Herunterladen Diese Seite drucken

Horizont ranger B 10555 Originalbetriebsanleitung Seite 2

Werbung

Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3a
88167
88168
Fig. 3b
90642
60076C
80979
96598
Fig. 4b
83449
80054
2
All manuals and user guides at all-guides.com
Fig. 4a
93186/96441
91921/97897
90676U
DE
Originalbetriebsanleitung ranger B
in Verbindung mit den Errichtungs- und Sicherheitshinweisen für
Elektrozaungeräte SECURA ANIMAL oder SECURA SECURITY
(www.horizont.com/securaanimal oder www.horizont.com/securasecurity)
Das Weidezaungerät muss vor jedem Eingriff ausgeschaltet werden!
Aufstellung und Anschluss: Gemäß Fig.1+4a die beiden Teile
des Erd- und Standpfahles mit dem Erdkabel verbinden. Den
Erdpfahl bis zum Anschlag in eine möglichst feuchte Stelle beim
Zaun in den Boden einschlagen. Gerät aufsetzen und an Erd-
und Zaunkabel anschließen. Zaunkabel in den Zaun hängen.
Erdung: Eine gute Erdung ist äußerst wichtig für den einwandfreien Betrieb und die optima-
le Leistung des Gerätes (siehe Fig.2), daher unbedingt SECURA ANIMAL beachten.
91956
Inbetriebnahme und Kontrolle:
Schalter 1 - 0 drücken, nach einigen Sekunden hört man ein
gleichmäßiges Ticken. Die Zaunkontrollampe leuchtet im
Rhythmus der Impulse auf. Wenn die VDE-Mindestspannung
am Zaun (2000V) unterschritten wird, erlischt die Kontrollampe.
Mögliche Ursachen:
80924
1) Batterie leer;
(2x)
2) starker Bewuchs am Zaun, Durchschlag am Isolator oder
84719
Zaun zu lang.
(2x)
TEST - Batterie, Akku, argutektor:
81045
Taste drücken:
grünes Dauerlicht
(2x)
grünes Blinklicht
kein grünes Licht
90124
argutektor:
Eine rote Lampe leuchtet auf, wenn Bewuchs am Zaun ist, wobei die Zaunspannung noch
voll vorhanden, aber eine erhöhte Stromaufnahme aus der Batterie gegeben ist. Bei ein-
wandfreier Isolation (niedriger Stromverbrauch) leuchtet die rote Lampe nicht auf.
81051
Die eingebaute "master-Dialogschaltung" bewirkt bei guter Zaunisolation einen geringeren
Stromverbrauch. Batterie- und Zaunzustand (Hütespannung) regelmäßig (täglich) überprü-
fen.
91960
AChTUng ! Bei Verwendung einer Solaranlage Batterietest nur zu Tagesbeginn durchfüh-
ren ( ohne Solarstromzuführung - Panel abdecken )
Batteriewechsel: Gerätegriff gemäß Fig.3a entriegeln und
abziehen. Geräteoberteil abnehmen. Batterieanschlüsse ab-
= Batterie gut;
= Batterie wechseln, Akku nachladen
= Batterie leer.
3

Werbung

loading