CA76NA
Endress+Hauser
1
Magnetventil
2
Ablauf des Überströmventils
3
Anschluss Probenschlauch (Probeneingang)
4
Regulierventil (Probenmenge einstellen, damit gleichmäßiger Überlauf der Probe)
Wird ein Kanal gemessen, öffnet sich das entsprechende Magnetventil des Kanals. Die
Probe fließt zum Überlaufgefäß. In der restlichen Zeit fließt die Probe über das Überström-
ventil ab.
Je Kanal wird ein Mindestdruck von 1 bar (14.5 psi) und ein Probenstrom von
10 l/h (2.64 gal/hr) benötigt. Der maximale Eingangsdruck beträgt 5 bar (72.5 psi).
3.1.3
Probenalkalisierung
Die Probenalkalisierung erfüllt folgende Aufgaben:
• Probenstrom mit Pegelschalter überwachen
• Konstanten Druck bereitstellen für konstanten Durchfluss
• Probe alkalisieren mit pH-Regelung
Die Probenkonditioniereinheit besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
• Alkalisierungspumpe
• Flasche mit Alkalisierungsreagenz
• Überlaufgefäß
• Alkalisierungsgefäß
Alkalisierungsreagenz separat erwerben (empfohlen: Diisopropylamin (DIPA),
> 99.0 % (GC), in Flasche aus festem Material, z. B. Glas).
3.1.4
Messeinrichtung
Eine vollständige Messeinrichtung besteht aus:
• Analysator CA76NA
• Natriumelektrode (nicht im Lieferumfang des Analysators enthalten, als Zubehör zu
bestellen) → 63
• pH-Elektrode (nicht im Lieferumfang des Analysators enthalten, als Zubehör zu
bestellen) → 63
• Standardlösung (nicht im Lieferumfang des Analysators enthalten, als Zubehör zu
bestellen) → 63
• Alkalisierungsreagenz (empfohlen: Diisopropylamin (DIPA), separat zu erwerben,
> 99.0 % (GC), in Flasche aus festem Material, z. B. Glas.)
In Strömungsrichtung besteht der Messaufbau aus einer Natriumelektrode (Messelekt-
rode), einem Temperatursensor und einer pH-Elektrode (Referenzelektrode).
Die Natriumelektrode misst die Natriumionen-Konzentration in der Probe. Ihre ionense-
lektive Glasmembran ist durchlässig für Na+-Ionen.
1
2
3
Produktbeschreibung
4
A0033501
9