Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefäß Entlüften; Gefäß Mit Wasser Füllen; Automatikbetrieb Starten; Betrieb - Reflex Reflexomat Silent Compact 200 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzeige auf dem
Bedeutung
Display
Diese Meldung erscheint im Display nur nach einem
Routine beenden?
erfolgreichen Nullabgleich.
Nein
Im Display der Steuerung „Ja" oder „Nein" auswählen und
mit der Taste „OK" am Bedienfeld der Steuerung
bestätigen.
ja: Die Startroutine wird beendet, das Gerät
wechselt automatisch in den Stoppbetrieb.
nein: Die Startroutine startet erneut.
0 % / 2,0 bar
Die Niveauanzeige steht auf 0 %.
STOP

Hinweis!
Sie befinden sich nach der erfolgreichen Beendigung der Startroutine im
Stoppbetrieb. Wechseln Sie noch nicht in den Automatikbetrieb.
7.4
Gefäß entlüften
VORSICHT
Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen
Am Kompressor kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu
Verbrennungen der Haut kommen.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, zum Beispiel
Schutzhandschuhe.
Nach Beendigung der Startroutine muss das Grundgefäß entlüftet werden.
Die Entleerungen des Gefäßes öffnen, damit die Luft entweichen kann.
Am Bedienfeld der Steuerung den Automatikbetrieb anwählen, siehe
Kapitel 7.6 "Automatikbetrieb starten" auf Seite 11.
Der Kompressor „CO" baut den erforderlichen Druck zur Entlüftung auf. Dieser
Druck entspricht 0,4 bar über den eingestellten Mindestbetriebsdruck. Die
Membran des Gefäßes wird mit diesem Druck beaufschlagt und die Wasserseite
in dem Gefäß entlüftet. Nach dem automatischen Abschalten des Kompressors
ist die Entleerungen des Gefäßes zu schließen.

Hinweis!
Überprüfen Sie alle Druckluftverbindungen von der Steuereinheit zu
dem Gefäß auf Ihre Dichtigkeit. Öffnen Sie anschließend langsam alle
Kappenventile an dem Gefäß, um die wasserseitige Verbindung zum
Anlagensystem herzustellen.
7.5
Gefäß mit Wasser füllen
Voraussetzung für eine einwandfreie Befüllung ist ein Nachspeisedruck der
mindestens 1,3 bar über dem eingestellten Mindestdruck „P
Ohne automatische Nachspeisung:
Das Gefäß wird per Hand über die Entleerungen oder über das
Anlagensystem auf ca. 30 % des Gefäßvolumens gefüllt, siehe
Kapitel 6.4 "Nachspeise- und Entgasungsvarianten" auf Seite 8.
Mit automatischer Nachspeisung:
Das Gefäß wird automatisch auf 12 % des Gefäßvolumens gefüllt,
siehe Kapitel 6.4 "Nachspeise- und Entgasungsvarianten" auf Seite 8.
7.6

Automatikbetrieb starten

Der Automatikbetrieb wird nach der Erstinbetriebnahme durchgeführt. Starten
Sie den Automatikbetrieb am Bedienfeld der Steuerung.
Die folgenden Voraussetzungen müssen für den Automatikbetrieb erfüllt sein.
Das Gerät ist mit Druckluft und Wasser gefüllt.
Alle erforderlichen Parameter sind in die Steuerung eingegeben worden.
Drücken Sie am Bedienfeld von der Steuerung die Taste „Auto" für den

Automatikbetrieb.

Die LED "Auto" am Bedienfeld leuchtet als visuelles Signal für den
Automatikbetrieb.

Hinweis!
Die Erstinbetriebnahme ist abgeschlossen und das Gerät befindet sich
im Dauerbetrieb.
8
8.1
8.1.1
Verwendung:
Nach der erfolgreichen Erstinbetriebnahme
Start:
Betätigen Sie die Taste „AUTO".
Funktionen:
8.1.2
Verwendung:
Für Test- und Wartungsarbeiten.
Start:
Drücken Sie an der Steuerung die Taste „Manual". Die Auto-LED vom Bedienfeld
der Steuerung blinkt als visuelles Signal für den Handbetrieb.
Funktionen:
Folgende Funktionen können Sie im Handbetrieb anwählen und einen Testlauf
durchführen:
Es können auch mehrere Funktionen nacheinander geschaltet und parallel
getestet werden.
30 % 2,5 bar
CO1!* PV1 WV1
" liegt.
0

8.1.3
Verwendung:
Für die Inbetriebnahme des Gerätes.
Start:
An der Steuerung die Taste „Stop" drücken. Die Auto-LED vom Bedienfeld
erlischt.
Funktionen:
Im Stoppbetrieb ist das Gerät bis auf die Anzeige im Display ohne Funktion. Es
findet keine Funktionsüberwachung statt.
Folgende Funktionen sind außer Betrieb:
Reflexomat Silent Compact — 16.10.2020 Rev. C

Betrieb

Betriebsarten

Automatikbetrieb
Der Automatikbetrieb ist für den Dauerbetrieb des Gerätes geeignet und
die Steuerung überwacht die folgenden Funktionen:
Druck halten
Ausdehnungsvolumen kompensieren
automatisch nachspeisen.
Der Kompressor „CO" und das Magnetventil „PV1" werden von der
Steuerung geregelt, sodass der Druck bei einer Regelung von ± 0,1 bar
konstant bleibt.
Störungen werden im Display angezeigt und ausgewertet.

Handbetrieb

Den Kompressor „CO".
Das Überströmventil „PV1".
Das Magnetventil der Nachspeisung „WV1".
Mit den Tasten „Wechsel oben / unten" die Funktion
anwählen.
„CO1" = Kompressor
„PV1" = Magnetventil in der Überströmleitung
„WV1" = Magnetventil Nachspeisung
(* angewählte und aktive Aggregate sind mit
„!" gekennzeichnet.)
Die Taste „OK" drücken.
Die Anwahl oder das Abschalten der einzelnen Funktion bestätigen.
Taste „Quit"
Abschalten der einzelnen Funktionen in umgekehrter Reihenfolge.
Mit dem letzten Drücken der Taste „Quit" gelangen Sie in den

Stoppbetrieb.

Taste „Auto"
Rückkehr in den Automatikbetrieb.
Hinweis!
Werden die sicherheitsrelevanten Parameter nicht eingehalten, ist der
Handbetrieb nicht durchführbar. Die Schaltung ist dann blockiert.
Stoppbetrieb
Der Kompressor „CO" ist abgeschaltet.
Das Magnetventil in der Überströmleitung „PV" ist geschlossen.
Das Magnetventil in der Nachspeiseleitung „WV" ist geschlossen.
Betrieb
Deutsch — 11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Reflex Reflexomat Silent Compact 200

Inhaltsverzeichnis