Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LIFTLUX SL 105-10 E2WD Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SL 105-10 E2WD:

Werbung

BEDIENUNGS- und WARTUNGSANLEITUNG
Typ SL 105-10 E2WD
LIFTLUX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LIFTLUX SL 105-10 E2WD

  • Seite 1 BEDIENUNGS- und WARTUNGSANLEITUNG Typ SL 105-10 E2WD LIFTLUX...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN Inhaltsverzeichnis: Seite Grundlegende Hinweise Stellenwert der Betriebsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Sachwidrige Verwendung Gewährleistung Beschreibung der Arbeitsbühne Ausgabedatum der Bedienungsanleitung Urheberrecht Anschrift des Herstellers Grundlegende Sicherheitshinweise Verpflichtungen des Betreibers Informelle Sicherheitshinweise Gefahren im Umgang mit der Arbeitsbühne Sicherheitseinrichtungen Technische Daten...
  • Seite 3 LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN Inhaltsverzeichnis: Seite Bedienungsanleitung und technische Daten Elektrosteuerung 12.1 Allgemeine Beschreibung der Funktion und Komponenten 12.2 Steuerhebel, Fahrantrieb, Heben und Senken 12.3 Notfunktion: Heben und Senken über Bodenbedienung Allgemeine Hinweise zur Pflege und Handhabung Bedienungsanleitung Batterieladegerät Anlage I...
  • Seite 4: Erklärung Der Symbole

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN Erklärung der Symbole Dieses Symbol bedeutet eine u n m i t t e l b a r d r o h e n d e G e f a h r für das Leben und die Gesundheit von Personen.
  • Seite 5: Grundlegende Hinweise

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 1. Grundlegende Hinweise 1.1 Stellenwert der Betriebsanleitung Die Bedienungsanleitung ist eine wichtige Unterlage zum sicheren Betreiben der Hubarbeitsbühnen. Vor dem Benutzen der Arbeitsbühnen muß die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden worden sein. 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Arbeitsbühne darf nur zur Durchführung von Montage-, Instandhaltungs- oder ähnlichen Arbeiten verwendet werden.
  • Seite 6: Beschreibung Der Arbeitsbühne

    1.6 Ausgabedatum der Bedienungsanleitung Ausgabedatum ist: 20.11.2002 1.7 Urheberrecht Das Urheberrecht an dieser Betriebsanleitung verbleibt bei der Firma LIFTLUX POTAIN GmbH. Diese Betriebsanleitung ist nur für den Betreiber und dessen Personal bestimmt. Sie enthält Vor- schriften und Hinweise, die weder vollständig noch teilweise - vervielfältigt...
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 2. Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Verpflichtungen des Betreibers Mit der selbständigen Bedienung von Hubarbeitsbühnen dürfen nur Personen betraut werden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben, in der Bedienung der Hubarbeitsbühne unterwiesen wurden und den schriftlichen Auftrag zur Bedienung vom Unternehmer besitzen Die Bedienungsperson der Scherenarbeitsbühne hat darauf zu achten, daß...
  • Seite 8: Gefahren Im Umgang Mit Der Arbeitsbühne

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 2.3 Gefahren im Umgang mit der Arbeitsbühne Die folgenden Hinweise zur Arbeitssicherheit treffen prinzipielle Aussagen zu möglichen Gefahren während des Einsatzes der Hebebühne. Sie sind vom Betreiberpersonal strikt einzuhalten. • Die Hebebühne muß auf tragfähigem und waagerechtem Untergrund eingesetzt werden (frei von Querrillen, Vertiefungen etc.) .
  • Seite 9: Sicherheitseinrichtungen

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 2.4 Sicherheitseinrichtungen Die Scherenarbeitsbühne ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet: 1. Notausschalter am Steuerpult: Beim Drücken des Schalters werden alle Funktionen abgeschaltet. Ausgenommen ist die Funktion des Wartungsschalters für Heben und Senken am Unterwagen. Um die Steuerung wieder zu aktivieren, muß der Notausschalter durch Herausziehen wieder in seine Grundposition gebracht werden.
  • Seite 10 LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 6. Druckschalter am Hubzylinder: Um eine Überlastung des Scherenpaketes durch Überschreitung der zulässigen Tragfähigkeit der Arbeitsbühne zu vermeiden, wird die Steuerung stromlos geschaltet, solange das Übergewicht auf der Plattform existiert und die Pattform angehoben ist. 7. Sicherheitsstütze zur Verriegelung des Scherenmechanismus: Für Wartungsarbeiten ist eine Sicherheitsstütze vorgesehen, die den...
  • Seite 11: Technische Daten

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 3. Technische Daten Liftlux Scherenarbeitsbühne SL 105-10 E2WD Arbeitshöhe max. 12,50 m Plattformhöhe max. 10,50 m Transporthöhe incl. Geländer 2,54 m Plattformabmessungen, eingeschoben 2,68 x 1,0 m Plattformabmessungen, ausgeschoben 4,43 x 1,0 m Transport – Abmessungen (Länge,Breite,Höhe) 2,89 x 1,0 x 2,54 m Transport –...
  • Seite 12: Elektrosteuerung

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN Elektrosteuerung Versorgungsspannung: 18 V DC bis 35 V DC Restwelligkeit: ± 5 % Absicherung: 10 A Ruhestromverbrauch: > 0,2 A bei ausgelöstem Notaus Kontaktbelastbarkeit: 2 A Dauerstrom für Heben, Senken, Lenken, Fahren, Pumpe und Hupe. Dauerstrom für...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 4. Inbetriebnahme 4.1 Bedienelemente Hauptschalter Der Batteriehauptschalter (NATO-Knochen) befindet sich seitlich am Batteriekasten. Steuerpult Sämtliche Bewegungen werden von einem Steuerpult aus gesteuert. Die Steuerung erfolgt über Knebelschalter, deren Funktion durch Symbole und / oder Beschriftung erkennbar sind.
  • Seite 14: Herstellen Der Betriebsbereitschaft

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN Langsames Verfahren der Bühne: Betriebsartenwahlschalter auf Symbol „Fahren“ und Bewegen des Steuerhebels in Vor- oder Rückwärts- Fahrtrichtung. Schnelles Verfahren der Bühne: Betriebsartenwahlschalter auf Symbol „Lkw“ und Bewegen des Steuerhebels in Vor- oder Rückwärts- Fahrtrichtung. Lenken Wahl der Lenkeinschlags-Richtung durch Betätigen des Knebelschalters gemäß Symbolik.
  • Seite 15: Verfahren Der Arbeitsbühne Zum Einsatzort

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 4. Durchführung von folgenden Prüfhandlungen: Funktionsproben aller Bewegungen, • Funktion aller Endschalter, • Funktion des Notaus-Schalter, • Funktion des Scherenschutzes, • Funktion der Pot Hole Protection • 4.3 Verfahren der Arbeitsbühne zum Einsatzort Die Arbeitsbühne darf nur im nicht angehobenen Zustand zum Einsatzort verfahren werden.
  • Seite 16 LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN • Als Signalmittel ist die Maschine mit einer lautstarken Hupe, die vom Steuerpult aus betätigt werden kann und mit einem Signalgeber, der während der Fahrbewegung automatisch einen Intervallton erzeugt, ausgestattet. Der sichere Betrieb der Bühne unterliegt folgenden Grenzen, deren...
  • Seite 17: Heben Und Senken

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN • Im Steuerpult befindet sich der Umschalter, der den Bereich Heben und Senken auf Fahren und Lenken umschaltet. Dies bedeutet, daß sowohl Fahren als auch Heben, je nachdem, in welcher Stellung sich der Umschalter gerade befindet, mit Hilfe des Steuerhebels eingeleitet werden können (Heben allerdings nur durch zusätzliche Betätigung des...
  • Seite 18: Notablaß

