Herunterladen Diese Seite drucken

HAWE Hydraulik LP Serie Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LP Serie:

Werbung

Druckluftbetätigte Hydropumpe Typ LP
Hubvolumen
V
max geom.
Fördervolumenstrom
Q
max hydr.
Betriebsdruck
p
max hydr.
p
max Luft
Hydroaggregate mit verschiedenen Behältergrößen
sowie möglichen Kombinationen mit Wegeventilen siehe D 7280 H !
1.
Allgemeines
1.1
Aufbau und Wirkungsweise
Die LP - Pumpen sind ventilgesteuerte, wechselseitig arbeitende Plungerpumpen
nach dem Prinzip eines pneumo - hydraulischen Druckübersetzers, bei dem
antriebsseitig (luftseitig) ein mit niedrigem Druck beaufschlagter Kolben mit großer
Fläche einen auf der hydraulischen Seite befindlichen Kolben mit kleiner Fläche ge-
gen hohen Flüssigkeitsdruck verschiebt. Je nach Übersetzungsverhältnis (Flächen-
verhältnis Hydraulikkolben : Luftkolben) sind z.B. bei 6 bar Luftdruck hydraulische
Drücke bis zu 630 bar erreichbar. Die Pumpen arbeiten mit oszillierenden Bewe-
gungen. Die selbsttätige Hubumkehrsteuerung erfolgt über ein eigen-vorgesteuer-
tes 4/2-Wege-Umsteuerventil, das den Umsteuerimpuls jeweils in den Endlagen
des Luftkolbens erhält.
Das hydraulische Druckmittel wird bei Hin-und Rückgang der Hubbewegung
gefördert, mit optimaler Ausnutzung der aus dem Druckluftnetz entnommenen Lei-
stung, weil der Leerhub (Saughub) der einen Seite mit dem Druckhub der
Gegenseite zusammenfällt.
Die LP-Pumpen verhalten sich ähnlich leistungsgeregelter Pumpen, d.h. sie
werden in ihrer Hubfrequenz immer langsamer und damit in ihrem Förderstrom im-
mer geringer, je höher der hydraulische Verbraucherdruck bei gegebenem oder im
Druckregelventil der Wartungseinheit eingestelltem Luftdruck ansteigt, um beim je-
weiligen Grenzdruck ohne weiteren Luftverbrauch völlig zum Stillstand zukommen.
Sinkt der hydraulische Druck, laufen die Pumpen selbsttätig wieder an (Druckhalten).
Die LP-Pumpen sind vorzugsweise für stationäre Anlagen in geschlossenen Räumen bestimmt. Bei Einsatz im Freien sind sie vor
Witterungseinflüssen zu schützen. Hier ist besonders auf die zulässigen Lufttemperaturen nach Position 2.1 zu achten, da bei
Umgebungstemperaturen unter dem Gefrierpunkt die Gefahr des Zufrierens der Filterpatrone in der Wartungseinheit besteht, wenn
diese bei längerem Stillstand der Anlage entsprechend tief abkühlen kann, so daß u.U. ein erneuter Pumpenstart nicht möglich ist.
Der Einsatz in Fahrzeugen ist bedingt möglich, wenn die LP-Pumpen gegen den Spritzbereich des Fahrwerkes oder sonstiger
Arbeitsmechanismen vollkommen abgeschirmt werden. Es gelten auch hier die unteren Grenzen der Drucklufttemperatur nach
Position 2.1.
1.2
Anwendung
Die LP-Pumpen sind verwendbar zur Druckölversorgung von Hydroverbrauchern, die vorwiegend im Aussetzbetrieb arbeiten
(Druckaufbau und Druckhalten). Die Energieversorgung mittels Druckluft macht den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung
möglich (Farbindustrie, Pyrotechnische Fabriken). Für Einsatzfälle, in denen die Pumpen nur für Verbraucherbewegungen, nicht
zum Druckhalten eingesetzt und nur bei Bedarf über das Start - Stop - Luftventil (siehe Position 1.1 und 6) zu- und dann wieder
abgeschaltet werden, können Wegeschieber als Steuergeräte für die angeschlossenen Verbraucher verwendet werden. Bei Druck-
halteaufgaben mit Pumpenstillstand sind leckölfreie Wegesitzventile zweckmäßiger, weil dann kein Luftverbrauch durch
Nachpumpen (Leckölergänzung) auftritt. Verwendbare Wegeventilverbände siehe D 7280 H.
Einsatzbeispiele
Hydropressen:
Vorrichtungsbau:
Schmierungstechnik:
© 1982 by HAWE Hydraulik
3
= 28,3 cm
/Doppelhub
= ca. 12 l/min
= 1500 bar
= 10 bar
Laborpressen, Prüfpressen, Werkstattpressen, ein- oder zweistufig z. B. mit zwei Pumpen mit großem und
kleinem Übersetzungsverhältnis (die Pumpe für niedrigen hydraulischen Druck bleibt bei dessen
Überschreiten einfach stehen).
Klemm- und Spannvorrichtungen, Produktionsvorrichtungen zum Stanzen, Biegen, Ein-und Auspressen.
Tragbare oder transportierbare Vorrichtungen (z. B. zum Kabelschneiden oder Verpressen von Kabel-
schuhen in der Elektroindustrie, Anziehvorrichtungen für Muttern im Motoren- und Kesselbau).
Betätigungseinrichtungen für Ventile, Schieber, Klappen, Deckel.
Versorgung aus Preßluftflaschen für Montagevorrichtungen in Kundendienst- und Werkstattwagen auf
Baustellen ohne E-Anschluß oder als Notbetätigung von Türen und anderen Einrichtungen bei Ausfall des
regulären Druckluftnetzes.
Druckölversorgung hydrostatischer Lager, Zentral-Ölschmierung usw.
HAWE HYDRAULIK SE
STREITFELDSTR. 25 • 81673 MÜNCHEN
D 7280
Druckluftbetätigte Pumpe LP
Januar 2000-05
1.
4

