Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Fräswinkels Über Ofl3; Einstellen Über Rasterpunkte - Sauter OFL3.0 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OFL3.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10.3 Einstellen des Fräswinkels über OFL3.0
10.3.1 Einstellen über Rasterpunkte
Grundsätzlich gilt bei der Einstellung des Fräswinkels die Zwei-Hand-Bedienung: Eine
Hand sichert den Fräsmotor, die andere Hand löst bzw. arretiert die Klemmhebel.
Für das Einstellen des gewünschten Fräswinkels verfügt der Lift über insgesamt fünf
fixe Rasterpunkte: 0°, 15°, 22,5°, 30° und 45°.
Durch das Lösen und Festziehen der beiden schwarzen Klemmhebel
sich der Fräsmotor in die gewünschte Rasterung bewegen.
Beachten Sie bei der Einstellung größerer Winkel, abhängig des Fräserdurchmessers,
ggf. die roten Arretierhebel
axial zu verschieben, um ein Anstoßen an der Reduzierplatte zu vermeiden.
- 0°:
Ausgangspunkt, Nullstellung (Frässpindel steht senkrecht)
- 15°:
Bewegen Sie die Frässpindel einen Rasterpunkt in Richtung Fräsanschlag
- 22,5°: Bewegen Sie die Frässpindel zwei Rasterpunkte in Richtung Fräsanschlag
- 30°:
Bewegen Sie
schlag
- 45°:
Bewegen Sie die Frässpindel vier Rasterpunkte in Richtung Fräsanschlag
Wenn sich der Fräsmotor in der gewünschten Rasterung befindet, ziehen Sie alle
Klemmhebel wieder fest und prüfen deren festen Sitz.
HINWEIS
Die maximale Neigung des OFL3.0 beträgt -5° und +50° (Endanschläge). Somit sind
auch Hinterschnitte und Schattenfugen jederzeit möglich.
(8) ebenfalls zu öffnen und den gesamten Fräsmotor
die Frässpindel drei Rasterpunkte in Richtung Fräsan-
20
(7) vorne, lässt
Abb. 10 Rasterpunkte

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis