Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ULTIMATE SPEED ULGD 10 A1 Originalbetriebsanleitung

ULTIMATE SPEED ULGD 10 A1 Originalbetriebsanleitung

Kfz-batterieladegerät

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VEHICLE BATTERY CHARGER ULGD 10 A1
GB
IE
NI
VEHICLE BATTERY CHARGER
Translation of the original instructions
IAN 329536_2001
DE
AT
CH
KFZ-BATTERIELADEGERÄT
Originalbetriebsanleitung
IE
NI

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ULTIMATE SPEED ULGD 10 A1

  • Seite 2 Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device. Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut. GB / IE / NI Translation of the original instructions Page DE / AT / CH...
  • Seite 3 13 14 2.0-11.0 11.0-13.6 13.6 14.4 14.4 12.8 10.0 3.0-1.0...
  • Seite 28 Tabelle der verwendeten Piktogramme ....Seite Einleitung ................. Seite Bestimmungsgemäße Verwendung ........Seite Lieferumfang ..............Seite Ausstattung ................ Seite Technische Daten ..............Seite Ladekennlinie ..............Seite Sicherheitshinweise ............Seite Spezifische Sicherheitshinweise ......... Seite Vor der Inbetriebnahme ..........Seite Inbetriebnahme ............. Seite Anschließen ...............
  • Seite 29 Tabelle der verwendeten Piktogramme Tabelle der verwendeten Piktogramme Lesen Sie vor dem Ge- 220 - Wechselspannung 220 brauch die Bedienungsan- 240 V~ -240 V mit einer Fre- leitung dieses Produktes 50 Hz - quenz von 50 Hz - aufmerksam und vollstän- 60 Hz 60 Hz dig durch.
  • Seite 30: Tabelle Der Verwendeten Piktogramme Einleitung

    Winter - AGM - Modus Versorgungsprogramm (Programm 2, 4, 6 und 8) (Programm 9 und 10) KFZ-BATTERIELADEGERÄT Das Ultimate Speed ULGD 10 A1 ist ULGD 10 A1 ein mehrstufiges Kfz-Batterieladege- rät, das zur Aufladung und Erhal- z Einleitung tungsladung von 12 V (6 Zellen)- oder 24 V (2x6 Zellen)-Blei-Akkus Herzlichen Glückwunsch! Sie haben...
  • Seite 31: Lieferumfang

    Einleitung licht einen Kfz-Batteriewechsel ohne z Ausstattung Unterbrechung der Spannungsversor- gung. Händigen Sie alle Unterlagen bei Siehe hierzu Abb. A, B: Weitergabe des Produkts an Dritte Überprüfen Sie unmittelbar nach ebenfalls mit aus. Jegliche Anwen- dem Auspacken immer den Lieferum- dung, die von der bestimmungsge- fang auf Vollständigkeit sowie den mäßen Verwendung abweicht, ist...
  • Seite 32: Technische Daten

    Siehe hierzu Abb. C: nungsanleitung genannte Kfz-Batte- Verpolungsschutz / rieladegerät. Batterie Diagnose Pulsladung / z Technische Daten Wiederbelebung (Desulphatierung) Modell: ULGD 10 A1 Hauptladung Bemessungs- 220-240 V~ spannung: 50 Hz - 60 Hz Schonladung bis 80% Bemessungsauf- 2,0 A Nachladung bis 100%...
  • Seite 33: Sicherheitshinweise