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN • Beim Fahren der Scherenarbeitsbühne stets in Fahrtrichtung blicken. • Wenn der Steuerhebel in Mittelstellung steht, entspricht das Steuersignal etwa der halben Versorgungsspannung. Diese Spannung wird vom Fahrventil als „Nullstellung“ interpretiert. Vollauslenkung des Joysticks in Vorwärtsrichtung entspricht etwa 75 % der Versorgungsspannung und öffnet das Fahrventil voll- ständig.
  • Seite 19: Außerbetriebnahme Der Arbeitsbühne

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 6. Außerbetriebnahme der Arbeitsbühne • Zur Außerbetriebnahme Arbeitsbühne Scherenhubmechanismus einzufahren Batteriehauptschalter auszuschalten und die Schlüssel zu entfernen. • Die Arbeitsbühne ist gegen unbefugte Benutzung mittels Schlüsselschalter abzuschließen. • Falls die Maschine für einen längeren Zeitraum außer Betrieb genommen wird, muß...
  • Seite 20 LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN • Beim Transport ist der Notablaßknopf am Hubzylinder unbedingt zu öffnen und der Batteriehauptschalter auszuschalten. • Das Steuerpult der Anlage ist, wie schon erwähnt, steckbar. Zum Transport der Maschine muß das Steuerpult ausgesteckt werden. Die 16-polige Steckkupplung auf der Plattform muß immer geschlossen sein, wenn das Pult nicht eingesteckt ist.
  • Seite 21: Pflege Und Handhabung

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 8. Pflege und Handhabung • Zur Reinigung der Maschine muß das Steuerpult ausgesteckt werden. Die 16-polige Steckkupplung auf der Plattform muß immer geschlossen sein, wenn das Pult nicht eingesteckt ist. Auf diese Art wird am ehesten vermieden, daß während einer Maschinenreinigung Nässe in die Elektroanlage eindringen und Schäden verursachen kann.
  • Seite 22: Kontroll- Und Wartungsarbeiten

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 9. Kontroll- und Wartungsarbeiten täglich: - Hydrauliksystem auf Dichtheit prüfen - alle Funktionen überprüfen (Bremsen nicht vergessen!) - alle Sicherheitseinrichtungen kontrollieren - Reifen auf Beschädigung kontrollieren wöchentlich: - Kontrolle aller Hydraulikschläuche und Hydraulikkomponenten - Hydraulikölstand kontrollieren und ggfls. Öl nachfüllen ( Hydrauliköl HLP 46 )
  • Seite 23: Störungssuche

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 10. Störungssuche, elektrisch / hydraulisch 1. Keine Arbeitsfunktion - Ist der Batteriehauptschalter ( NATO-Knochen ) eingeschaltet ? - Ist der Notaus - Schalter am Steuerpult herausgezogen ? - Sind die Batterien geladen ? ( Ladezustand wird durch Akku-Control Gerät angezeigt ) - Ist die Sicherung durchgebrannt ? ( im Aggregatkasten 1 Stück 10 A )
  • Seite 24: Ersatzteile - Bezug Und Kundendienst

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 11. ERSATZTEILE - BEZUG UND KUNDENDIENST Beschädigte oder defekte Teile dürfen nur durch Original-Erstazteile ausgetauscht werden ! Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, daß sie beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind ! Bitte wenden Sie sich zur Klärung technischer Fragen und zur Ersatzteil-Versorgung direkt an...
  • Seite 25: Bedienungsanleitung Und Technische Daten Elektrosteuerung

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 12. Bedienungsanleitung und technische Daten Elektrosteuerung 12.1 Allgemeine Beschreibung der Funktion und Komponenten • Die Anlage ist ausschließlich für den Einsatz als Steuerung in Scherenarbeitsbühnen mit einer elektrohydraulischen Pumpe, sowie den nachfolgend beschriebenen Bewegungsfunktionen, ohne Limitierung der Arbeitshöhe, entwickelt worden. Die Einsatzmöglichkeit für andere Anlagen mag möglicherweise vorhanden sein, jedoch eine konkrete Eignung kann nicht...
  • Seite 26: Steuerhebel, Fahrantrieb, Heben Und Senken

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN • Wenn die Arbeitsbühne ihre maximal mögliche Arbeitshöhe erreicht hat, wird die Hubfunktion abgeschaltet. Die Realisierung erfolgt über S Oben. Dies ist zwar nicht sicherheitsrelevant, sei aber doch der Vollständigkeit halber erwähnt. • Die ordnungsgemäße Funktion der Endschalter ist für die Sicherheit der Maschine prägend und muß...
  • Seite 27 LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN • Eingang J2/5 der „QLC 203“ wird zur Freigabe des Pumpenmotors, der ja logischerweise für die Fahrfunktion der Bühne unerläßlich ist, benützt. Dieser Eingang kann nur dann den Motor durch ein positives Signal freigeben, wenn sowohl der Batteriecontroller, als auch der Neutralstellungsschalter S Joy des Joysticks ( Steuerhebels ) durchgeschaltet haben.
  • Seite 28: Notfunktion: Heben Und Senken Über Bodenbedienung

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN • Wenn der Betriebsartenwahlschalter auf Stellung „Heben“ steht, wird durch Auslenken des Steuerhebels und Betätigung des Drucktasters wahlweise das „Heben“ oder „Senken“ der Arbeitsbühne eingeleitet. Hier wird nach Überschreiten der Hebeltotzone jeweils sofort die volle Geschwindigkeit erreicht. Dies erfolgt, indem die Platine nach entsprechender Auswertung des Joysticksignales, das Ventil für Heben sowie den Pumpenmotor (Klemme...
  • Seite 29: Allgemeine Hinweise Zur Pflege Und Handhabung

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 13. Allgemeine Hinweise zur Pflege und Handhabung • Das Steuerpult der Anlage ist, wie schon erwähnt, steckbar. Zum Transport oder zur Reinigung der Maschine muß das Steuerpult ausgesteckt werden. Die 16polige Steckkupplung auf der Plattform muß immer geschlossen sein, wenn das Pult nicht eingesteckt ist. Auf diese Art wird am ehesten vermieden, daß...
  • Seite 30: Bedienungsanleitung Batterieladegerät

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN 14. Bedienungsanleitung Batterieladegerät Siehe separate Anleitung für das Ladegerät, die sich in der Arbeitsbühne befindet.
  • Seite 31: Rampenfahrt

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN Rampenfahrt Im abgesenkten Zustand der Arbeitsbühne ist bei abschüssiger Rampenfahrt folgendes zu beachten: Der Geschwindigkeitswahlschalter auf dem Steuerpult ist auf Langsamfahrt (Symbol Lkw bzw. Symbol Fahren) zu stellen. Der Steuerhebel (Joystick) muß sehr feinfühlig bewegt werden (auf keinen Fall voll durchdrücken), um zu verhindern, dass die Arbeitsbühne schnell bergab rollt,...
  • Seite 32: Nachtrag

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN Nachtrag zu Kapitel 1.4: Gewährleistung zu Kapitel 9: Kontroll- und Wartungsarbeiten Ausschluß der Gewährleistung für justierbare Elemente Alle mechanisch einstellbare Elemente wie Endschalter, Druckschalter etc. unterliegen nach drei Monaten bzw. 200 Betriebsstunden der Sorgfaltspflicht des Betreibers der Arbeitsbühne.
  • Seite 33: Anlage Iii - Elektro - Schaltpläne

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN SL 105-10 E2WD - Maschinenschaltplan - - Kabelbaumliste - LIFTLUX...
  • Seite 34: Anlage Iv - Hydraulik - Schaltpläne

    LIFTLUX - SCHERENARBEITSBÜHNEN SL 105-10 E2WD - Hydraulikfunktionsplan - - Hydraulikrohrplan - - Geräteliste - LIFTLUX...

Inhaltsverzeichnis