Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Starten; Motor Starten; Während Der Arbeit - Stihl BG 56 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BG 56:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

deutsch
Beim Transport in Fahrzeugen:
– Gerät gegen Umkippen, Beschädigung und
Auslaufen von Kraftstoff sichern
2.6
Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich –
von offenem Feuer Abstand halten –
keinen Kraftstoff verschütten – nicht
rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch heiß ist –
Kraftstoff kann überlaufen – Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit besteh‐
ender Überdruck sich langsam abbauen kann
und kein Kraftstoff herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐
stoff verschüttet, Gerät sofort säubern – keinen
Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen, sonst
sofort wechseln.
Auf Undichtigkeiten achten! Wenn
Kraftstoff ausläuft, Motor nicht starten
– Lebensgefahr durch Verbrennun‐
gen!
Nach dem Tanken den Schraub-
Tankverschluss so fest wie möglich
anziehen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der
Tankverschluss durch die Vibration des Motors
löst und Kraftstoff austritt.
2.7

Vor dem Starten

Gerät auf betriebssicheren Zustand überprüfen –
entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanlei‐
tung beachten:
– Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen, beson‐
ders die sichtbaren Teile wie z. B. Tankver‐
schluss, Schlauchverbindungen, Kraftstoff‐
handpumpe (nur bei Motorgeräten mit Kraft‐
stoffhandpumpe). Bei Undichtigkeiten oder
Beschädigung Motor nicht starten – Brandge‐
fahr! Gerät vor Inbetriebnahme durch Fach‐
händler instand setzen lassen
– Gashebel muss leichtgängig sein und von
selbst in die Leerlaufstellung zurückfedern
– Stellhebel/Taster muss sich leicht auf STOP
bzw. 0 betätigen lassen
– Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung des Motorgerätes
– Blasanlage muss vorschriftsmäßig montiert
sein
– Festsitz des Zündleitungssteckers prüfen – bei
lose sitzendem Stecker können Funken ent‐
4
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐
misch entzünden können – Brandgefahr!
– Zustand von Gebläserad und Gebläsege‐
häuse überprüfen
Verschleiß am Gebläsegehäuse (Anrisse, Aus‐
brüche) kann zur Verletzungsgefahr durch aus‐
tretende Fremdkörper führen. Bei Beschädigun‐
gen am Gebläsegehäuse Fachhändler aufsu‐
chen – STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
Keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Das Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand
betrieben werden – Unfallgefahr!
2.8

Motor starten

Mindestens 3 Meter vom Ort des Tankens ent‐
fernt und nicht in geschlossenen Räumen.
Das Gerät wird nur von einer Person bedient –
keine weiteren Personen im Arbeitsbereich dul‐
den – auch nicht beim Starten.
Motor nicht aus der Hand anwerfen –Starten wie
in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen und
sicheren Stand achten, Gerät sicher festhalten.
Nach dem Anspringen des Motors können durch
den anschwellenden Luftstrom Gegenstände
(z. B. Steine) hochgeschleudert werden.
2.9
Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – Stellhebel/Taster auf STOP
bzw. 0 stellen.
Das Gerät wird nur von einer Person bedient –
keine weiteren Personen im Arbeitsbereich dul‐
den
Im Umkreis von 5 m darf sich keine
weitere Person aufhalten – durch
weggeschleuderte Gegenstände Ver‐
letzungsgefahr!
Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der Sach‐
beschädigung!
Niemals in die Richtung von Perso‐
nen oder Tieren blasen – das Gerät
kann kleine Gegenstände mit großer
Geschwindigkeit hochschleudern –
Verletzungsgefahr!
Beim Blasen und Saughäckseln (im freien
Gelände und in Gärten) auf Kleintiere achten, um
diese nicht zu gefährden.
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen lassen.
0458-296-0021-F

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bg 66Bg 86Sh 56Sh 86

Inhaltsverzeichnis