Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemein; Erklärungen - BWT PERMAQ PRO 2510 Montage- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 ALLGEMEIN

Diese Montage- und Bedie-
nungsanleitung gilt für die BWT
PERMAQ® PRO 2500 Gesam-
tentsalzungsanlage.
Diese Montage- und War-
tungsanleitung enthält im Fol-
genden wichtige Informatio-
nen zur sachgemäßen Installa-
tion und Bedienung Ihrer RO-
Anlage.
1. Das beigefügte In-
betriebnahmepro-
tokoll ist unter der
Inbetriebnahme
auszufüllen und
zusammen mit
dem Betriebspro-
tokoll zu archivie-
ren.
2. Das Betriebsproto-
koll muss, wie un-
ter diverse Beila-
gen beschrieben,
laufend aktuali-
siert werden.
3. Ein Bodenablauf in
unmittelbarer Nä-
he der Anlage
muss vorhanden
sein.
4. Die RO-Anlage ent-
fernt 95-98% aller
Salze aus dem
Rohwasser.
Nachbehandlung
mit z.B. Mischbett
oder ähnliches
kann notwendig
sein, falls eine
noch bessere Was-
serqualität gefor-
dert wird.
5. Das Inbetriebnah-
meprotokoll soll
vor Montage und
Anlauf der Anlage
sorgfältig durchlest
werden. Die sach-
gemäße Installati-
on und Bedienung
bilden die Grund-
lage unserer 12-
Monatigen Werks-
garantie.
Sie sollten deshalb diese Anlei-
tung vor der Montage bzw.
Inbetriebnahme der Anlage
durchlesen.
Ihre BWT PERMAQ® PRO-
2500 Anlage ist in einer kom-
pakten Bauweise ausgeführt
und einfach zu installieren, da
alle internen Installationen
werksseitig vorgenommen und
getestet wurden und danach
für Transportzwecke demon-
tiert. Diese sollen nur wieder
montiert werden.
Ihre BWT PERMAQ® PRO-
2500 Anlage ist mit besonde-
rem Augenmerk auf minimalen
Wartungsaufwand, sowie dau-
erhaften und störungsfreien
Betrieb, entwickelt.
Dies ist jedoch von einer sach-
gemäßen Installation und War-
tung abhängig.
Lesen Sie deshalb unbedingt
diese Anleitung vor der Inbe-
triebnahme.
3 ERKLÄRUNGEN
Permeat:
Das aufbereite-
te, gesamtent-
salzte Wasser,
das von der RO-
Anlage erzeugt
und in den
Speicher geför-
dert wird.
Konzentrat:
Das zum Abfluss
geleitete Was-
ser. Dieses
Wasser enthält
die aus dem
Rohwasser ent-
fernten Salze
und Mineralien.
Rohwasser:
Das zur RO-
Anlage geleitete
und zu entsal-
zende Wasser.
TDS:
Die Menge der
im Rohwasser
aufgelösten Sal-
ze – wird in
mg/l gemessen.
Leitfähigkeit:
Das Maß für die
elektrische Leit-
fähigkeit des
aufbereiteten
Wassers
(Permeat) wird
in µS/cm ge-
messen. Je nied-
riger der Wert,
desto besser die
Wasserqualität.
Membranen: Die englische
Abkürzung von
Reverse Osmo-
sis, was umge-
kehrte Osmose
bedeutet.
RO:
Die englische
Abkürzung von
Reverse Osmo-
sis, was umge-
kehrte Osmose
bedeutet.
Reservoir-
Eine Pumpe,
pumpe:
die das aufbe-
reitete Wasser
vom Vorrats-
speicher der An-
lage zum Ver-
braucher för-
dert.
Niveaumesser: Ein Schwimmer,
welcher die RO-
Anlage und die
Reservoir-pumpe
ein- bzw. ab-
schaltet und
ebenfalls die
vollständige Ent-
leerung des
Vorratspeicher
verhindert.
Enthärtungs-
Ein Vorfilter,
DE
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Permaq pro 2540

Inhaltsverzeichnis