Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LIFTLUX SL 105-10 E2WD Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 27

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN
• Eingang J2/5 der „QLC 203" wird zur Freigabe des Pumpenmotors, der ja logischerweise für
die Fahrfunktion der Bühne unerläßlich ist, benützt. Dieser Eingang kann nur dann den Motor
durch ein positives Signal freigeben, wenn sowohl der Batteriecontroller, als auch der
Neutralstellungsschalter S Joy des Joysticks ( Steuerhebels ) durchgeschaltet haben.
• Wenn der Steuerhebel in Mittelstellung steht, entspricht das Steuersignal, das an J2/3 in die
„QLC 203" eingespeist wird, etwa der halben Versorgungsspannung. Diese Spannung wird
vom Fahrventil als „Nullstellung" interpretiert. Vollauslenkung des Joysticks in
Vorwärtsrichtung entspricht etwa 75 % der Versorgungsspannung und öffnet das Fahrventil
vollständig.
Vollauslenkung
Versorgungsspannung und wird vom Fahrventil
interpretiert.
• Auf diese Weise erstreckt sich der normale Arbeitsbereich des Steuerhebels von 25 % bis
75 % der Versorgungsspannung. Ein Über- oder Unterschreiten dieses Bereiches führt zur
Abschaltung des Fahrventiles und zur Fehleranzeige, die mit Hilfe der roten LED am
Spulenkörper des Ventils, solange der Fehler anliegt und das Ventil mit Strom versorgt wird,
erkannt werden kann.
• Über Klemme J1A-15 erhält die „QLC 203" die Informationen, in welcher Schalterstellung
sich S 2,5 m befindet. In angehobenem Zustand führt dieser Eingang somit kein Plussignal. In
diesem Fall wird das Steuersignal, das die Platine vom Joystick erhält (über das Potentiometer
TP1 einzustellen) auf ein niedrigeres Niveau heruntergestellt, so daß sich die Fahrt zusätzlich
zur Abschaltung des Seriell/Parallel - Ventils noch weiter verlangsamt. Der eingestellte Wert
muß unter 60 cm/Sekunde liegen. Die in dieser Konstellation erzielbare Geschwindigkeit
entspricht
gleichzeitig
Betriebsartenwahlschalters.
• Die Maschine ist mit einer hochwirksamen Bremsanlage ausgestattet. Dies hat dazu geführt,
daß eine konstruktive Maßnahme zur Einleitung einer komfortablen und sicheren Bremsung
erforderlich wurde. Es handelt sich hierbei um eine sogenannte Rampenfunktion.
Darunter versteht man das künstliche Integrieren ( Dehnen ) des Steuersignales, so daß der
Steuereingang des Fahrventiles nicht mehr genau dem Signal des Joysticks folgt, sondern
dessen gedämpftem Wert, der somit auch zeitverzögert wird. Aus diesem Grund. wird die
Pumpe, das Fahrventil und der Digisound nach dem Loslassen des Steuerhebels nicht
schlagartig, sondern nach einer Zeitverzögerung von ca. 2 Sekunden abgeschaltet. Achtung !
Diese Funktion wird auch von LINKS- oder RECHTS-Lenken ebenfalls ausgelöst.
Die Intensität der Rampenfunktion kann mit dem Potentiometer TP2 auf der QLC 203 -
Platine justiert werden.
in
Rückwärtsrichtung
der
Geschwindigkeit
entspricht
etwa
als Vollöffnung in die Gegenrichtung
in
Stellung
25
%
der
„Langsam"
des
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis