Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Blasgerät Prüfen; Bedienungselemente Prüfen; Mit Dem Blasgerät Arbeiten; Blasgerät Halten Und Führen - Stihl BGA 200 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BGA 200:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
► Falls weiterhin Luft aus der Düse strömt: Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Das Blasgerät ist defekt.
9 Blasgerät prüfen
9.1
Bedienungselemente prüfen
Schalthebel
► Stecker der Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Versuchen, den Schalthebel zu drücken, ohne die
Schalthebelsperre zu drücken.
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt: Blasgerät nicht
verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Die Schalthebelsperre ist defekt.
► Entsperrschieber mit dem Daumen in Pfeilrichtung
schieben und zurück federn lassen.
► Schalthebelsperre drücken und gedrückt halten.
► Schalthebel drücken.
► Schalthebel und Schalthebelsperre loslassen.
► Falls der Entsperrschieber, der Schalthebel oder die
Schalthebelsperre schwergängig sind oder nicht in die
Ausgangsposition zurückfedern: Blasgerät nicht
verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Entsperrschieber, der Schalthebel oder die
Schalthebelsperre sind defekt.
Blasgerät einschalten
► Stecker der Anschlussleitung einstecken.
► Schalthebelsperre mit der Hand drücken und gedrückt
halten.
► Entsperrschieber mit dem Daumen in Pfeilrichtung
schieben und zurück federn lassen.
► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
Luft strömt aus der Düse.
18
► Falls 3 LEDs am Akku rot blinken: Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Im Blasgerät besteht eine Störung.
► Schalthebel loslassen.
Luft strömt nicht mehr aus der Düse.
► Falls weiterhin Luft aus der Düse strömt: Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Das Blasgerät ist defekt.
10 Mit dem Blasgerät arbeiten
10.1 Blasgerät halten und führen
► Blasgerät mit der rechten Hand am Bedienungsgriff so
festhalten und führen, dass der Daumen den
Bedienungsgriff umschließt.
► Falls ein Komfort-Tragsystem oder Anlagepolster
verwendet wird, das Blasgerät daran befestigen.

10.2 Leistungsstufe einstellen

Abhängig von der Anwendung können 3 Leistungsstufen
eingestellt werden. Die LEDs zeigen die eingestellte
Leistungsstufe an. Je höher die Leistungsstufe, umso mehr
Luft kann aus der Düse strömen.
Die eingestellte Leistungsstufe beeinflusst die Akkulaufzeit.
Je niedriger die Leistungsstufe, umso länger ist die
Akkulaufzeit.
9 Blasgerät prüfen
0458-812-9421-A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis