Montage
12
Schwimmkörper
Für den Einsatz bei stark schwankendem Wasserspiegel, z.B. in Flüssen oder Seen, gibt es den
Schwimmerkörper COA 110-50 (Abb. 10).
Ø200
G1
Abb. 10:
Schwimmkörper
3.4.2
Durchflussbetrieb
Die Durchflussarmatur COA 250-A (Abb. 11) mit automatischer Selbstentlüftung ist für den Einsatz
in Rohrleitungen oder an Schlauchanschlüssen geeignet. Der Zulauf ist an der Armatur unten, der
Ablauf oben (Anschlussgewinde G ¾). Der Einbau in eine Rohrleitung erfolgt durch die Verwen-
dung zweier 90°-Rohrwinkel zum Zulauf der Armatur (Abb. 12, Pos. 6).
90
100
Abb. 11:
Durchflussarmatur COA 250-A
1
Aufschraubteil für den Sensor
2
Schraubring
3
Grundkörper
4
Anschlussgewinde G¾
5
Blindstopfen (Anschluss für Sprühkopf COR 3)
3.5
Einbaukontrolle
• Kontrollieren Sie die Membran auf Dichtheit und Beschädigungen und wechseln Sie sie ggf.
• Haben Sie die richtige Einbaulage eingehalten?
• Ist der Sensor in eine Armatur eingebaut und hängt nicht frei am Kabel?
• Vermeiden Sie Nässe durch Regen, indem Sie die Schutzkappe auf die Armatur setzen.
1
Kabelführung mit Zugentlastung und Regenschutz
1
Fixier-Ring für Seile und Ketten mit Klemmschraube
2
Ösen Ø15, 3 x 120 ° zur Verankerung
2
Salzwasserfester Kunststoffschwimmer
3
Rohr 40 x 1, nichtrostender Stahl 1.4571
4
Stoßfänger und Stabilisierungsgewicht
3
5
Sauerstoffsensor
6
4
7
5
6
7
C07-COS41xxx-11-05-00-de-002.eps
1
2
3
4
8
2,5
Abb. 12:
5
C07-COS41xxx-11-05-00-de-008.eps
1
Hauptleitung
2
Mediumsrückführung
3
Sauerstoffsensor
4, 7
Hand- oder Magnetventile
5
Durchflussarmatur COA 250-A
6
Rohrwinkel 90 °
8
Mediumsentnahme
Oxymax W COS41
1
3
7
6
5
4
C07-COS41xxx-11-05-00-xx-009.eps
Bypass-Installation mit Hand- oder
Magnetventilen
Endress+Hauser
2