Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaillant geoTHERM exclusiv VWS Serie Installationsanleitung Seite 27

Wärmepumpe mit integriertem warmwasserspeicher und zusätzlicher kühlfunktion
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 5.7 Ventilstift eindrücken
• Drücken Sie nun den Ventilstift um etwa 50 % des Fe-
derwegs ein und halten Sie diese Position für etwa
30 sec. Während dieser Zeit strömt das Sole medium in
die beiden abzweigenden Rohrhydrauliken.
Um den Federdruck zu überwinden, ist ein starrer Ge-
genstand, beispielsweise ein Holzklotz, sehr hilfreich.
• Lassen Sie nach etwa 30 sec den Stift los.
• Setzen Sie das Motorgehäuse wieder auf das Sole-
mischventil auf.
• Schließen Sie das zuvor gelöste Stromversorgungska-
bel wieder an das Motorgehäuse des Solemischventils
an.
a
Achtung!
Beschädigungsgefahr!
Solemischventilventilstellung nicht ma-
nuell über den Motorkopf verstellen, da
sich dieser nach Herausdrehen und Wie-
dereinsetzung nicht automatisch in den
Ausgangszustand zurücksetzt!
• Öffnen Sie das Absperrventil (siehe Abb. 5.4, Pos. 57),
damit die Luft zwischen den Absperrventilen (61) und
(62) entweichen kann.
• Schließen Sie das Absperrventilentil (61) und setzen
Sie den Solekreislauf mittels der Befüllpumpe (67)
unter Druck. Achten Sie darauf, dass der Druck 3 bar
nicht übersteigt.
• Schließen Sie nun auch das Absperrventil (62).
• Schalten Sie die Befüllpumpe (67) aus und entfernen
Sie den Füll- und Entleerschlauch des Solekreislaufs.
• Öffnen Sie das Sicherheitsventil (60), um einen even-
tuellen Überdruck entweichen zu lassen. Der Sole-Aus-
gleichsbehälter (59) muss zu 2/3 mit Flüssigkeit ge-
füllt sein. Stellen Sie sicher, dass das Ventil (61) ge-
schlossen ist.
• Die weitere Entlüftung findet nach der Montage der
Verkleidungsteile und der Inbetriebnahme der Wärme-
pumpe statt (siehe Kap. 7.4).
Installationsanleitung geoTHERM exclusiv VWS 0020045204_01
Befüllen der Heiz- und Wärmequellenanlage 5
Eventuelle Reste der Soleflüssigkeit werden in einem
geeigneten Behälter (z. B. Plastikkanister) für späteres
Nachfüllen aufbewahrt (und dem Kunden überlassen).
Füllstand der Soleflüssigkeit prüfen
a
• Füllen Sie Soleflüssigkeit nach, wenn der Füllstand so-
weit absinkt, dass er im Sole-Ausgleichsbehälter nicht
mehr sichtbar ist.
1
Abb. 5.8 Füllstand des Sole-Ausgleichsbehälter
Im ersten Monat nach Inbetriebnahme der Anlage kann
der Füllstand der Soleflüssigkeit etwas sinken, was ganz
normal ist. Der Füllstand kann auch je nach Temperatur
der Wärmequelle variieren, er darf jedoch unter keinen
Umständen so weit sinken, dass er im Sole-Ausgleichs-
behälter nicht mehr sichtbar ist.
Achtung!
Beschädigungsgefahr!
Der Füllstand ist korrekt, wenn der Sole-
Ausgleichsbehälter zu 2/3 gefüllt ist.
Wenn der Füllstand zu hoch ist, dann
kann die Anlage beschädigt werden.
2
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis