Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerhebel, Fahrantrieb, Heben Und Senken - LIFTLUX SL 105-10 E2WD Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN
• Wenn die Arbeitsbühne ihre maximal mögliche Arbeitshöhe erreicht hat, wird die
Hubfunktion abgeschaltet. Die Realisierung erfolgt über S Oben. Dies ist zwar nicht
sicherheitsrelevant, sei aber doch der Vollständigkeit halber erwähnt.
• Die ordnungsgemäße Funktion der Endschalter ist für die Sicherheit der Maschine prägend
und muß daher vor jeder Benutzung täglich geprüft werden. Um dies auf komfortable Art zu
ermöglichen, sind auf dem Bedien- und Anzeigefeld des Steuerpultes Anzeigeleuchten für alle
wichtigen Funktionen untergebracht. Die Standzeit dieser Leuchtelemente liegt trotz hoher
Leuchtkraft erheblich höher als bei normalen Glühlampen.
• Der elektrische Abgriff der Anzeigeleuchten für die Endschalter ist jeweils direkt am
entsprechenden Aus- oder Eingang der Platine realisiert. Dadurch ist sichergestellt, daß
anhand der Anzeige auch tatsächlich die Schaltstellung des jeweiligen Endschalters erkannt
werden kann. Dies gilt besonders, da alle Endschalter lediglich mit einem Öffner ausgestattet
sind und somit zweiadrig angeschlossen werden. Dies macht auch einen eventuell
erforderlichen
Austausch
Verwechslungsgefahr besteht.
• Im Steuerpult befindet sich der Betriebsartenwahlschalter, der den Bereich Heben und
Senken auf Fahren und Lenken umschaltet. Dies bedeutet, daß sowohl Fahren als auch Heben,
je nachdem, in welcher Stellung sich Wahlschalter gerade befindet, mit Hilfe des Steuerhebels
eingeleitet werden können. (Heben allerdings nur durch zusätzliche Betätigung des
Drucktasters). Lediglich die Lenkung erfolgt über einen separaten Schwenkhebelschalter,
dessen Funktion allerdings im Hubbetrieb abgeschaltet ist.

12.2 Steuerhebel, Fahrantrieb, Heben und Senken

• Wenn Betriebsartenwahlschalter auf Stellung „Fahren" steht, sind die Eingänge J2/9 und
J2/10 der Steuerkarte stromlos. Die Funktionen „Heben und Senken" sind in diesem Moment
abgeschaltet. Die Notabsenkung im unteren Klemmenkasten bleibt jedoch funktionsfähig.
• Um den Fahrvorgang einleiten zu können, muß der Steuerhebel zur Vorwärtsfahrt nach vorn,
zur Rückwärtsfahrt nach hinten ausgelenkt werden. Der Hebel hat eine Totzone
ca. ± 7% des kompletten Arbeitsbereiches, nach deren Überschreitung das Ventil „Fahren
und der Signalgeber Digisound" eingeschaltet werden (Klemme J1A-3, J1B-3).
• Falls sich die Maschine in abgesenktem Zustand befindet und der Betriebsartenwahlschalter
sich auf Stellung „Schnell" befindet, wird, sobald an Ausgang J1A-3 positives Potential
gemessen wird, das Seriell/Parallel - Ventil eingeschaltet ( Klemme J1A-11 ).
zum
Kinderspiel,
da
keinerlei
Verpolungs-
oder
von
26

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis