R38
Beschreibung der Menüpunkte
Netze senden regelmäßig z.B. DNS-Anfragen ins lokale Netz, die ohne diesen Filter ins
Internet geleitet werden.
WAN-Filtertab.
Mit dieser Tabelle können bestimmte Ziel-Port-Bereiche angegeben werden. Treffen von
der WAN-Seite Pakete mit den eingetragenen Ports ein, werden sie nicht weitergeroutet
(Firewall-Funktion).
Die WAN-Portfilter sind in einer Tabelle ähnlich der LAN-Filter-Tabelle definiert:
Idx.
WIN
Die Felder der Tabelle haben die gleiche Bedeutung wie in der LAN-Filter-Tabelle, mit fol-
gendem Unterschied:
Ziel-Adresse, Ziel-Netzmaske
Hiermit kann ein Subnetz des lokalen Netzes angegeben werden, für das der Filter
gelten soll. Die Ziel-Adresse 0.0.0.0 bedeutet, daß der Filter auf jeden Rechner
angewendet wird. Eine Netzmaske von 0.0.0.0 bedeutet, daß der Filter auf alle
Netze angewendet wird (was ebenfalls alle Rechner bedeutet).
Die Tabelleneinträge sind ähnlich der IP-Router-Tabelle sortiert:
Die längsten Netzmasken stehen oben.
Bei gleicher Netzmaske steht die größte IP-Adresse oben.
Damit können Netzmasken und IP-Adressen von 0.0.0.0 als „Wildcard" eingesetzt wer-
den. Gleichzeitig können bestimmte Rechner und Netze gezielt gefiltert werden, während
andere ungefiltert den Router passieren.
Die Tabellen werden von oben nach unten abgearbeitet. Sobald ein Filter paßt, wird das
Paket entsprechend behandelt.
Proxy-ARP
Hier kann der Proxy-ARP-Mechanismus aktiviert bzw. deaktiviert werden (Standard:
'Aus'). Diese Funktion erlaubt die Datenübertragung zu IP-Adressen im gleichen logi-
schen Netz wie der Absender, z.B. bei der Anbindung von einzelnen Arbeitsplatzrechnern
(Teleworkern) über TCP-IP an das Firmen-Netz.
Lok.-Routing
Das lokale Routing ermöglicht es dem Router, Datenpakete über das lokalen Netz wei-
terzuleiten. Das lokale Routing wird dann nötig, wenn der Router als Standard-Gateway
der Arbeitsplatzrechner Pakete für Zielnetze empfängt, zu denen er selbst keine Verbin-
dung aufbauen kann. Wenn dieser Router die Adresse des eigentlich zuständigen Rou-
ters nicht über ICMP an die Arbeitsplatzrechner zurückmelden kann, leitet er die Daten
selbst zu dem entsprechenden Router weiter (siehe auch 'Lokales Routing'). Da diese Ein-
stellung zu einer erhöhten Netzlast im LAN führt, ist die Standardeinstellung 'Aus'.
ELSA LANCOM DSL/10 Office
Z-von
Z-bis
Q-von
53
53
137
Q-bis
Ziel-Adresse
139
0.0.0.0
Ziel-Netzmaske
Prot
0.0.0.0
TCP
und
UDP