anleitungen entstehen, übernehmen wir keine Haf-
tung.
1.1
Mitgeltende Unterlagen
Für den Fachhandwerker
– Installationsanleitung
– Bedienungs-, Montage-, und Installationsanleitun-
gen der weiteren Anlagenkomponenten
1.2 Anbringung und Aufbewahrung der Unterlagen
Geben Sie bitte diese Installationsanleitung an den
Anlagenbetreiber weiter. Dieser übernimmt die Auf-
bewahrung, damit die Anleitung bei Bedarf zur Verfü-
gung steht.
1.3 Verwendete Symbole
Beachten Sie bitte bei der Installation des Gerätes die
Sicherheits-Hinweise in dieser Installationsanleitung!
Gefahr!
Unmittelbare Gefahr für Leib und Leben!
Achtung!
Mögliche gefährliche Situation für Produkt
und Umwelt!
Hinweis!
Nützliche Informationen und Hinweise.
Symbol für eine erforderliche Aktivität.
2
Gerätebeschreibung
2.1 Lieferumfang
Anzahl
Bezeichnung
1
Erweiterungselektronik
1
Kühlsystemfühler
1
Interface mit Verbindungskabel zum Energiebilanzregler zur
Funktionserweiterung sowie Anlagenüberwachung
Vaillant Diagnose Software Supervision
1
Installationsanleitung
1
Tab. 2.1 Lieferumfang
2.2 Funktionsbeschreibung
In Zusammenarbeit mit dem Energiebilanzregler re-
gelt die Erweiterungselektronik automatisch das Ein-
schalten der passiven Kühlung, d. h. Ausnutzung der
im Erdkollektor vorhandenen Kälte ohne Kompres-
sorbetrieb.
4
Art.-Nr. 839528
Optional ist mit erhöhtem Planungsaufwand auch die
Betriebsart aktive Kühlung möglich. Halten Sie dies-
bezüglich Rücksprache mit unseren technischen Be-
ratern.
Der Istwert der Soletemperatur vom Kollektor sowie
der Sollwert für die Kühlwassertemperatur werden
vom Energiebilanzregler der Erweiterungselektronik
zur Verfügung gestellt, worauf diese entscheidet,
welche Betriebsart erforderlich ist, um die gewünsch-
te Raumtemperatur zu erreichen. Solange das Erd-
reich Wärme zur Regeneration direkt aufnehmen
kann, wird die Betriebsart passive Kühlung gewählt,
d. h. die Raumkühlung erfolgt ausschließlich durch
Zirkulation der Soleflüssigkeit mit Hilfe von Umwälz-
pumpen.
Die Erweiterungselektronik steuert direkt:
– den Mischventilmotor für das Kühlsystem
– die Kühlungsumwälzpumpe
– die Umschaltventile für die Umschaltung von passi-
ver auf aktive (optional) Kühlung
– den Betriebsstatus der Wärmepumpe
Das benötigte Interface für das Überwachungspro-
gramm Vaillant Supervision ist der Erweiterungs-
elektronik beigefügt.
2.3 CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass
die Erweiterungselektronik die grundlegenden Anfor-
derungen der folgenden Richtlinien erfüllt:
– Richtlinie über die elektromagnetische Verträglich-
keit (Richtlinie 89/336/EWG des Rates)
– Niederspannungsrichtlinie (Richtlinie 73/23/EWG
des Rates)
Außerdem wird betätigt, dass das serienmäßig herge-
stellte Gerät mit dem geprüften Baumuster überein-
stimmt.
2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Erweiterungselektronik ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer
Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benut-
zers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Geräte
und anderer Sachwerte entstehen.
Die Erweiterungselektronik regelt in Zusammenarbeit
mit dem Energiebilanzregler automatisch das Ein-
schalten der passiven und aktiven (optional) Kühlung.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resul-
tierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant
nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber.
Installationsanleitung Erweitungselektronik Kühlung VWZ EK