Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Vaillant Anleitungen
Wärmepumpen
aroSTOR VWL BM 200/5
Vaillant aroSTOR VWL BM 200/5 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Vaillant aroSTOR VWL BM 200/5. Wir haben
6
Vaillant aroSTOR VWL BM 200/5 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Installations- Und Wartungsanleitung, Betriebsanleitung
Vaillant aroSTOR VWL BM 200/5 Installations- Und Wartungsanleitung (344 Seiten)
Marke:
Vaillant
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
3
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
4
Gefahr durch Unzureichende Qualifikation
4
Gefahr durch Unzureichende Qualifikation für das Kältemittel R290
4
Lebensgefahr durch Stromschlag
4
Lebensgefahr durch Fehlende Sicherheitseinrichtungen
4
Lebensgefahr durch Explosive und Entflammbare Stoffe
5
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion Beim Entfernen des Kältemittels
5
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion bei Undichtigkeit IM Kältemittelkreis
5
Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr durch Heiße Bauteile
5
Sachschaden durch Ungeeignete Montagefläche
5
Verletzungsgefahr durch Hohes Produktgewicht
5
Risiko eines Sachschadens durch Frost
5
Risiko eines Sachschadens durch Ungeeignetes Werkzeug
5
Risiko eines Sachschadens durch zu Hartes Wasser
5
Risiko eines Korrosionsschadens durch Ungeeignete Raumluft
6
Gebäudeschaden durch Austretendes Wasser
6
Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen)
6
Hinweise zur Dokumentation
7
Mitgeltende Unterlagen Beachten
7
Unterlagen Aufbewahren
7
Gültigkeit der Anleitung
7
Produktbeschreibung
7
Aufbau des Produkts
7
Betrieb
7
Typenbezeichnung und Serialnummer
8
CE-Kennzeichnung
8
Montage
8
Produkt zum Aufstellort Transportieren
8
Produkt Tragen
8
Produkt Auspacken
9
Lieferumfang Prüfen
9
Produktabmessungen und Anschlussmaße
9
Geräteabmessungen und Anschlussmaße
9
Anforderung an den Aufstellort
10
Schutzabdeckung Demontieren/Montieren
10
Abdeckhaube Demontieren
10
Abdeckhaube Montieren
10
Installation
10
Luftzufuhr und -Abfuhr Installieren
10
Vollrohrsystem Installieren
11
Teilrohrsystem Installieren
12
Ohne Rohrleitungssystem Installieren
13
Wasseranschlüsse Installieren
13
Anschluss Zirkulationsleitung
13
Sicherheitsgruppe Installieren
13
Kondensatablaufleitung Anschließen
14
Elektroinstallation
14
Verdrahtung Vornehmen
15
Ventilator Extern Ansteuern
15
Kabel für Niedertarif- oder Hochtarif-Entlastung Anschließen
15
Ventilatordrehzahl Einstellen
16
Photovoltaikanlage Anschließen
16
Inbetriebnahme
16
Warmwasserkreis Befüllen
16
Stromversorgung Herstellen
16
Produkt Einschalten
17
Produkt an den Betreiber Übergeben
17
Anpassung an die Anlage
17
Fachhandwerkerebene Aufrufen
17
Sprache Einstellen
17
Energieverbrauch des Geräts Optimieren
18
Photovoltaikmodus Aktivieren und Einstellen
18
Eingangsdaten Ablesen
19
Legionellenschutz Einstellen
19
Entlastungsstufe Wählen
19
Mindesttemperatur Einstellen
19
Ventilatormodus Einstellen
20
Maximale Heizzeit Einstellen
20
Zählerstand Ablesen
20
Bedienelemente Sperren
20
Blower-Door-Test Vorbereiten
21
Heizstab Kontrollieren
21
Störungsbehebung
21
Fehler Beheben
21
Parameter auf Werkseinstellungen Zurücksetzen
21
Zurücksetzen des Sicherheitstemperaturbegrenzers
21
Netzanschlusskabel Austauschen
22
Reparatur Abschließen
22
10 Inspektion und Wartung
22
Wartung und Reparatur Vorbereiten
22
Inspektions- und Wartungsintervalle Einhalten
22
Produkt Entleeren
22
Ersatzteile Beschaffen
22
11 Außerbetriebnahme
22
Produkt Außer Betrieb Nehmen
22
Kältemittel Entsorgen Lassen
22
12 Kundendienst
23
13 Verpackung Entsorgen
23
Anhang
24
A Systemschema
24
Jährliche Inspektions- und Wartungsarbeiten - Übersicht
25
Fehlermeldungen - Übersicht
25
Fachhandwerkerebene - Übersicht
28
E Verbindungsschaltplan Schaltkasten
29
F Hydraulikschema
30
Leistungskurven der Wärmepumpe
30
H Maximale Wassertemperatur
31
Technische Daten
31
Stichwortverzeichnis
33
Español
34
Seguridad
36
Utilización Adecuada
36
Peligro por Cualificación Insuficiente
36
Peligro por Cualificación Insuficiente para el Refrigerante R290
36
Peligro de Muerte por Electrocución
36
Peligro de Muerte por Falta de Dispositivos de Seguridad
36
Peligro de Muerte por Materiales Explosivos O Inflamables
37
Peligro de Muerte por Fuego O Explosión Durante la Extracción del Refrigerante
37
Peligro de Muerte por Fuego O Explosión en Caso de Fuga en el Circuito Refrigerante
37
Peligro de Quemaduras O Escaldaduras por Componentes Calientes
37
Daños Materiales Debidos a una Superficie de Montaje Inapropiada
37
Peligro de Lesiones Debido al Peso Elevado del Producto
37
Riesgo de Daños Materiales Causados por Heladas
37
Riesgo de Daños Materiales por el Uso de Herramientas Inadecuadas
37
Riesgo de Daños Materiales Debido a un Agua Demasiado Dura
38
Riesgo de un Daño por Corrosión Debido a un Aire de la Habitación Inadecuado
38
Daños en el Edificio por Escape de Agua
38
Disposiciones (Directivas, Leyes, Normas)
38
Observaciones sobre la Documentación
39
Consulta de la Documentación Adicional
39
Conservación de la Documentación
39
Validez de las Instrucciones
39
Descripción del Producto
39
Estructura del Aparato
39
Funcionamiento
39
Modo de Calefacción
39
Denominación de Tipo y Número de Serie
40
Homologación CE
40
Montaje
40
Transporte del Producto al Lugar de Instalación
40
Transporte del Producto
40
Desembalaje del Producto
41
Comprobación del Volumen de Suministro
41
Dimensiones del Producto y de Conexión
41
Requisitos del Lugar de Instalación
42
Desmontaje/Montaje de la Cubierta de Protección
42
Instalación
42
Instalación del Suministro y la Evacuación de Aire
42
Instalación de las Conexiones de Agua
45
Instalación Hidráulica
45
Instalación Eléctrica
46
Puesta en Marcha
48
Llenado del Circuito de Agua Caliente Sanitaria
48
Conexión del Suministro Eléctrico
49
Encendido del Producto
49
Entrega del Producto al Usuario
49
Adaptación a la Instalación
49
Acceso al Nivel Profesional Autorizado
49
Ajuste del Idioma
50
Optimización del Consumo de Energía del Aparato
50
Activación y Ajuste del Modo Fotovoltaico
50
Lectura de Los Datos de Entrada
51
Ajuste de la Protección contra la Legionela
51
Selección del Nivel de Deducción
51
Ajuste de la Temperatura Mínima
51
Ajuste del Modo Ventilador
52
Ajuste del Periodo de Calentamiento Máximo
52
Lectura del Contador
52
Bloqueo del Panel de Mandos
52
Control del Calentador de Inmersión
53
Solución de Problemas
53
Reparación de Errores
53
Restablecimiento de Los Parámetros a Los Ajustes de Fábrica
53
Reinicio del Limitador de Temperatura de Seguridad
53
Sustitución del Cable de Conexión a Red
54
Conclusión de una Reparación
54
10 Revisión y Mantenimiento
54
Preparación del Mantenimiento y la Reparación
54
Intervalos de Revisión y Mantenimiento
54
Vaciado del Producto
54
Adquisición de Piezas de Repuesto
54
11 Puesta Fuera de Servicio
54
Puesta Fuera de Servicio del Aparato
54
Desechar Correctamente el Refrigerante
54
12 Servicio de Asistencia Técnica
55
Eliminar el Embalaje
55
Anexo
56
Esquema del Sistema
56
Vista General de Trabajos de Revisión y Mantenimiento Anuales
57
C Mensajes de Error - Vista General
57
D Nivel Especialista - Vista General
60
Esquema de Conexiones de la Caja de la Electrónica
62
Esquema Hidráulico
63
G Curva de Potencia de la Bomba de Calor
63
H Temperatura Máxima del Agua
64
Datos Técnicos
64
Français
67
Sécurité
69
Utilisation Conforme
69
Danger en cas de Qualification Insuffisante
69
Danger en cas de Qualifications Insuffisantes pour le Fluide Frigorigène R290
69
Danger de Mort Par Électrocution
69
Danger de Mort en cas D'omission de Dispositif de Sécurité
69
Danger de Mort Dû aux Substances Explosives et Inflammables
70
Danger de Mort du Fait D'un Incendie ou D'explosions Lors de la Vidange du Fluide Frigorigène
70
Danger de Mort en cas de Feu ou D'explosion Liée à un Défaut D'étanchéité du Circuit Frigorifique
70
Risque de Brûlures ou D'ébouillantement au Contact des Composants Chauds
70
Dommages Matériels en cas de Surface de Montage Inadaptée
70
Risque de Blessures Sous L'effet du Poids Élevé du Produit
70
Risque de Dommages Matériels Sous L'effet du Gel
70
Risque de Dommages Matériels en cas D'outillage Inadapté
71
Risque de Dommages Matériels en Présence D'une Eau Trop Dure
71
Risques de Dommages Sous L'effet de la Corrosion en cas D'air Inadapté Dans la Pièce
71
Risques de Dommages Dans le Bâtiment en cas de Fuite D'eau
71
Prescriptions (Directives, Lois, Normes)
71
Remarques Relatives à la Documentation
72
Respect des Documents Complémentaires Applicables
72
Conservation des Documents
72
Validité de la Notice
72
Description du Produit
72
Structure du Produit
72
Fonctionnement
72
Mode Chauffage
72
Mode Dégivrage
73
Désignation du Modèle et Numéro de Série
73
Marquage CE
73
Montage
73
Transport du Produit Jusqu'à L'emplacement D'installation
73
Manutention du Produit
73
Déballage du Produit
74
Contrôle du Contenu de la Livraison
74
Dimensions de L'appareil et Cotes de Raccordement
74
Choix de L'emplacement
75
Démontage/Montage de L'enveloppe de Protection
75
Montage du Capot de Protection
75
Installation
75
Installation de L'arrivée et de la Sortie D'air
75
Installation des Raccords Hydrauliques
78
Installation Électrique
79
Réglage de la Vitesse du Ventilateur
81
Mise en Service
82
Remplissage du Circuit Sanitaire
82
Établissement de L'alimentation Électrique
82
Mise en Marche du Produit
82
Remise du Produit à L'utilisateur
83
Adaptation en Fonction de L'installation
83
Activation du Menu Réservé à L'installateur
83
Réglage de la Langue
83
Optimisation de la Consommation D'énergie de L'appareil
83
Activation et Réglage du Mode Photovoltaïque
83
Relevé des Données D'entrée
84
Réglage de la Fonction Antilégionelles
84
Sélection du Niveau de Délestage
85
Réglage de la Température Minimale
85
Réglage du Mode du Ventilateur
85
Réglage de la Durée de Chauffe Maximale
85
Relevé du Compteur
85
Verrouillage de L'interface Utilisateur
86
Contrôle de la Résistance Chauffante
86
Dépannage
87
Correction des Défauts
87
Réinitialisation des Paramètres (Rétablissement des Réglages D'usine)
87
Réinitialisation de la Sécurité de Surchauffe
87
Remplacement du Câble de Raccordement au Secteur
87
Finalisation de la Réparation
87
10 Inspection et Maintenance
87
Opérations Préalables à la Maintenance et la Réparation
87
Respect des Intervalles D'inspection et de Maintenance
88
Vidange du Produit
88
Approvisionnement en Pièces de Rechange
88
11 Mise Hors Service
88
Mise Hors Service du Produit
88
Mise au Rebut du Frigorigène
88
12 Service Après-Vente
88
13 Mise au Rebut de L'emballage
88
Annexe
89
Schéma de L'installation
89
Travaux D'inspection et D'entretien Annuels - Vue D'ensemble
90
C Messages de Défaut - Vue D'ensemble
90
D Menu Réservé à L'installateur - Récapitulatif
93
E Schéma Électrique du Boîtier Électrique
94
Schéma Hydraulique
95
G Courbes de Performance de la Pompe à Chaleur
95
H Température Maximale de L'eau
96
Caractéristiques Techniques
96
Index
98
Werbung
Vaillant aroSTOR VWL BM 200/5 Installations- Und Wartungsanleitung (344 Seiten)
Marke:
Vaillant
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
3
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
4
Gefahr durch Unzureichende Qualifikation
4
Gefahr durch Unzureichende Qualifikation für das Kältemittel R290
