Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
das Beachten der Installationsanleitung sowie aller
weiteren mitgeltenden Unterlagen.
Achtung!
Jede missbräuchliche Verwendung ist unter-
sagt.
3
Sicherheitshinweise
3.1 Sicherheitshinweise
Die Erweiterungselektronik muss von einem aner-
kannten Fachhandwerksbetrieb installiert werden, der
für die Beachtung bestehender Normen und Vor-
schriften verantwortlich ist. Für Schäden, die durch
Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, über-
nehmen wir keine Haftung.
Gefahr!
Lebensgefahr durch Stromschlag an span-
nungsführenden Anschlüssen.
Vor Arbeiten am Gerät die Stromzufuhr ab-
schalten und vor Wiedereinschalten sichern.
3.2 Vorschriften
Es sind die örtlichen Installationsvorschriften zu be-
achten.
Für die Verdrahtung sind handelsübliche Leitungen zu
verwenden.
4
Montage
Die Erweiterungselektronik muss bei den Serien „ex-
klusiv" und „comfort" in der Wärmepumpe und bei
der Serie „pro" im VWZ RE (externer Energiebilanz-
regler, Art. Nr. 307 084) im Aufputzgehäuse montiert
werden. Das vorgefertigte Interface Verbindungska-
bel zwischen Energiebilanzregler und Erweiterungs-
elektronik hat eine Länge von 130cm.
Stecken Sie das Interface an den Energiebilanzreg-
ler und das Kabel in den dafür vorgesehenen Ste-
cker der Erweiterungselektronik.
Nehmen Sie die Verdrahtung der Erweiterungs-
elektronik mit den Anlagenkomponenten lt. Prinzip-
schaltbild (siehe Abbildung 6.1) vor.
Um die Kühlfunktion zu aktivieren, müssen Sie nun
die Adresse im Energiebilanzregler in der Ebene 3
wie folgt wählen:
Adresse
Auswahl
aus
0
lesen
1
bei passiver Kühlung
2 - 18
19
bei passiver Kühlung ohne Raumfühler
20 -30
bei passiver/aktiver Kühlung (optional)
Tab. 4.1 Adressen im Energiebilanzregler
Kontrollieren Sie nach dem Entfernen der Abde-
ckung der Erweiterungselektronik, ob die Kommu-
Installationsanleitung Erweitungselektronik Kühlung VWZ EK
Sicherheitshinweise 3
Anzeige der Betriebsarten 5
nikation funktioniert. Wenn der Anschluss korrekt
ausgeführt ist, leuchtet Diode Nr. 6 (siehe Abbil-
dung 5.1) konstant.
Wenn zwischen dem Regler und der Erweiterungs-
elektronik Kontakt besteht, wird im Energiebilanzreg-
ler ein neues Menü aktiviert - Ebene 2, Nr. 24. In die-
sem Menü werden die tatsächliche (ohne Klammern)
und die gewünschte (mit Klammern) Kühlungs-
Vorlauftemperatur angezeigt. Die Kühlungsvorlauf-
temperaturen Kältetr werden als Wechselanzeige mit
der Kältetr v. d eingeblendet.
5
Anzeige der Betriebsarten
Die Erweiterungselektronik besitzt 6 Dioden, die die
verschiedenen Betriebsarten anzeigen. Die Dioden
werden von links nach rechts nummeriert und zeigen
den Status der Ausgänge an.
Diode
Status
1
Eingebaute Solepumpe
2
Kühlungs-Umwälzpumpe
3
Umschaltventile für aktiven Kühlbetrieb sowie Umwälz-
pumpe 117, optional (siehe Abbildung 6.1)
-
4
5
-
6
Blinkt bei Fühlerstörung am Kühlkreis oder Kommunika-
tionsstörung. Dauerlicht = OK
Tab. 5.1 Anzeige der Betriebsarten
Dioden 1-6
Abb. 5.1 Lage der Dioden
Montage 4
5