Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erster Probelauf - HAWE Hydraulik SE Allgemeine Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5
Inbetriebnahme

5.1 Erster Probelauf

14/24
GEFAHR
Lebensgefahr durch unter Druck stehende Anlagen
Beim Lösen von Leitungen und Komponenten an unter Druck stehenden Anlagen weicht Hydraulikflüssig-
keit unter hohem Druck aus und dringt über Haut und Auge in den Körper ein. Schwerste Verletzungen
oder Tod.
► Hydrauliksystem inklusive Druckbehälter druckentlasten.
► Hydrauliksystem gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
► Vor Druckaufnahme Komponenten auf korrekte Montage prüfen.
► Maximale Druckbelastung für Verschraubungen und Leitungen beachten.
1. Vorhandene Druckregel- und Druckbegrenzungsventile auf Minimalwert einstellen. Ausgenommen sind
verplombte TÜV-Druckbegrenzungsventile.
2. Vorhandene Druckregler von Verstellpumpen auf Minimum stellen.
3. Vorhandene Absperrventile und Drosselventile maximal öffnen.
4. Pumpengehäuse mit Hydraulikflüssigkeit füllen.
5. Antriebsmotor kurz einschalten und testen, ob Drehrichtung des Motors mit der eventuell
vorgeschriebenen Drehrichtung der Pumpe übereinstimmt.
6. Position der vorhandenen Wegeventile prüfen und evtl. in gewünschte Stellung bringen (Kontrolle
anhand des Hydraulikschaltplans).
7. Aggregat kurz starten und auf ungewöhnliche Geräusche achten.
8. Anlage entlüften:
a) Obenliegende Verschraubungen bzw. Entlüftungsschrauben vorsichtig lösen. Nicht komplett
herausschrauben.
b) Wenn die Hydraulikflüssigkeit blasenfrei austritt, Verschraubungen wieder festziehen.
9. Pumpenmotor mehrmals ein- und ausschalten.
10. Anlage spülen:
a) Anlage mehrmals in unbelastetem Zustand in allen Funktionsbewegungen durchfahren, bis die
Funktionen ruckelfrei in der vorbestimmten Zeit erfolgen.
11. Nach Erreichen der Betriebstemperatur der Hydraulikflüssigkeit (min. 40 °C) die Anlage unter Last
prüfen. Druck langsam auf Sollwert anheben (Kontrolle über Manometer).
12. Gehäusetemperatur von Pumpen und Motoren überwachen (max. 80 °C).
13. Hydraulikflüssigkeit überwachen, ggf. Hydraulikflüssigkeit nachfüllen.
14. Einstellung von Druckbegrenzungs- und Sicherheitsventilen durch Belastung oder schockartiges
Abbremsen der Anlage kontrollieren.
15. Dichtheitskontrolle hinsichtlich externer Leckagen durchführen.
16. Antrieb abschalten.
17. Verschraubungen von Flanschventilen prüfen und mit vorgegebenem Anzugsdrehmoment nachziehen.
Prüfungen vor nächsten Arbeitsschritten:
Sind die Rohrleitungen noch ausreichend befestigt?
Scheuern Schläuche an andere Komponenten?
B 5488 - 07-2021 - 1.1
HAWE Hydraulik SE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis