Seite 1
Original Montage- und Bedienungsanleitung Sonnenschutzrollo für Pergola M8500 Abbildung beispielhaft Lesen Sie vor Montage und Inbetriebnahme sorgfältig alle Punkte dieser Anleitung durch! Anleitung aufbewahren und bei Weitergabe des Produktes mit aushändigen! V2/2021-1962A...
Lieferumfang Die Teilebezeichnungen zu der nachfolgenden Abbildung B finden Sie auf Seite 4. Teilebezeichnungen Die Darstellung der folgenden Teilebezeichnungen finden Sie auf der Seite 3-4 (Abb. A und B). Sonnenschutz-Rollo �������������������������������������������������������������� 1x Handkurbel ��������������������������������������������������������������������� 1x Rollohalterungen �����������������������������������������������������������������3x Kurbelöse ���������������������������������������������������������������������� 1x Seilspanner ���������������������������������������������������������������������...
Einführung Diese Gebrauchsanleitung ist integrierender Bestandteil des in Kap. Allgmeine Informationen auf Seite 7 beschriebenen Sonnenschutzrollos. Sie soll eine korrekte Verwendung und Wartung des Produktes garantieren. Die Gebrauchsanleitung sollte immer im Ganzen bleiben und während der Lebensdauer der Senkrecht-Markise an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden. Bei Weitergabe des Produktes an Dritte ist diese Gebrauchsanleitung mit auszuhändigen.
Allgmeine Informationen Beschreibung des Sonnenschutzrollos Das Sonnenschutzrollo wird per Handwinde (Handkurbel) auf und ab bewegt. Abb.1 zeigt einen ausgefahrenen Sonnenschutzrollo. Das Sonnenschutzrollo besteht im Wesentlichen aus einer Alu-Rollokassette inkl. Sonnenschutz-Tuch, einer Alu-Führungsleiste, zwei Edestahl-Spannseile und den beiden Seilspannern. Die verwendeten Materialien sind widerstandsfähig gegen Verschleiß, der durch die Verwendung und durch Witterungseinflüsse entsteht, wobei von normalen Nutzungsverhältnissen und mediterranen Klimabedingungen ausgegangen wird.
Sicherheit Sicherheit HINWEIS! Bestimmungszweck und Anwendungsort Dieser ausfahrbare Sonnenschutzrollo ist für den Außengebrauch geeignet und in erster Linie als Schutz gegen direktes Sonnen- licht, als leichter Sichtschutz und bis zu den in der Windklasse 1 definierten Windstärken angegebenen Windgeschwindigkeiten auch als Windschutz vorgesehen. Bei Aufkommen von stärkerem Wind (stärker als die Windklasse 1 des montierten Sonnen- schutzrollos, siehe Seite 8) ist der Sonnenschutzrollo sofort einzufahren.
Sicherheit Warnung Pflichten des Betreibers • Der Sonnenschutzrollo darf nur in einwandfreien und betriebssicheren Zustand eingesetzt werden. • Sicherheitshinweise in dieser Montage-/Bedienungsanleitung, sowie allgemeingültige Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind einzuhalten. • Die technischen Daten/Lasten bei der Wahl des Befestigungsmaterials (Windklasse, statische Last) sind gemäß Aufstellung auf Seite 9 und Vorgaben des z.
2 Jahre (bei 2 Zyklen pro Tag) Kennzeichnung Sonnenschutzrollo Nummer der Leistungserklärung: 017_2021 1962A_017_2021 Kenncode des Produkttyps: Verwendungszweck: Textiler Sichtschutz / Sonnenschutzrollo empasa GmbH zur Anbringung im Außenbereich Im Herrmannshof 10 Harmonisierte Norm: EN 13561 91595 Burgoberbach Widerstand gegenüber Windlasten: Klasse 2...
Transport und Verpackung Transport des Sonnenschutzrollos Für das Handling und den Transport des Sonnenschutzrollos ist der Kunde verantwortlich, der für einen an- gemessenen Transport sorgen muss, ohne dass die Originalverpackung beschädigt wird. Eventuelle Pro- duktschäden, die durch die Demontage und das Handling oder Transport nach der Installation verursacht werden, sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
Vorwort Installation Warnung Die Installation muss unter strikter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften für ortsveränderliche Baustellen erfolgen (Dekr.Präs. Rep. 164/56 und Gesetzesverordnung 494/96), um die Sicherheit der Personen zu gewährleisten. Der Auftraggeber und Installa- teur tragen die jeweils gesetzlich vorgesehene Haftung. Vor der Benutzung sicherstellen, dass fahrbare oder feste Gerüste, Leitern und sämtliche persönliche Schutzausrüstungen (Sicherheitsgurte und –riemen usw.) den Vorschriften entsprechen und in gutem Zustand sind.
Montage Schritt 1: Stecken Sie die Kurbelöse auf den Haltebolzen an der Rollokassette auf. Befestigen Sie die Kurbelöse mit der Kreuzschlitzschraube und der Sechskantmutter Schritt 2: Haltewinkel anbringen. Hängen Sie die Haltewinkel von hinten über die Rollokassette ein und fixieren die Haltwinkel mit den Innensechskant- schrauben.
Seite 13
Montage Schritt 3: Warnung Bitten Sie zwei weitere Personen um Mithilfe und beachten die Sicherheitsvorschrifte im Umgang mit z. B. Leitern. Halten Sie die Rollokasste stirnseitig an die Pergola an. Richten Sie die Rollokassette exakt mittig aus. Da die Rollokassette um ca. 11cm kürzer ist, als die Pergola breit, entsteht seitlich jeweils ein Abstand von ca. 5,5 cm zur Außenkante.
Seite 14
Montage Schritt 5: Entfernen Sie die Führungsseile aus den Seilspannern durch Lösen der Innensechskantschrauben. Drehen Sie die Innensechskantschrauben gegen den Uhrzeigersinn. ACHTUNG! Drehen Sie die Innensechskantschrauben nicht ganz heraus. Ziehen Sie die Führungsseile heraus. Lösen Sie nun noch die untere Sechskantmutter bis Gewindeende. ...
Seite 15
Montage Schritt 7: Führen Sie nun die Führungsseile wieder in die Seil- spanner ein, halten diese auf Spannung und fixie- ren dann die Innensechskantschraube durch Drehen im Uhrzeigersinn. Verwenden Sie dazu wieder den Innensechskant- schlüssel SW2. HINWEIS! Spannen Sie das Führungsseil nur Handfest, im gespannten Zustand können Sie es mit einem Finger ca.
Inbetriebnahme Wichtige Hinweise vor Inbetriebnahme HINWEIS! ACHTUNG! Vor Inbetriebnahme des Sonnenschutzrollos Kapitel „Sicherheit“ und Kapitel „Bestimmungszweck und Anwendungs- ort“ auf Seite 7 sorgfältig durchlesen. Warnung ACHTUNG! Überprüfen, dass sich während des Aus-/Einfahrens des Sonnenschutzrollos keine Personen in ihrer Reichweite auf- halten.
Bedienung Schritt 8: Rollo bedienen. Hängen Sie die mitgelieferte Handkurbel in die davor vorgesehene Kurbelöse an der Rollokassette ein. Drehen im Uhrzeigersinn --> Rollo fährt aus Drehen gegen Uhrzeigersinn --> Rollo fährt ein. Kurbelngegen den Uhrzeigersinn = einfahren Kurbeln im Uhrzeigersinn = ausfahren V2/2021-1962A...
Wartung Regelmäßige und außerordentliche Wartung HINWEIS! Durch Einhaltung der nachfolgend genannten Zeitabstände kann der einwandfreie Zustand des erworbenen Produktes beibehal- ten werden. Zweimal im Jahr, vor und nach der Sommersaison, sollte der Sonnenschutzrollo-Stoff gründlich auf eventuelle Risse oder Beschädigungen geprüft werden: Im Frühling vor Beginn der Sommersaison, sowie im Herbst vor der Wintereinlagerung. Einmal im Jahr vor der Sommersaison.
Wartung Warnung Die Reinigung mit Leitern, fahrbaren Gerüsten und anderen Vorrichtungen ist Fachpersonal vorbehalten, das sich an die entspre- chenden Sicherheitsvorschriften halten muss (Präsidialerlass 164-Gesetzesverordnung 626- Gesetzesverordnung 494) und eine individuelle Schutzausrüstung wie Sicherheitsgurte mit Fangseil verwenden muss. Trotz der hohen Qualität der Webtechniken, der Stoffbehandlung und der Konfektion kann der Sonnenschutzrollo-Stoff folgenden Einflüssen ausgesetzt sein: 1.
Garantiebestimmungen Typ 1962A / Sonnenschutzrollo für Pergola Die empasa GmbH, Im Herrmannshof 10, 91595 Burgoberbach, gewährt Ihnen als Verbraucher in Deutschland eine Garantie von zwei (2) Jahren auf die Funktionalität Ihres Sonneschutzrollo, beginnend mit Rechnungsdatum. Unberührt davon bestehen Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte der Nacherfüllung, der Rücktritt oder die Minderung sowie Schadensersatz (§ 437 BGB).
Seite 21
Diese Druckschrift, einschließlich aller ihrer Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung der empasa GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.