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für HAWE Hydraulik LP Serie

  • Seite 1 Baustellen ohne E-Anschluß oder als Notbetätigung von Türen und anderen Einrichtungen bei Ausfall des regulären Druckluftnetzes. Schmierungstechnik: Druckölversorgung hydrostatischer Lager, Zentral-Ölschmierung usw. D 7280 HAWE HYDRAULIK SE STREITFELDSTR. 25 • 81673 MÜNCHEN Druckluftbetätigte Pumpe LP © 1982 by HAWE Hydraulik Januar 2000-05...
  • Seite 2: Lieferbare Ausführungen, Hauptdaten

    D 7280 Seite 2 Lieferbare Ausführungen, Hauptdaten Pumpe in Grundausführung Zur Aufstellung außerhalb eines Ölbehälters. Bei Einbau in selbst gefertigten Behälter zweckmäßig komplett mit Saugteilen bestellen nach Position 2.2 Bestell- Zusatzkennzeichen für Druckölausgänge P1/ P2 LP 125 -16 ... beispiel: sowie zul.
  • Seite 3 D 7280 Seite 3 Pumpe mit Saugteilen (zum Einbau in selbst gefertigte Ölbehälter) Für selbst zusammengestellte Saugteile können Doppelnippel nach Bestellbeispiel: LP 125-25 /S 81 DIN 2982 oder Rohre DIN 2440 bzw. DIN 2448, die sich mit Rohr- gewinde nach DIN 2999 versehen lassen, verwendet werden. Es ist Grundpumpe auf eine sorgfältige Abdichtung zu achten, siehe Position 5.3.
  • Seite 4 D 7280 Seite 4 Kennlinien Richtwerte für Förderstrom und Druck in Abhängigkeit vom Betriebsdruck. Der Richtwert für den Luftbedarf bezieht sich auf den Normalzustand. Baugröße LP 80 Stillstandsdrücke Förderströme Q (l/min) Ölviskosität während der Messung ca. 50 mm Beispiel: Eine LP 80-12 bringt bei 160 bar Verbraucherdruck und 5 bar Betriebsluftdruck ca. 0,75 l/min Förderstrom bei einem Luftverbrauch von ca.
  • Seite 5 D 7280 Seite 5 Baugröße LP 125 Stillstandsdrücke Förderströme Q (l/min) Ölviskosität während der Messung ca. 50 mm Beispiel: Eine LP 125-12 bringt bei 400 bar Verbraucherdruck und 6,1 bar Betriebsluftdruck ca. 1 l/min Förderstrom bei einem Luftverbrauch von ca. 620 l/min. Der Stillstands-Luftdruck beträgt ca.
  • Seite 6 D 7280 Seite 6 Baugröße LP 160 Stillstandsdrücke Förderströme Q (l/min) Ölviskosität während der Messung ca. 50 mm Beispiel: Eine LP 160-18 bringt bei 400 bar Verbraucherdruck und 6 bar Betriebsluftdruck ca. 0,9 l/min Förderstrom bei einem Luftverbrauch von ca. 500 l/min. Der Stillstands-Luftdruck beträgt ca.
  • Seite 7 D 7280 Seite 7 Geräteabmessungen Alle Maße in mm, Änderungen vorbehalten ! Grundpumpe LP 80 Pumpenkörper Druckluft- anschluß G 1/4 Schalldämpfer entfällt bei Druckanschluß P 1 Ausführung G 1/4 bei Ausführung LP 80-... E LP 80-... E Druck- anschluß P 2 G 1/4 bei Ausführung LP 80-...
  • Seite 8 D 7280 Seite 8 Grundpumpe LP 125 Pumpenkörper Druckluftanschluß G 3/8 Hochdruckanschluß (Rohr-# siehe Tabelle) Schalldämpfer Druckanschluß P1 bei Ausf. entfällt bei LP 125-..E Ausführung LP 125-..E Druckan- schluß P 2 bei Ausf. LP 125-..E Befestigungs- gewinde B 2 M6, 12 tief Saugan- Sauganschluß...
  • Seite 9 D 7280 Seite 9 Grundpumpe LP 160 Pumpenkörper Druckluft- anschluß Schalldämpfer G 1/2 Hochdruckanschluß (Rohr-# siehe Tabelle) entfällt bei Ausführung Druckan- LP 160-..E schluß P1 bei Ausf. LP 160-..E Druckan- schluß P 2 bei Ausf. LP 160-..E Befesti- gungs- gewinde B 2 M8, 15 tief Saugan- Saugan-...
  • Seite 10 D 7280 Seite 10 Montagehinweise Einbaulage wie in den Maßbildern dargestellt, mit unten eintretenden Saug- und oben austretenden Druckanschlüssen (günstigste Lage für die selbsttätige Entlüftung der beiden Pumpenzylinder). Der Abluft-Schalldämpfer weist bei der werkseitig montierten Pumpe hierbei nach oben. Waagerechte oder hängende Anordnung ist möglich (siehe Position 5.2.2). Einbau in selbstgefertigte Ölbehälter Anzugsmoment der Befestigungs- schrauben beachten...
  • Seite 11 D 7280 Seite 11 5.2.2 Waagerechte oder hängende Einbaulage je nach Betriebssituation Mit Rücksicht auf die günstigste Lage der Saugleitungen, entsprechend den Angaben in Position 5 "Einbaulage" oder bei besonderen Betriebsbedingungen nach Position 7, können die Pumpenzylinder nach Lösen der Schrauben Position 5.3 um jeweils 90°...
  • Seite 12 D 7280 Seite 12 Druckluftanschluß und Inbetriebnahme Druckluftquelle Kontrollmanometer zur Bestimmung des 5µm Verbraucher-Enddruckes Wartungseinheit Pumpe 3/2-Wegeventil entsprechend LP 80.., Normal-Nenndurchfluß Hinweis in LP 125 .. wie Wartungseinheit, für Start Position 2.1 oder und Stop der Pumpe mit Ent- LP 160.. lastung der pumpenseitigen Druckluft-Versorgungsleitung Druckleitung zum...
  • Seite 13 D 7280 Seite 13 Ergänzender Hinweis für lange Laufzeiten Aufgrund der thermodynamischen Gesetzmäßigkeit kühlt jedes unter Druck stehende Gas oder Gasgemisch bei plötzlicher (adiabatischer) Entspannung ab, so daß nach einiger Zeit auch die Bauteile, in denen die Entspannung stattfindet und die bis zum Austritt ins Freie vom entspannten, kalten Gas durchströmt werden, abkühlen.