    Einleitung / Sicherheitshinweise schädigte Netzkabel bedeuten Technische und optische Lebensgefahr durch elektri- Veränderungen können im Zuge schen Schlag. der Weiterentwicklung ohne Lassen Sie das Netzkabel im Ankündigung vorgenommen werden. „ Beschädigungsfall nur von au- Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser Betriebsanleitung sind deshalb torisiertem und geschultem ohne Gewähr.
  • Seite 34 Sicherheitshinweise Schließen Sie das Kfz - Batterie- im Fahrzeug angeschlossenen „ ladegerät erst danach an das Batterie, zuerst das Mi- Versorgungsnetz an. nus - Pol - Anschlusskabel Trennen Sie das Kfz - Batteriela- (schwarz) des Kfz - Batterielade- „ degerät nach dem Laden vom geräts vom Minus - Pol der Versorgungs netz.
  • Seite 35 Sicherheitshinweise und Erhaltungsladevorgang oder Haut mit der Schwefel- kein offenes Licht (Flammen, säure in Kontakt geraten sind, Glut oder Funken) vorhanden spülen Sie die betroffene Kör- ist! perregion mit viel fließendem, EXPLOSIONS- UND klarem Wasser ab und suchen „ BRANDGEFAHR! Sie umgehend einen Arzt auf! Stellen Sie sicher, dass explo- Vermeiden Sie elektrischen...
  • Seite 36 Sicherheitshinweise Decken Sie das Kfz - Batteriela- dass das Gerät beschädigt „ degerät nicht mit Gegenstän- wird. den ab! Andernfalls kann das Informieren Sie sich vor dem „ Gerät beschädigt werden. Anschluss des Kfz - Batteriela- Schützen Sie die Elektrokon- degerätes an eine Batterie, die „...
  • Seite 37: Arbeiten Mit Dem Gerät

    Sicherheitshinweise Fähigkeiten oder Mangel an nenschäden: Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt Arbeiten mit dem Gerät: oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unter- Prüfen Sie das Gerät vor „ wiesen wurden und die daraus Inbetriebnahme auf Beschä- resultierenden Gefahren ver- digungen und benutzen Sie stehen.
  • Seite 38: Spezifische Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise / Spezifische Sicherheitshinweise – Elektrische Sicherheit:. wenn Sie das Gerät unbe- aufsichtigt lassen; Tragen Sie das Gerät nicht „ – wenn Sie Reinigungsarbei- am Kabel. Benutzen Sie das ten vornehmen; Kabel nicht, um den Stecker – wenn das Anschlusskabel aus der Steckdose zu ziehen.
  • Seite 39: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme / Inbetriebnahme z Vor der Inbetriebnahme z Inbetriebnahme Nehmen Sie alle Teile aus der „ z Anschließen Verpackung und kontrollieren Sie, ob das Gerät oder die Einzeltei- Hinweis: le Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie das Gerät Beachten Sie immer die Vorschriften nicht.
  • Seite 40: Trennen

    Inbetriebnahme des Kfz - Batterieladegeräts Schließen Sie das Netzkabel „ die Steckdose an. des Kfz - Batterieladegeräts die Steckdose an. Laden über Ösen: z Trennen Das Verbindungskabel mit Ösen „ muss dauerhaft mit der Batterie Laden über Batterieklemmen verbunden werden. stoppen: Klemmen Sie die Batterie vom „...
  • Seite 41: Standby / Batteriespannung Messen

    Inbetriebnahme z Wiederbelebung Verbindungskabels mit Ösen z Standby / Batterie- Nach der Batterieerkennung wird je spannung messen nach Batteriezustand die Wiederbe- lebung eingeleitet. Ein pulsierender Nach Anschluss an die Stromversor- Strom sorgt dafür, dass eine Batte- gung ist das Gerät im Standby- rie, die längere Zeit nicht verwendet Betrieb.
  • Seite 42 Inbetriebnahme max. max. Während des Ladevorgangs blinkt Programm die Ladeanzeige . Der Ladefor- schritt (1-4 Balken) wird über die 14,4 V 5,0 A Zustandsanzeige angezeigt. 14,7 V 5,0 A Wenn die Batterie voll geladen ist, zeigt die Zustandsanzeige Balken. Das Blinken stoppt und das 14,4 V 10,0 A Gerät schaltet automatisch in die Erhaltungsladung.
  • Seite 43 Inbetriebnahme Programm 3 Drücken Sie die Programmwahltaste vier Mal, um Programm 4 auszu- (14,4 V / 10,0 A) wählen. Zum Laden von 12 V-Batterien mit Die Symbole einer Kapazität von 60 Ah bis 200 werden im LC-Display angezeigt. Ah. Zur Ladeerhaltung von 12 V Während des Ladevorgangs blinkt Batterien bis 300 Ah.
  • Seite 44 Inbetriebnahme Die Symbole schritt (1-4 Balken) wird über die werden im LC-Display angezeigt. Zustandsanzeige angezeigt. Während des Ladevorgangs blinkt Wenn die Batterie voll geladen ist, die Ladeanzeige . Der Ladefor- zeigt die Zustandsanzeige schritt (1-4 Balken) wird über die Balken. Das Blinken stoppt und das Zustandsanzeige angezeigt.
  • Seite 45 Inbetriebnahme Balken. Das Blinken stoppt und das Erhaltungsladung. Im Display wird Gerät schaltet automatisch in die "FUL" angezeigt. Erhaltungsladung. Im Display wird Programm 9 "FUL" angezeigt. Programm 8 (13,6 V / 3,0 A) (29,4 V / 5,0 A) Versorgungsprogramm 13,6 V / 3 A max.
  • Seite 46: Erhaltungsladung

    Inbetriebnahme / Wartung und Pflege / Umwelthinweise... wie Kurzschluss, kritischer Span- 1,5 A max. nungsabfall während des Ladevor- Drücken Sie die Programmwahltaste gangs, offener Stromkreis oder zehn Mal, um Programm 10 umgekehrter Anschluss der Aus- auszuwählen. gangsklemmen auftritt, schaltet das Batterieladegerät ab.
  • Seite 47: Eu-Konformitätserklärung

    Kfz - Batterieladegerät sollten nicht mehr funktionstüchtige Herstellungsjahr: 2020 / 40 Geräte recycelt werden. Fragen Sie IAN: 329536_2001 Ihren lokalen Händler um Hilfe. Modell: ULGD 10 A1 Modellnummer: 2313 Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) den wesentlichen Schutzanforde- zur Rückgabe aller gebrauch- rungen genügt, die in den Europäi-...
  • Seite 48: Hinweise Zu Garantie Und Serviceabwicklung

    EU-Konformitätserklärung / Hinweise zu Garantie und ... z Garantiebedingungen EN 60335-2-29:2004/A2:2010 EN 60335-1:2012/A13:2017 Die Garantiefrist beginnt mit dem EN 62233:2008 Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den EN 55014-1:2017 Original - Kaufbeleg gut auf. Diese EN 55014-2:2015 Unterlage wird als Nachweis für EN 61000-3-2:2019 den Kauf benötigt.
  • Seite 49: Garantieumfang

    Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung sind kostenpflichtig. z Abwicklung im z Garantieumfang Garantiefall Das Gerät wurde nach strengen Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Qualitätsrichtlinien sorgfältig produ- Anliegens zu gewährleisten, folgen ziert und vor Anlieferung gewissen- Sie bitte den folgenden Hinweisen: haft geprüft.
  • Seite 50 Hinweise zu Garantie und Serviceabwicklung So erreichen Sie uns: mer (IAN) 329536 Ihre Bedienungs- anleitung öffnen. DE, AT, CH Name: C. M. C. GmbH Internet- adresse: www.cmc-creative.de E-Mail: service.de@cmc-creative.de service.at@cmc-creative.de service.ch@cmc-creative.de Telefon: +49 (0) 6894/ 9989750 (Normaltarif aus dem dt. Festnetz) Fax: +49 (0) 6894/ 9989729...
  • Seite 51 DE/AT/CH...
  • Seite 52 DE/AT/CH...
  • Seite 53 DE/AT/CH...
  • Seite 54 C.M.C. GmbH Katharina-Loth-Str. 15 DE-66386 St. Ingbert GERMANY Last Information Update · Stand der Informationen: 07/2020 Ident.-No.: ULGD10A1072020-IE-NI IAN 329536_2001...

Inhaltsverzeichnis