Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Voraussetzungen Für Die Inbetriebnahme Prüfen; Schaltpunkte Reflexomat; Startroutine Der Steuerung Bearbeiten - Reflex Reflexomat Silent Compact 200 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erstinbetriebnahme
7.1
Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen
Das Gerät ist für die Erstinbetriebnahme bereit, wenn die im Kapitel Montage
beschriebenen Arbeiten abgeschlossen sind. Beachten Sie die folgenden
Hinweise zur Erstinbetriebnahme:
Der wasserseitige Anschluss des Gefäßes zum Anlagensystem ist
hergestellt.
Das Gefäß ist nicht mit Wasser gefüllt.
Die Ventile zur Entleerung des Gefäßes sind geöffnet.
Das Anlagensystem ist mit Wasser gefüllt und von Gasen entlüftet.
Der elektrische Anschluss ist nach den gültigen nationalen und örtlichen
Vorschriften hergestellt.
7.2

Schaltpunkte Reflexomat

Der Mindestbetriebsdruck „P
" wird über den Standort der Druckhaltung
0
ermittelt. In der Steuerung werden aus dem Mindestbetriebsdruck „P
Schaltpunkte für das Magnetventil „PV" und für den Kompressor „CO" errechnet.
Der Mindestbetriebsdruck „P
" berechnet sich wie folgt:
0
P
= P
+ P
+ 0,2 bar*
Den berechneten Wert in die Startroutine der
0
st
D
Steuerung eingeben, siehe Kapitel 7.3
"Startroutine der Steuerung bearbeiten" auf
Seite 10.
P
= h
/10
h
st
st
st
P
= 0,0 bar
für Absicherungstemperaturen ≤ 100 °C
D
P
= 0,5 bar
für Absicherungstemperaturen = 110 °C
D
*Zuschlag von 0,2 bar empfohlen, in Extremfällen ohne Zuschlag

Hinweis!
Vermeiden Sie die Unterschreitung des Mindestbetriebsdrucks „P
Unterdruck, eine Verdampfung und Kavitation werden dadurch
ausgeschlossen.
10 — Deutsch
" die
0
in Meterangabe
Reflexomat Silent Compact — 16.10.2020 Rev. C
7.3

Startroutine der Steuerung bearbeiten


Hinweis!
Bei der Erstinbetriebnahme muss einmalig die Startroutine durchlaufen
werden.
Für Informationen zum Bedienen der Steuerung, siehe Kapitel 9.1
"Handhabung des Bedienfelds" auf Seite 12.
Die Startroutine dient zur Einstellung der erforderlichen Parameter für die
Erstinbetriebnahme des Gerätes. Sie beginnt mit dem erstmaligen Einschalten
der Steuerung und kann nur einmal durchlaufen werden. Parameteränderungen
oder -kontrollen sind nach Verlassen der Startroutine im Kundenmenü möglich,
siehe Kapitel 9.2 "Einstellungen in der Steuerung vornehmen" auf Seite 12.

Hinweis!
Spannungsversorgung (230 V) der Steuerung durch Stecken des
Kontaktsteckers herstellen.
Sie befinden sich jetzt im Stoppbetrieb. Die LED „Auto" am Bedienfeld ist
erloschen.
Anzeige auf dem
Display
Reflexomat
Sprache
Betriebsanleitung
lesen
Mind. Betr. Druck
Uhrzeit
Datum
00500 l / 740 mm
GB = 0093 kg
1 % / 1,7 bar
Nullabgleich!
0 % / 1,0 bar
Nullabgleich
erfolgreich
durchgeführt!
Nullabgleich
abbrechen?
Nein
". Ein
0
Bedeutung
Gerätebezeichnung
Standardsoftware mit verschiedenen Sprachen.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die gesamte
Betriebsanleitung und überprüfen Sie die
ordnungsgemäße Montage.
Geben Sie den Wert des Mindestbetriebsdrucks ein.
Die Berechnung des Mindestbetriebsdruckes, siehe
Kapitel 7.2 "Schaltpunkte Reflexomat" auf Seite 10.
Ändern Sie nacheinander die blinkenden Anzeigen für
„Stunde", „Minute" und „Sekunde".
Die Uhrzeit wird beim Auftreten eines Fehlers im
Fehlerspeicher der Steuerung abgelegt.
Ändern Sie nacheinander die blinkenden Anzeigen für
„Tag", „Monat", „Jahr".
Das Datum wird beim Auftreten eines Fehlers im
Fehlerspeicher der Steuerung abgelegt.
Wählen Sie die Größe des Grundgefäß „VG" aus.
Die Angaben zum Grundgefäß finden Sie im
Typenschild oder, siehe Kapitel 5 "Technische
Daten" auf Seite 5.
Nullabgleich der Niveaumessung.
Die Steuerung prüft, ob das Signal der
Niveaumessung mit den Größenangaben vom
Grundgefäß „VG" übereinstimmt. Hierzu muss das
Grundgefäß vollständig entleert sein, siehe
Kapitel 6.3.3 "Montage der Niveaumessung" auf
Seite 7.
Ist der Nullabgleich erfolgreich durchgeführt, bestätigen
Sie das mit der Taste „OK" am Bedienfeld der Steuerung.
Im Display der Steuerung „Ja" oder „Nein" auswählen und
mit der Taste „OK" am Bedienfeld der Steuerung
bestätigen.
ja: Das Grundgefäß „VG" ist vollständig entleert und
das Gerät ordnungsgemäß installiert.
Ist ein Nullabgleich trotzdem nicht möglich,
bestätigen Sie mit „Ja". Die gesamte
Startroutine wird beendet. Ein erneuter
Nullabgleich muss im Kundenmenü gestartet
werden, siehe Kapitel 9.2 "Einstellungen in der
Steuerung vornehmen" auf Seite 12.
Benachrichtigen Sie den Reflex-
Werkskundendienst, siehe Kapitel 12.1
"Reflex-Werkskundendienst" auf Seite 18.
nein: Die Startroutine startet erneut.
Überprüfen Sie die Voraussetzungen für die
Inbetriebnahme, siehe Kapitel 7.1
"Voraussetzungen für die Inbetriebnahme
prüfen" auf Seite 10.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Reflex Reflexomat Silent Compact 200

Inhaltsverzeichnis