Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung; Handhabung Des Bedienfelds; Einstellungen In Der Steuerung Vornehmen - Reflex Reflexomat Silent Compact 200 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steuerung


Hinweis!
Ist der Stoppbetrieb länger als 4 Stunden aktiviert, wird eine Meldung
ausgelöst.
Ist im Kundenmenü „Potenzialfreier Störkontakt?" mit „Ja" eingestellt,
wird die Meldung auf den Sammelstörkontakt ausgegeben.
9
Steuerung
9.1

Handhabung des Bedienfelds

1
Error-LED
Die Error-LED leuchtet bei einer Störmeldung
2
Display
3
Auto-LED
Die Auto-LED leuchtet im Automatikbetrieb grün
Die Auto-LED blinkt im Handbetrieb grün
Die Auto-LED ist im Stoppbetrieb erloschen
4
OK
Aktionen bestätigen
5
Stop
Für Inbetriebnahmen und Neueingaben von Werten in der
Steuerung
6
Wechsel im Menu „zurück"
7
Manual
Für Tests und Wartungsarbeiten
8
Auto
Für den Dauerbetrieb
9
Wechsel im Menu „vorwärts"
10
Menu
Aufruf des Kundenmenüs
11
Quit
Meldungen quittieren
Parameter auswählen und verändern
1.
Wählen Sie den Parameter mit der Taste „OK" (5) aus.
2.
Verändern Sie den Parameter mit den Wechseltasten „▼" (7) oder „▲"
(9).
3.
Bestätigen Sie den Parameter mit der Taste „OK" (5).
4.
Wechseln Sie den Menüpunkt mit den Wechseltasten „▼" (7) oder „▲"
(9).
5.
Wechseln Sie die Menüebene mit der Taste „Quit" (11).
9.2

Einstellungen in der Steuerung vornehmen

Die Einstellungen in der Steuerung lassen sich unabhängig von der jeweils
gewählten und aktiven Betriebsart durchführen.
Über das Kundenmenü können anlagenspezifische Werte korrigiert oder
abgefragt werden. Bei der Erstinbetriebnahme müssen zunächst die
Werkseinstellungen den anlagenspezifischen Bedingungen angepasst werden.

Hinweis!
Die Beschreibung der Bedienung, siehe Kapitel 9.1 "Handhabung des
Bedienfelds" auf Seite 12.
Bearbeiten Sie bei der Erstinbetriebnahme alle grau gekennzeichneten
Menüpunkte.
12 — Deutsch
Wechseln Sie über die Taste „Manual" in den Handbetrieb.
Wechseln Sie über die Taste „Menu" in den ersten Hauptmenüpunkt
„Kundenmenü".
Anzeige auf dem
Display
Kundenmenü
Sprache
Uhrzeit:
Datum:
1 % / 1,7 bar
Nullabgleich?
0 % / 0 bar
Nullabgleich!
erfolgreich
durchgeführt
0 % / 0 bar
Nullabgleich
abbrechen?
Nein
Min.Betr.Druck
01.8 bar
Nachspeisung
Nachspeis. EIN
bei: 08 %
Nachspeis. AUS
bei: 12 %
Reflexomat Silent Compact — 16.10.2020 Rev. C
Bedeutung
Wechseln Sie zum nächsten Hauptmenüpunkt.
Standardsoftware mit verschiedenen Sprachen.
Ändern Sie die nacheinander blinkende „Stunde-",
„Minute-", „Sekunde-" Anzeige.
Die Uhrzeit wird beim Fehlerspeicher verwendet.
Ändern Sie die nacheinander blinkende „Tag-", „Monat-
", „Jahr-" Anzeige.
Das Datum wird beim Fehlerspeicher verwendet.
Die Steuerung prüft, ob das Signal der Niveaumessung
dem in der Steuerung eingegebenen Wert des
Grundgefäßes „RG" entspricht, siehe Kapitel 7.3
"Startroutine der Steuerung bearbeiten" auf Seite 10.

Hinweis!
Das Grundgefäß „RG" muss vollständig entleert
sein.
Im Display wird eine der folgenden Meldungen
angezeigt:
Nullabgleich erfolgreich durchgeführt
Bestätigen Sie mit der Wechsel Taste „▼".
Behälter leeren und Abgleich wiederholen
Bestätigen Sie mit der Taste „OK".
Diese Meldung wird im Display angezeigt, wenn der
Nullabgleich nicht erfolgreich war. Wählen Sie „Ja" oder
„Nein" im Display an.
JA: Das Grundgefäß „RG" ist leer und das Gerät ist
ordnungsgemäß installiert. Ist der Nullabgleich
trotzdem nicht möglich, brechen Sie mit „Ja" ab.
Benachrichtigen Sie den Reflex-
Werkskundendienst.
NEIN: Überprüfen Sie die Voraussetzungen für die
Inbetriebnahme, siehe Kapitel 7.1
"Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen"
auf Seite 10.
Die Startroutine der Steuerung wird erneut
gestartet.
Bestätigen Sie die Auswahl von „ja" oder „nein" mit der
Taste „OK".
Geben Sie den Wert für den Mindestbetriebsdruck ein.

Hinweis!
Die Berechnung für den Mindestbetriebsdruck,
siehe Kapitel 7.2 "Schaltpunkte Reflexomat" auf
Seite 10.
Wechseln Sie in das Hauptmenü „Nachspeisung".
Mit der Taste „OK" gelangen Sie in das Menü.
Mit den Wechsel Tasten „▼▲"gelangen Sie in das
Untermenü.
Speisen Sie Wasser bei einer Unterschreitung der
eingegebenen Gefäßgröße nach, siehe Kapitel 7.3
"Startroutine der Steuerung bearbeiten" auf Seite 10.
Ist eine automatische Nachspeisung (zum Beispiel
Fillcontrol) installiert, erfolgt die Zuschaltung
automatisch, ansonsten muss die Nachspeisung
von Hand aktiviert werden.
Beenden Sie bei einer Überschreitung der eingegebenen
Gefäßgröße die Nachspeisung mit Wasser.
Ist eine automatische Nachspeisung installiert,
erfolgt die Abschaltung automatisch, ansonsten
muss die Nachspeisung von Hand abgestellt
werden.
Ist die automatische Nachspeisung mit „Nein"
angewählt, erfolgen keine weiteren Abfragen zur
Nachspeisung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Reflex Reflexomat Silent Compact 200

Inhaltsverzeichnis