4
Lebensgefahr durch Stromschlag
4
Lebensgefahr durch Fehlende Sicherheitseinrichtungen
4
Lebensgefahr durch Explosive und Entflammbare Stoffe
5
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion Beim Entfernen des Kältemittels
5
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion bei Undichtigkeit IM Kältemittelkreis
5
Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr durch Heiße Bauteile
5
Sachschaden durch Ungeeignete Montagefläche
5
Verletzungsgefahr durch Hohes Produktgewicht
5
Risiko eines Sachschadens durch Frost
5
Risiko eines Sachschadens durch Ungeeignetes Werkzeug
5
Risiko eines Sachschadens durch zu Hartes Wasser
5
Risiko eines Korrosionsschadens durch Ungeeignete Raumluft
6
Gebäudeschaden durch Austretendes Wasser
6
Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen)
6
Hinweise zur Dokumentation
7
Mitgeltende Unterlagen Beachten
7
Unterlagen Aufbewahren
7
Gültigkeit der Anleitung
7
Produktbeschreibung
7
Aufbau des Produkts
7
Betrieb
7
Typenbezeichnung und Serialnummer
8
CE-Kennzeichnung
8
Montage
8
Produkt zum Aufstellort Transportieren
8
Produkt Tragen
8
Produkt Auspacken
9
Lieferumfang Prüfen
9
Produktabmessungen und Anschlussmaße
9
Geräteabmessungen und Anschlussmaße
9
Anforderung an den Aufstellort
10
Schutzabdeckung Demontieren/Montieren
10
Abdeckhaube Demontieren
10
Abdeckhaube Montieren
10
Installation
10
Luftzufuhr und -Abfuhr Installieren
10
Vollrohrsystem Installieren
11
Teilrohrsystem Installieren
12
Ohne Rohrleitungssystem Installieren
13
Wasseranschlüsse Installieren
13
Anschluss Zirkulationsleitung
13
Sicherheitsgruppe Installieren
13
Kondensatablaufleitung Anschließen
14
Elektroinstallation
14
Verdrahtung Vornehmen
15
Ventilator Extern Ansteuern
15
Kabel für Niedertarif- oder Hochtarif-Entlastung Anschließen
15
Ventilatordrehzahl Einstellen
16
Photovoltaikanlage Anschließen
16
Inbetriebnahme
16
Warmwasserkreis Befüllen
16
Stromversorgung Herstellen
16
Produkt Einschalten
17
Produkt an den Betreiber Übergeben
17
Anpassung an die Anlage
17
Fachhandwerkerebene Aufrufen
17
Sprache Einstellen
17
Energieverbrauch des Geräts Optimieren
18
Photovoltaikmodus Aktivieren und Einstellen
18
Eingangsdaten Ablesen
19
Legionellenschutz Einstellen
19
Entlastungsstufe Wählen
19
Mindesttemperatur Einstellen
19
Ventilatormodus Einstellen
20
Maximale Heizzeit Einstellen
20
Zählerstand Ablesen
20
Bedienelemente Sperren
20
Blower-Door-Test Vorbereiten
21
Heizstab Kontrollieren
21
Störungsbehebung
21
Fehler Beheben
21
Parameter auf Werkseinstellungen Zurücksetzen
21
Zurücksetzen des Sicherheitstemperaturbegrenzers
21
Netzanschlusskabel Austauschen
22
Reparatur Abschließen
22
10 Inspektion und Wartung
22
Wartung und Reparatur Vorbereiten
22
Inspektions- und Wartungsintervalle Einhalten
22
Produkt Entleeren
22
Ersatzteile Beschaffen
22
11 Außerbetriebnahme
22
Produkt Außer Betrieb Nehmen
22
Kältemittel Entsorgen Lassen
22
12 Kundendienst
23
13 Verpackung Entsorgen
23
Anhang
24
A Systemschema
24
Jährliche Inspektions- und Wartungsarbeiten - Übersicht
25
Fehlermeldungen - Übersicht
25
Fachhandwerkerebene - Übersicht
28
E Verbindungsschaltplan Schaltkasten
29
F Hydraulikschema
30
Leistungskurven der Wärmepumpe
30
H Maximale Wassertemperatur
31
Technische Daten
31
Stichwortverzeichnis
33
Español
34
Seguridad
36
Utilización Adecuada
36
Peligro por Cualificación Insuficiente
36
Peligro por Cualificación Insuficiente para el Refrigerante R290
36
Peligro de Muerte por Electrocución
36
Peligro de Muerte por Falta de Dispositivos de Seguridad
36
Peligro de Muerte por Materiales Explosivos O Inflamables
37
Peligro de Muerte por Fuego O Explosión Durante la Extracción del Refrigerante
37
Peligro de Muerte por Fuego O Explosión en Caso de Fuga en el Circuito Refrigerante
