Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluß; Arbeitshinweise - Gude DHH 1100/13 T Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ABSCHNITT 8
Elektrischer Anschluß
Elektrische Anschlußleitungen regelmäßig auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, daß beim Überprüfen die
Anschlußleitung nicht mit dem Stromnetz verbunden ist. Elektrische Anschlußleitungen müssen den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen. Verwenden Sie nur Anschlußleitungen mit
Kennzeichnung H 07 RN. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf der Anschlußleitung ist Vorschrift.
Schadhafte Elektro-Anschlußleitungen
An elektrischen Anschlußleitungen entstehen öfter Isolationsschäden.
Mögliche Ursachen können sein:
-
Druckstellen wenn Anschlußleitungen durch Fenster oder Türspalten geführt werden.
-
Knickstellen, durch unsachgemäße Befestigung oder Führung der Anschlußleitungen.
-
Schnitt- oder Quetschstellen durch Überfahren der Anschlußleitungen.
-
Isolationsschäden durch Herausreißen am Kabel aus der Wandsteckdose.
-
Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlußleitungen dürfen nicht verwendet werden und sind auf Grund der
Isolationsschäden l e b e n s g e f ä h r l i c h !
Drehstrommotor 400 V/ 50 Hz
Netzspannung 400 Volt / 50 Hz.
Netzanschluß und Verlängerungsleitung müssen 5-adrig sein = 3 P + N + SL. – (3/N/PE).
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindestquerschnitt von 2,5 mm
Der Netzanschluß wird mit mind. 16 A träge abgesichert.
Bei Netzanschluß oder Standortwechsel muß die Drehrichtung überprüft werden. Gegebenenfalls
muß die Polarität getauscht werden. Dazu die Pol-Wendeeinrichtung im Gerätestecker drehen.
ABSCHNITT 9
Arbeitshinweise! Beachten Sie bitte:
Inbetriebnahme bei abgesenktem Zylinder:
-
Vor dem Einschalten des Motors bzw. vor dem Einschalten mit der
Zapfwelle unbedingt den Endschalter betätigen!!
-
Beim elektrisch betriebenen Spalter genügt das Betätigen des Bedienhebels
oder das Anheben des Endabschaltbügels, befindlich in Augenhöhe,
-
zum Auslösen der Endabschaltung.
-
Wird jetzt der Motor bzw. die Zapfwelle eingeschaltet lösen Sie die
Blockierung und betätigen die beiden Bedienhebel. Nun wird die
Kolbenstange aus dem Zylinder gedrückt, dadurch fährt der Zylinder
langsam nach oben (s. Abb. 1). ACHTUNG:Unbedingt auf
Hydraulikschläuche achten !!!!
-
Bitte vorsichtig und langsam mit den Passbolzen in die Bohrung einfahren,
einen Schaltgriff festhalten und Muttern auf die Passbolzengewinde
drehen (Abb. 2).
2
aufweisen.
6
Abb. 1
Abb. 2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis