kann zu Sach- oder Personenschäden führen. Die EAL GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen. 2. LIEFERUMFANG • 1x Batterieladegerät • 1x Gebrauchsanleitung 3. SPEZIFIKATIONEN Abmessungen (L x B x H): ca. 185 x 70 x 45 [mm] Eingang: 220-240 V AC 50/60 Hz Gewicht:...
beachten Sie die Reihenfolge beim Abklemmen. So vermeiden Sie Funkenbildung. Da beim Laden hochexplosives Knallgas entsteht, ist dies zu Ihrem Schutz äußerst wichtig. • Fassen Sie das Netzkabel beim Abziehen aus der Steckdose ausschließlich am Netzstecker an. • Setzen Sie das Ladegerät nicht der Nähe von Feuer, Hitze und lang andauernder Temperatureinwirkung über +40°C aus! •...
6.2 VORBEREITUNG Reinigen Sie die Batteriepole von Staub und Korrosionsrückständen. Nur für offene Batterien: Entfernen Sie die Verschlussstopfen der Batteriezellen. Kontrollieren Sie den Flüssigkeitsstand in den Zellen, lesen Sie dazu in der Bedienungsanleitung Ihrer Batterie nach. Füllen Sie maximal nur so viel destilliertes Wasser auf, bis der Minimum-Füllstand erreicht ist. Die Flüssigkeit dehnt sich während des Ladevorgangs aus und die Batterie kann überlaufen.
6.4.2 LADEPROGRAMME 12 Volt Auto Ladeprogramm 12 V-Batterien, 14 Ah bis 120 Ah, Temperaturen über 0°C Ladestrom: 4 A maximal Ladespannung: 14,6 V 12 Volt Auto-Winter Ladeprogramm 12 V-Batterien, 14 Ah bis 120 Ah, Temperaturen unter 0°C Ladestrom: 4 A maximal Ladespannung: 14,8 V 12 Volt Auto-AGM Ladeprogramm 12 V Batterien von 14 Ah bis 120 Ah, Temperaturen über 0°C...
6.4.3 FEHLERMELDUNGEN Keine Batterie angeschlossen, Batterie falsch angeschlossen, Batteriespannung passt nicht zum eingestellten Ladeprogramm, Überhitzung. Schließen Sie die Batterie korrekt an, wählen Sie das passende Ladeprogramm, trennen Sie das Ladegerät von der Batterie, lassen es abkühlen. Fehlermeldung im 6 V Modus. Die Batteriespannung liegt unter 5,5 V, nach einer Lade- zeit von 5 Stunden liegt die Batteriespannung unter 6 V.
6.5 ENTFERNEN DES LADEGERÄTS ACHTUNG Ziehen Sie als erstes den Netzstecker aus der Steckdose und beachten Sie die Reihenfolge beim Abklemmen. So vermeiden Sie Funkenbildung. Da beim Laden hochexplosives Knallgas entsteht, ist dies zu Ihrem Schutz äußerst wichtig. Trennen Sie das Ladegerät vom Versorgungsnetz. Entfernen Sie die Polzangen von der Batterie, zuerst minus dann plus.