37
Peligro de Quemaduras O Escaldaduras por Componentes Calientes
37
Daños Materiales Debidos a una Superficie de Montaje Inapropiada
37
Peligro de Lesiones Debido al Peso Elevado del Producto
37
Riesgo de Daños Materiales Causados por Heladas
37
Riesgo de Daños Materiales por el Uso de Herramientas Inadecuadas
37
Riesgo de Daños Materiales Debido a un Agua Demasiado Dura
38
Riesgo de un Daño por Corrosión Debido a un Aire de la Habitación Inadecuado
38
Daños en el Edificio por Escape de Agua
38
Disposiciones (Directivas, Leyes, Normas)
38
Observaciones sobre la Documentación
39
Consulta de la Documentación Adicional
39
Conservación de la Documentación
39
Validez de las Instrucciones
39
Descripción del Producto
39
Estructura del Aparato
39
Funcionamiento
39
Modo de Calefacción
39
Denominación de Tipo y Número de Serie
40
Homologación CE
40
Montaje
40
Transporte del Producto al Lugar de Instalación
40
Transporte del Producto
40
Desembalaje del Producto
41
Comprobación del Volumen de Suministro
41
Dimensiones del Producto y de Conexión
41
Requisitos del Lugar de Instalación
42
Desmontaje/Montaje de la Cubierta de Protección
42
Instalación
42
Instalación del Suministro y la Evacuación de Aire
42
Instalación de las Conexiones de Agua
45
Instalación Hidráulica
45
Instalación Eléctrica
46
Puesta en Marcha
48
Llenado del Circuito de Agua Caliente Sanitaria
48
Conexión del Suministro Eléctrico
49
Encendido del Producto
49
Entrega del Producto al Usuario
49
Adaptación a la Instalación
49
Acceso al Nivel Profesional Autorizado
49
Ajuste del Idioma
50
Optimización del Consumo de Energía del Aparato
50
Activación y Ajuste del Modo Fotovoltaico
50
Lectura de Los Datos de Entrada
51
Ajuste de la Protección contra la Legionela
51
Selección del Nivel de Deducción
51
Ajuste de la Temperatura Mínima
51
Ajuste del Modo Ventilador
52
Ajuste del Periodo de Calentamiento Máximo
52
Lectura del Contador
52
Bloqueo del Panel de Mandos
52
Control del Calentador de Inmersión
53
Solución de Problemas
53
Reparación de Errores
53
Restablecimiento de Los Parámetros a Los Ajustes de Fábrica
53
Reinicio del Limitador de Temperatura de Seguridad
53
Sustitución del Cable de Conexión a Red
54
Conclusión de una Reparación
54
10 Revisión y Mantenimiento
54
Preparación del Mantenimiento y la Reparación
54
Intervalos de Revisión y Mantenimiento
54
Vaciado del Producto
54
Adquisición de Piezas de Repuesto
54
11 Puesta Fuera de Servicio
54
Puesta Fuera de Servicio del Aparato
54
Desechar Correctamente el Refrigerante
54
12 Servicio de Asistencia Técnica
55
Eliminar el Embalaje
55
Anexo
56
Esquema del Sistema
56
Vista General de Trabajos de Revisión y Mantenimiento Anuales
57
C Mensajes de Error - Vista General
57
D Nivel Especialista - Vista General
60
Esquema de Conexiones de la Caja de la Electrónica
62
Esquema Hidráulico
63
G Curva de Potencia de la Bomba de Calor
63
H Temperatura Máxima del Agua
64
Datos Técnicos
64
Français
67
Sécurité
69
Utilisation Conforme
69
Danger en cas de Qualification Insuffisante
69
Danger en cas de Qualifications Insuffisantes pour le Fluide Frigorigène R290
69
Danger de Mort Par Électrocution
69
Danger de Mort en cas D'omission de Dispositif de Sécurité
69
Danger de Mort Dû aux Substances Explosives et Inflammables
70
Danger de Mort du Fait D'un Incendie ou D'explosions Lors de la Vidange du Fluide Frigorigène
70
Danger de Mort en cas de Feu ou D'explosion Liée à un Défaut D'étanchéité du Circuit Frigorifique
70
Risque de Brûlures ou D'ébouillantement au Contact des Composants Chauds
70
Dommages Matériels en cas de Surface de Montage Inadaptée
70
Risque de Blessures Sous L'effet du Poids Élevé du Produit
70
Risque de Dommages Matériels Sous L'effet du Gel
70
Risque de Dommages Matériels en cas D'outillage Inadapté
71
Risque de Dommages Matériels en Présence D'une Eau Trop Dure
71
Risques de Dommages Sous L'effet de la Corrosion en cas D'air Inadapté Dans la Pièce
71
Risques de Dommages Dans le Bâtiment en cas de Fuite D'eau
71
Prescriptions (Directives, Lois, Normes)
71
Remarques Relatives à la Documentation
72
Respect des Documents Complémentaires Applicables
72
Conservation des Documents
72
Validité de la Notice
72
Description du Produit
72
Structure du Produit
72
Fonctionnement
72
Mode Chauffage
72
Mode Dégivrage
73
Désignation du Modèle et Numéro de Série
73
Marquage CE
73
Montage
73
Transport du Produit Jusqu'à L'emplacement D'installation
73
Manutention du Produit
73
Déballage du Produit
74
Contrôle du Contenu de la Livraison
74
Dimensions de L'appareil et Cotes de Raccordement
74
Choix de L'emplacement
75
Démontage/Montage de L'enveloppe de Protection
75
Montage du Capot de Protection
75
Installation
75
Installation de L'arrivée et de la Sortie D'air
75
Installation des Raccords Hydrauliques
78
Installation Électrique
79
Réglage de la Vitesse du Ventilateur
81
Mise en Service
82
Remplissage du Circuit Sanitaire
82
Établissement de L'alimentation Électrique
82
Mise en Marche du Produit
82
Remise du Produit à L'utilisateur
83
Adaptation en Fonction de L'installation
83
Activation du Menu Réservé à L'installateur
83
Réglage de la Langue
83
Optimisation de la Consommation D'énergie de L'appareil
83
Activation et Réglage du Mode Photovoltaïque
83
Relevé des Données D'entrée
84
Réglage de la Fonction Antilégionelles
84
Sélection du Niveau de Délestage
85
Réglage de la Température Minimale
85
Réglage du Mode du Ventilateur
85
Réglage de la Durée de Chauffe Maximale
85
Relevé du Compteur
85
Verrouillage de L'interface Utilisateur
86
Contrôle de la Résistance Chauffante
86
Dépannage
87
Correction des Défauts
87
Réinitialisation des Paramètres (Rétablissement des Réglages D'usine)
87
Réinitialisation de la Sécurité de Surchauffe
87
Remplacement du Câble de Raccordement au Secteur
87
Finalisation de la Réparation
87
10 Inspection et Maintenance
87
Opérations Préalables à la Maintenance et la Réparation
87
Respect des Intervalles D'inspection et de Maintenance
88
Vidange du Produit
88
Approvisionnement en Pièces de Rechange
88
11 Mise Hors Service
88
Mise Hors Service du Produit
88
Mise au Rebut du Frigorigène
88
12 Service Après-Vente
88
13 Mise au Rebut de L'emballage
88
Annexe
89
Schéma de L'installation
89
Travaux D'inspection et D'entretien Annuels - Vue D'ensemble
90
C Messages de Défaut - Vue D'ensemble
90
D Menu Réservé à L'installateur - Récapitulatif
93
E Schéma Électrique du Boîtier Électrique
94
Schéma Hydraulique
95
G Courbes de Performance de la Pompe à Chaleur
95
H Température Maximale de L'eau
96
Caractéristiques Techniques
96
Index
98
Vaillant aroSTOR VWL BM 200/5 Betriebsanleitung (228 Seiten)
Marke:
Vaillant
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
3
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Gefahr durch Fehlbedienung
5
Lebensgefahr durch Austretendes Kältemittel
6
Lebensgefahr durch Veränderungen am Produkt oder IM Produktumfeld
6
Verbrennungsgefahr durch Berühren Heißer Oberflächen
6
Verbrühungsgefahr durch Heißes Trinkwasser
6
Verletzungsgefahr durch Erfrierungen bei Berührung mit Kältemittel Vermeiden
7
Verletzungsgefahr und
7
Risiko eines Sachschadens
7
Unterlassene Wartung und
7
Reparatur
7
Risiko eines Korrosionsschadens durch Ungeeignete Raumluft
7
Gefahren durch Modifikationen in der Umgebung des Produkts
7
Frostschaden durch Unzureichende Raumtemperatur
8
Umweltschaden durch Austretendes Kältemittel Vermeiden
8
Hinweise zur Dokumentation
9
Mitgeltende Unterlagen Beachten
9
Unterlagen Aufbewahren
9
Gültigkeit der Anleitung
9
Produktbeschreibung
9
Übersicht der Bedienelemente
9
Angezeigte Symbole
9
Typenbezeichnung und Serialnummer
9
Angaben auf dem Typenschild
9
Betrieb
10
Bedienkonzept
10
Produkt Einschalten
10
Sprache Einstellen
11
Uhrzeit Einstellen
11
Zusatzheizung Einstellen
12
Einstellung Warmwassertemperatur
12
Zusätzliche Warmwassertemperatur-Einstellung bei Anschluss einer Photovoltaikanlage
12
Betriebszeiten Programmieren
12
Betriebszeiten für den Ersten
13
Betriebszeiten für Weitere
13
Urlaubsmodus Einstellen
13
Turbo-Modus Einstellen
14
Notbetrieb Einstellen
14
Legionellenschutzfunktion Aktivieren Lassen
14
Frostschutzfunktion
15
Störungsbehebung
15
Störungen Erkennen und Beheben
15
Wartung und Pflege
15
Wartung
15
Produkt Pflegen
15
Kondensatablaufleitung und Ablauftrichter Prüfen
15
Außerbetriebnahme
16
Produkt Vorübergehend Außer Betrieb Nehmen
16
Produkt Endgültig Außer Betrieb Nehmen
16
Recycling und Entsorgung
16
Kältemittel Entsorgen Lassen
16
Garantie und Kundendienst
16
Garantie
16
Kundendienst
17
Anhang
18
A Störungen Beheben
18
B Optimierung des Energieverbrauchs
19
B.1 mit einem Niedertarif und mit Anschluss eines Steuerkabels
19
B.2 mit einem Niedertarif und ohne Anschluss eines Steuerkabels
20
B.3 Betrieb mit Konstantem Stromtarif
21
C Betreiberebene - Übersicht
22
Español
24
Français
45
Hrvatski
67
Italiano
86
Dutch
108
Norsk
129
Português
148
Slovenščina
168
Shqip
206
Werbung
Vaillant aroSTOR VWL BM 200/5 Installations- Und Wartungsanleitung (36 Seiten)
Marke:
Vaillant
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheit
3
Handlungsbezogene Warnhinweise
3
Bestimmungsgemäße Verwendung
3
Gefahr durch Unzureichende Qualifikation
3
Gefahr durch Unzureichende Qualifikation für das Kältemittel R290
3
Lebensgefahr durch Stromschlag
3
Elektrizität
3
Fachhandwerker
3
Qualifikation
3
Spannung
3
Lebensgefahr durch Fehlende Sicherheitseinrichtungen
4
Lebensgefahr durch Explosive und Entflammbare Stoffe
4
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion bei Undichtigkeit IM Kältemittelkreis
4
Lebensgefahr durch Feuer oder Explosion Beim Entfernen des Kältemittels
4
Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr durch Heiße Bauteile
4
Lebensgefahr durch Austretendes Kältemittel
4
Aufstellort
4
Austritt von Kältemittel
4
Schema
4
Sicherheitseinrichtung
4
Verletzungsgefahr durch Erfrierungen bei Berührung mit Kältemittel Vermeiden
5
Umweltschaden durch Austretendes Kältemittel Vermeiden
5
Sachschaden durch Ungeeignete Montagefläche
5
Verletzungsgefahr durch Hohes Produktgewicht
5
Risiko eines Sachschadens durch Frost
5
Risiko eines Sachschadens durch Ungeeignetes Werkzeug
5
Risiko eines Sachschadens durch zu Hartes Wasser
5
Wasser
5
Frost
5
Transport
5
Risiko eines Korrosionsschadens durch Ungeeignete Raumluft
6
Gebäudeschaden durch Austretendes Wasser
6
Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen)
6
Anlage, Undicht
6
Heizungsanlage, Undicht
6
Korrosion
6
Verbrennungsluft
6
Vorschriften
6
Hinweise zur Dokumentation
7
Mitgeltende Unterlagen Beachten
7
Unterlagen Aufbewahren
7
Gültigkeit der Anleitung
7
Unterlagen
7
Produktbeschreibung
8
Systemschema
8
Aufbau des Produkts
9
Betrieb
9
Typenbezeichnung und Serialnummer
9
CE-Kennzeichnung
10
Vaillant aroSTOR VWL BM 200/5 Installations- Und Wartungsanleitung (36 Seiten)
Warmwasserwärmepumpe
Marke:
Vaillant
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 1 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Sicherheit
3
Handlungsbezogene Warnhinweise
3
Bestimmungsgemäße Verwendung
3
Gefahr durch Unzureichende Qualifikation
3
Lebensgefahr durch Stromschlag
3
Lebensgefahr durch Fehlende Sicherheitseinrichtungen
3
Lebensgefahr durch Explosive und Entflammbare Stoffe
4
Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr durch Heiße Bauteile
4
Sachschaden durch Ungeeignete Montagefläche
4
Verletzungsgefahr durch Hohes Produktgewicht
4
Risiko eines Sachschadens durch Frost
4
Risiko eines Sachschadens durch Ungeeignetes Werkzeug
4
Risiko eines Sachschadens durch zu Hartes Wasser
4
Risiko eines Korrosionsschadens durch Ungeeignete Raumluft
4
Vergiftungsgefahr durch Unzureichende Luftzufuhr
5
Gebäudeschaden durch Austretendes Wasser
5
Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen)
5
2 Hinweise zur Dokumentation
6
Mitgeltende Unterlagen Beachten
6
Unterlagen Aufbewahren
6
Gültigkeit der Anleitung
6
3 Produktbeschreibung
7
Systemschema
7
Aufbau des Produkts
8
Betrieb
8
Typenbezeichnung und Serialnummer
8
CE-Kennzeichnung
8
4 Montage
8
Transport des Produkts zum Aufstellort
8
Produkt Tragen
9
Produkt Auspacken
9
Lieferumfang Prüfen
9
Produktabmessungen und Anschlussmaße
10
Mindestabstände
11
Anforderungen an den Aufstellort
11
Schutzabdeckung Demontieren/Montieren
11
Abdeckhaube Demontieren
11
Abdeckhaube Montieren
11
5 Installation
11
Luftzufuhr und -Abfuhr Installieren
12
Risiko von Sachschäden durch Unsachgemäße Installation
12
Vollrohrsystem Installieren
12
Teilrohrsystem Installieren
13
Ohne Rohrleitungssystem Installieren
14
Wasseranschlüsse Installieren
14
Warmwasserzirkulationsleitung Anschließen
14
Rostbildung und Verkalkung Vermeiden
15
Elektroinstallation
15
Verdrahtung Vornehmen
16
Ventilator Extern Ansteuern
16
Kabel für Niedertarif- oder Hochtarif-Entlastung Anschließen
16
Ventilatordrehzahl Einstellen
17
Photovoltaikanlage Anschließen
17
Vaillant aroSTOR VWL BM 200/5 Betriebsanleitung (24 Seiten)
Marke:
Vaillant
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheit
4
Handlungsbezogene Warnhinweise
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
4
Gefahr durch Fehlbedienung
5
Lebensgefahr durch Austretendes Kältemittel
5
Lebensgefahr durch Veränderungen am Produkt oder IM Produktumfeld
5
Verbrennungsgefahr durch Berühren Heißer Oberflächen
6
Verbrühungsgefahr durch Heißes Trinkwasser
6
Verletzungsgefahr durch Erfrierungen bei Berührung mit Kältemittel Vermeiden
6
Verletzungsgefahr und
6
Risiko eines Sachschadens
6
Unterlassene Wartung und
6
Reparatur
6
Risiko eines Korrosionsschadens durch Ungeeignete Raumluft
6
Gefahren durch Modifikationen in der Umgebung des Produkts
7
Frostschaden durch Unzureichende Raumtemperatur
7
Umweltschaden durch Austretendes Kältemittel Vermeiden
7
Hinweise zur Dokumentation
8
Mitgeltende Unterlagen Beachten
8
Unterlagen Aufbewahren
8
Gültigkeit der Anleitung
8
Produktbeschreibung
8
Aufbau des Produkts
8
Übersicht der Bedienelemente
8
Angezeigte Symbole
9
Typenbezeichnung und Serialnummer
9
Angaben auf dem Typenschild
9
CE-Kennzeichnung
10
Betrieb
10
Bedienkonzept
10
Produkt Einschalten
10
Sprache Einstellen
11
Uhrzeit Einstellen
11
Zusatzheizung Einstellen
11
Einstellung Warmwassertemperatur
12
Zusätzliche Warmwassertemperatur-Einstellung bei Anschluss einer Photovoltaikanlage
12
Betriebszeiten Programmieren
12
Betriebszeiten für den Ersten
12
Betriebszeiten für Weitere
13
Urlaubsmodus Einstellen
13
Turbo-Modus Einstellen
14
Notbetrieb Einstellen
14
Legionellenschutzfunktion Aktivieren Lassen
14
Frostschutzfunktion
14
Störungsbehebung
15
Störungen Erkennen und Beheben
15
Wartung und Pflege
15
Wartung
15
Produkt Pflegen
15
Werbung
Verwandte Produkte
Vaillant aroSTOR VWL BM 270/5
Vaillant aroSTOR VWL B 200/5
Vaillant aroSTOR VWL B 270/5
Vaillant geoTHERM VWL BM 2
Vaillant VWL BM 290/4
Vaillant aroSTOR VWL BM 270/5 CH
Vaillant VKC BE 252-3 80 TURBO
Vaillant atmoVIT VK BE 164/1-5
Vaillant ecoTEC pro VCW BE 296/3-5
Vaillant ecoTEC pro VC BE 256/3-3
Vaillant Kategorien
Warmwasserspeicher
Wärmepumpen
Heizkessel
Thermostate
Steuergeräte
Weitere Vaillant Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen