AVAD3-Revisionen
Im nachfolgenden Handbuch wird zwischen drei AVAD3-Revisionen unterschieden. Alle Geräte sind in ihrer Bauform
und ihrer Hardware-Ausrüstung etwas unterschiedlich. Im Bereich der Bildverarbeitungsleistung unterscheiden sie sich
jedoch nicht.
Seite 3 von 109 | AVAD3 Benutzerhandbuch |
Revision 1
Unterschiede zur Geräte-Revision 2: Das Gerät besitzt jeweils 4 GigE-PoE-
Anschlüsse und 4 USB3.0 Anschlüsse. Es ist damit für den Anschluss von max.
8 Kameras ausgelegt.
Ein CAN-Multiplex-Anschluss ist vorhanden, welcher über einen Splitter-Adapter in
zwei Anschlüsse geteilt werden kann.
Diese Geräte-Revision ist nicht mehr verfügbar.
Signal-I/O
Als Signal-I/O sind jeweils 8 Eingänge und 8 Ausgänge mit fester Zuordnung
vorhanden.
Die 8 Eingänge sind TTL kompatibel und können mit Spannungen von bis zu 24V
betrieben werden. Ein Eingang schaltet bei 2V+ auf High, bei Spannungen unter
0.8V auf Low.
Die 8 Ausgänge sind als offener Kollektor (Open-Collector) ausgeführt. Anstelle von
definierten Ausgangsspannungen wird je nach Ausgangszustand der angelegte
Stromkreis unterbrochen (auf Masse gezogen; HIGH-Zustand des Ausgangs) oder
nicht (Stromkreis offen; LOW-Zustand). Die Ausgänge sind daher nicht selbst in der
Lage, Spannungen zu transportieren.
Alle 8 Ausgänge sind jeweils mit einer 100mA Sicherung versehen, welche fest im
Gerät verbaut ist. Sollte die Sicherung beschädigt werden, ist der Ausgang nicht mehr
nutzbar und der AVAD3 muss über den Support repariert werden!
DTC
GmbH, Navigation & Security Solutions | www.dtc-solutions.de