Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sauter OFL3.0 Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OFL3.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.
Um bestmögliche
Sicherheit zu gewährleisten,
arbeiten Sie stets mit beiden
Händen und halten Sie sie vom
Schnittbereich fern. Warten Sie
immer bis die Spindel und der
Fräser ausgelaufen sind, bevor-
Sie eine Änderung vornehmen.
5.
Sorgen Sie für siche-
ren Stand. Arbeiten Sie nicht
in unbequemer oder unsicherer
Haltung.
6.
Bleiben Sie wachsam.
Achten Sie stets darauf, was Sie
tun. Nutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand. Verwenden
Sie keine Elektrowerkzeuge,
wenn Sie müde sind der unter
Einfluss von Medikamenten
oder Alkohol stehen.
7.
Persönliche Schutz-
ausrüstung für Augen, Ohren,
Hände, sowie Atemschutz wird
für die Arbeit empfohlen. Jede
persönliche Schutzausrüstung
muss den geltenden EU-Vor-
schriften entsprechen.
8.
Lärm. Ergreifen Sie
geeignete Maßnahmen um Ihr
Gehör zu schützen, sobald ein
Geräuschpegel von 85 dB(A)
überschritten wird. Der Ge-
räuschpegel, der durch Fräsen
erzeugt wird, kann 85 dB(A)
übersteigen. Folglich muss Ge-
hörschutz getragen werden.
9.
Augenschutz. Tragen
Sie immer eine Schutzbrille
oder Visier, um Ihre Augen vor
Staub und herumfliegenden
Teilen zu schützen.
10.
Atemschutz. Tragen
Sie eine Staubschutz- oder eine
Atemschutzmaske. Herumflie-
gende Späne und der entste-
hende Holzstaub kann schädlich
für Ihre Atemwege sein.
Schutzfilter sollten regelmäßig
gewechselt werden.
11.
Tragen Sie Schutz-
handschuhe zum Vermeiden
möglicher Verletzungen durch
scharfe Kanten beim Hantieren
mit der Fräseinheit und rauen
Werkstoffen.
12. Zur Vermeidung einer un-
bewussten Berührung der Frä-
seinheit mit Hand und Fingern
der Bedienungsperson muss
der im Lieferumfang enthaltene
Schutzschild entsprechend den
Vorgaben dieser Betriebsanlei-
tung montiert werden.
13.
Lassen Sie niemals
laufende Werkzeuge unbe-
aufsichtigt. Verlassen Sie das
Werkzeug nicht, solange es
nicht endgültig ausgelaufen ist.
14.
Fixieren Sie Ihr Werk-
stück richtig und sicher.
15.
Verwenden Sie
nur Fräswerkzeuge, die den
EU-Sicherheitsvorschriften EN
847-1/2 und deren Ergänzun-
gen entsprechen.
16.
Vibrationen. Hand-
geführte Elektrowerkzeuge
erzeugen ein unterschiedliches
Maß an Vibration. Ziehen Sie
immer die Bestimmungen und
relevanten Gesundheits- und
Sicherheitsrichtlinien zu Rate.
!
WARNUNG
Verwendung und Behand-
lung des Oberfräsenlifts und
des Elektrowerkzeug
Spezifikationen im Umgang
mit Fräsmotoren am Ober-
fräsenlift:
1.
Achten Sie bei der
Montage des Fräsmotors auf
den festen Sitz und vollen
Formschluss. Hierbei ist rein die
Aufnahme von Geräten mit sog.
43mm-Spannhals (Euronorm)
zulässig.
2.
Der Einsatz der Auf-
nahmeeinheit des Fräsmotors
(Bestandteil von OFL3.0), ohne
sauter OFL3.0 ist niemals zuläs-
sig. Nur in Kombination, plus
entsprechendem CE-konformen
Frästisch, ist eine Inbetriebnah-
me erlaubt.
3.
Die Aufnahmeeinheit
des Fräsmotors (Bestandteil
von OFL3.0) muss fomschlüssig
fest montiert und dies muss vor
jedem Einsatz erneut kontrol-
liert werden. Nur so ist eine
Losdrehsicherung gewährleis-
tet.
Sicherer Umgang mit dem
Oberfräsenlift:
1.
Kontrollieren Sie vor
der Montage des Fräsmotors
den Oberfräsenlift auf korrekte
Funktion. Ein defekter Oberfrä-
senlift kann zu Beschädigungen
oder Verletzungen führen.
11
2.
Befestigen Sie den
Fräsmotor sicher am Oberfrä-
senlift bevor Sie ihn benutzen.
Ein nicht festsitzender Fräs-
motor kann zum Verlust der
Kontrolle führen.
3.
Befestigen Sie den
Lift in Ihrem Frästisch und
kontrollieren Sie vor jeder Inbe-
triebnahme den festen Sitz.
4.
Ein loser Lift kann
verrutschen oder wackeln.
Hierdurch kann es während der
Bearbeitung zu unkontrollierten
Belastungen auf das Werk-
zeug kommen. Dies kann dazu
führen, dass das Werkzeug
beschädigt wird oder bricht.
Gefahr von Verletzungen durch
herausgeschleuderte Teile.
5.
Trennen Sie vor allen
Arbeiten
und nach Beendigung
Ihrer Arbeit den Fräsmotor von
der Spannungsversorgung.
Ein ungewolltes Anlaufen des
Fräsmotors kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
6.
Achten Sie darauf,
dass vor jedem Einschalten des
Fräsmotors keine losen Teile
wie zum Beispiel Werkzeuge auf
Ihrem Frästisch liegen. Teile,
die in das drehende Werkzeug
geraten, können dieses
digen und weggeschleudert
werden. Gefahr von ernsthaften
Verletzungen.
7.
Pflegen Sie den
Oberfräsenlift mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so be-
schädigt sind, dass die Funktion
des Oberfräsenliftes beeinträch-
tigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Ober-
fräsenliftes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Geräten.
8.
Lassen Sie den Ober-
fräsenlift nur von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit
Originalersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
beschä-

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis