Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4T.05 Fugenhobeln
WARNUNG
!
Stellen Sie sicher, dass der Bediener
mit geeigneten Schutzhandschuhen,
Schutzkleidung sowie Schutzbrille und
Gehörschutz ausgestattet ist und alle
Sicherheitshinweise am Anfang dieses
Handbuchs befolgt wurden. Stellen
Sie sicher, dass der Bediener nicht in
Kontakt mit dem Werkstück kommt,
während der Brenner aktiviert ist.
Trennen Sie die Primärversorgung an
der Quelle, bevor Sie den Brenner, Lei-
tungen oder die Stromquelle ausbauen.
VORSICHT
!
Funken vom Plasma-Fugenhobelproz-
ess können zu Schäden an beschich-
teten, lackierten oder anderen Ober-
flächen wie z. B. Glas, Kunststoff und
Metall führen.
Brennerteile prüfen. Die Brennerteile
müssen der Betriebsart entsprechen.
Einzelheiten finden Sie in Abschnitt
4T.07 „Auswahl der Brennerteile"
Parameter für das Fugenhobeln
Die Fugenhobelleistung hängt von verschiedenen
Parametern ab, z. B. Schnittgeschwindigkeit des
Brenners, Schneidstrom, Voreilwinkel (dem Win-
kel zwischen dem Brenner und dem Werkstück)
und Abstand zwischen der Brennerdüse und dem
Werkstück.
VORSICHT
!
Wenn die Brennerdüse oder die Schutz-
gasdüse das Werkstück berührt, werden
die Teile übermäßig abgenutzt:
Schnittgeschwindigkeit des Brenners
HINWEIS
Zusätzliche Informationen hinsichtlich
des verwendeten Stromquelles finden
Sie in den Anhängen.
Die optimale Schnittgeschwindigkeit des Brenners
hängt von der Stromeinstellung, dem Voreilwinkel
und dem Betriebsmodus (Hand- oder Maschinen-
brenner) ab.
Stromeinstellung
Die Stromeinstellungen hängen von der Vorschub-
geschwindigkeit des Brenners, dem Betriebsmodus
(Hand- oder Maschinenbrenner) sowie der Menge
des zu entfernenden Materials ab.
300X5396DE
Voreilwinkel
Der Winkel zwischen dem Brenner und dem Werk-
stück hängt von der Schneidstromeinstellung und
der Schnittgeschwindigkeit des Brenners ab. Der
empfohlene Voreilwinkel beträgt 35°. Bei einem
Voreilwinkel über 45° wird das geschmolzene
Metall nicht aus der Auskehlung herausgeblasen
und kann zurück zum Brenner geblasen werden.
Ist der Voreilwinkel zu gering (kleiner als 35°), wird
möglicherweise weniger Material entfernt, wodurch
mehr Durchgänge erforderlich sind. Dies ist bei
einigen Anwendungen, z. B. beim Entfernen von
Schweißnähten oder beim Arbeiten mit leichtem
Metall, erwünscht.
Brennerkopf
Werkstück
A-00941DE_AB
Winkel und Abstand beim Fugenhobeln
Abstand
Der Abstand zwischen der Düse und dem Werkstück
wirkt sich auf die Qualität und Tiefe der Fuge aus.
Ein Abstand von 1/8-1/4 Zoll (3-6 mm) ermöglicht
ein glattes und konsistentes Entfernen des Metalls.
Geringere Abstände können zu einem Trennschnitt
anstatt zu einer Fuge führen. Abstände größer
als 1/4 Zoll (6 mm) können zu einer geringeren
Spanabhebung oder zum Verlust des übertragenen
Hauptlichtbogens führen.
Schlackebildung
Die beim Fugenhobeln entstehende Schlacke auf
Materialien wie z. B. Kohlenstoff- oder Edelstahl,
Nickel oder legiertem Stahl kann in den meisten Fäl-
len einfach entfernt werden. Die Schlacke behindert
nicht das Fugenhobeln, wenn sie sich an der Seite
der Fuge sammelt. Schlackebildung kann jedoch
zu Unregelmäßigkeiten und zur ungleichmäßigen
Spanabhebung führen, wenn sich vor dem Licht-
bogen viel Material bildet. Diese Bildung ist häufig
durch eine falsche Schnittgeschwindigkeit, einen
falschen Voreilwinkel oder eine falsche Abstand-
shöhe verursacht.
BETRIEB
ESAB CUTMASTER 80
Brennerabstand
35°
4T-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sl100Cutmaster 80Sl60 1torchA-12774de

Inhaltsverzeichnis