Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zustimmungstaster; Display - Sutron HTP105XiT Anwenderhandbuch

Mobile line touch panel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedien- und Anzeigeelemente
3-4
3.4

Zustimmungstaster

Das Gerät besitzt ein Griffset mit integriertem 3-Stufen Zustimmungstaster. Arbeits-
abläufe sind nur während des Betätigens des 3-Stufenschalters in Mittelstellung
möglich. Das Stopsignal wird in oberster und unterster Stellung erteilt. Nach einem
Halt in unterster Stellung kann die Freigabe erst erteilt werden, nachdem der Taster
ganz losgelassen und wieder in die Mittelstellung gedrückt worden ist.
Das Bediengerät ist lediglich als Komponente der Gesamtanlage zu betrachten.
Treffen Sie deshalb geeignete Schutzmaßnahmen gemäß den Anforderungen Ihrer
Anlage.
Das Erreichen der Kategorie 3 PL d nach EN ISO 13849-1 ist durch die Realisierung
der Zustimmungseinrichtung mit 2 Kreisen und der geeigneten Überwachung auf
Kurz- und Querschluss dieser Kreise möglich.
In der EN 60204 wird die Funktionsweise der Zustimmung beschrieben. Durch die
Erkenntnisse aus Unfalluntersuchungen und die Existenz technischer Lösungen,
wurde der 3-stufige Zustimmungstaster zum neuen Stand der Technik. Die Stellun-
gen 1 und 3 des Zustimmungstasters sind Aus- Funktionen. Nur die mittlere Stellung
ermöglicht eine Zustimmung.
Die Stopp-Kategorie der Zustimmungseinrichtung muss anhand einer Risikobeurtei-
lung ausgewählt werden und einem Stopp der Kategorie 0 oder 1 entsprechen.
WARNUNG
Der Zustimmungstaster ist als Schutzeinrichtung nur dann geeignet, wenn die den
Zustimmungstaster betätigende Person eine Personengefährdung rechtzeitig er-
kennt und dann sofort Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren treffen kann!
Als Zusatzmaßnahme kann reduzierte Geschwindigkeit der Bewegung erforderlich
sein. Die zulässige Geschwindigkeit muss anhand einer Risikobeurteilung ermittelt
werden.
WARNUNG
Mit einem Zustimmungstaster alleine dürfen keine Befehle für gefahrbringende Zu-
stände eingeleitet werden. Hierzu ist ein zweiter, bewusster Startbefehl erforderlich
(Taste am Handbediengerät). Es darf sich nur jene Person im Gefahrenbereich auf-
halten, die den Zustimmungstaster betätigt.
Zur Vorgehensweise bei der Durchführung der Gefahren- und Risikoanalyse beach-
ten Sie folgende Normen:
EN 12100-1 und EN 12100-2 „Sicherheit von Maschinen-Grundbegriffe, allge-
meine Gestaltungsleitsätze"
EN 14121-1 „Sicherheit von Maschinen - Risikobeurteilung"
3.5

Display

GEFAHR: Vergiftung
Bei beschädigter Anzeige direkten Hautkontakt, Verschlucken oder Einatmen der
austretenden Flüssigkeiten oder Gase vermeiden!
GEFAHR: Verätzung
Bei beschädigter Anzeige direkten Hautkontakt, Verschlucken oder Einatmen der
austretenden Flüssigkeiten oder Gase vermeiden!
Das Bediengerät ist mit einem TFT-Display ausgestattet.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis