Zeichenerklärungen Installation, Prüfung, Inbetriebnahme und Fehlerbehebung des Geräts dürfen nur von einer Elektrofachkraft (lt. VDE 0100) durchgeführt werden. Dieses Handbuch unterliegt Änderungen und wird an neuere Software-Versionen ange- passt. Den Änderungsstand (Software-Version und Datum) finden Sie in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnis.
Der Temperatursensor KNX eTR gl misst die Raumtemperatur. Über den Bus kann der Innenraumsensor einen externen Messwert empfangen und mit den eigenen Da- ten zu einer Gesamttemperatur (Mischwert) weiterverarbeiten. Der KNX eTR gl hat einen PI-Regler für eine Heizung und eine Kühlung. Funktionen: •...
Dauer nach Busspannungs- ca. 5 Sekunden wiederkehr bis Daten emp- fangen werden Sensor: Temperatur-Messbereich 0…+55 °C Temperatur Auflösung 0,1 °C Das Produkt ist konform mit den Bestimmungen der EU-Richtlinien. Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Federkraftklemmen KNX-Bus für flächenbün- dige Montage direkt auf der Wand Programmier-LED Programmier-Taste (versenkt) zum Einlernen Temperatursensor PRG-Taste ist bei montiertem Gerät erreichbar von unten/außen (siehe Kapitel Gerät adressie- ren). Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Lösen Sie die Frontplatte von der Halterung. Die Verriegelung wird gelöst, indem die Frontplatte einige Millimeter nach oben verschoben wird. Dann lassen sich die beiden Teile leicht von einander trennen (Abb. 3). Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 9
Sie die rot-schwarze KNX-Busklemme zum An- schluss verwenden. Um eine Verfälschung des Temperaturmesswerts zu vermeiden, verwenden Sie eine winddichte Dose und dichten Sie auch die Zuleitungsrohre gegen Zugluft ab. Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Pflegemittel verwendet werden. Entsorgung Das Gerät muss nach dem Gebrauch entsprechend den gesetzlichen Vorschriften ent- sorgt bzw. der Wiederverwertung zugeführt werden. Nicht über den Hausmüll entsor- gen! Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Offset in 0,1°C -50…50; 0 Das Gerät kann aus dem eigenem Messwert und einem externen Wert einen Misch- wert berechnen. Stellen Sie falls gewünscht die Mischwertberechnung ein. Wird ein Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
In den Einstellungen des Temperaturreglers werden die Solltemperaturen für die ein- zelnen Modi festgelegt. Über Objekte wird bestimmt, welcher Modus ausgeführt wer- den soll. Ein Moduswechsel kann manuell oder automatisch (z. B. durch Zeitschaltuhr, Fensterkontakt) ausgelöst werden. Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 15
• bei Änderung und zyklisch ab Änderung von (in% absolut) 1...10; 2 Zyklus 5 s • ... • 5 min • … • 2 h (wenn zyklisch gesendet wird) Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1. Kommunikation (nur wenn Umschaltobjekt verwendet wird) Die Schrittweite für die Sollwertveränderung wird vorgegeben. Ob die Änderung nur temporär aktiv bleibt (nicht speichern) oder aber auch nach Spannungswiederkehr Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Kühlen“ eine Totzone vorgegeben, damit keine direkte Umschaltung von Hei- zen zu Kühlen erfolgt. Totzone zwischen Heizen und Kühlen 1…100; 50 (wenn geheizt UND gekühlt wird) Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Wenn der Komfortsollwert als Basis verwendet wird, wird die Anhebung/Absenkung dieses Werts angegeben. Absenkung Heizsollwert (in 0,1°C) 0…200; 50 (bei Heizung) Anhebung Kühlsollwert (in 0,1°C) 0…200; 60 (bei Kühlung) Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Ist eine Heizregelung konfiguriert, erscheinen ein bzw. zwei Einstellungsabschnitte für die Heizungs-Stufen. In der 1. Stufe wird die Heizung durch eine PI-Regelung gesteuert, bei der wahlweise Reglerparameter eingegeben oder vorgegebene Anwendungen gewählt werden kön- nen. Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 20
Bei gemeinsamer Stellgröße von Heizung und Kühlung wird immer 0 als fester Wert gesendet. PI-Regelung mit vorgegebener Anwendung: Diese Einstellung stellt feste Parameter für häufig Anwendungen bereit. Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 21
2. Stufe ein 1 Bit-Objekt (Ein/Aus) oder ein 8 Bit-Objekt (Ein mit Prozent-Wert/Aus) ist. Stellgröße ist ein • 1 Bit-Objekt • 8 Bit-Objekt Wert (in %) 0...100 (bei 8 Bit-Objekt) Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Bei einer kleinen Nachstellzeit reagiert die Regelung mit einem schnellen Anstieg der Stellgröße. Bei einer großen Nachstellzeit reagiert die Regelung sanfter und benötigt länger bis die für die Sollwertabweichung erforderliche Stellgröße erreicht ist. Hier Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 23
Stellgrößen weiter oben festgelegt Geben Sie die Hysterese vor, die verhindert, dass bei Temperaturen im Grenzbereich häufig an- und ausgeschaltet wird. Hysterese (in 0,1°C) 0...100; 20 Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 24
• einen bestimmten Wert senden Wert (in %) 0...100 (wenn ein Wert gesendet wird) Bei gemeinsamer Stellgröße von Heizung und Kühlung wird immer 0 als fester Wert gesendet. Temperatursensor KNX eTR gl • Stand: 07.04.2021 • Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Seite 26
Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Sohlengrund 16 75395 Ostelsheim Tel. +49 (0) 70 33 / 30 945-0 info@elsner-elektronik.de Deutschland Fax +49 (0) 70 33 / 30 945-20 www.elsner-elektronik.de Technischer Service: +49 (0) 70 33 / 30 945-250...