Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B. Gasverteilung
Das verwendete Einzelgas wird intern in Plasma-
und Sekundärgas getrennt.
Das Plasmagas fließt durch die negative Leitung,
durch die Starterpatrone, um die Elektrode und
heraus durch die Düsenöffnung in den Brenner.
Das Sekundärgas fließt nach unten um die Star-
terpatrone herum und zwischen der Düse und der
Schutzgasdüse um den Plasmalichtbogen heraus.
C. Pilotlichtbogen
Beim Starten des Brenners wird ein Pilotlichtbogen
zwischen der Elektrode und der Schneidedüse ge-
zündet. Dieser Pilotlichtbogen erzeugt einen Weg
für den Hauptlichtbogen, der auf das Werkstück
übertragen wird.
D. Hauptschneidlichtbogen
Gleichstrom wird ebenfalls für den Hauptschneid-
bogen verwendet. Der negative Ausgang wird
über die Brennerleitung an die Brennerelektrode
angeschlossen. Der positive Ausgang wird an das
Werkstück über das Werkstückkabel und an den
Brenner über einen Pilotdraht angeschlossen.
E. Überwachung der ordnungsgemäßen
Montage der Teile (PIP Parts-in-Place)
Der Brenner ist mit einem PIP-Stromkreis (Parts-
In-Place) ausgestattet. Wenn die Schutzgasdüse
ordnungsgemäß montiert ist, wird ein Schalter
geschlossen. Der Brenner ist nicht funktionsfähig,
wenn dieser Schalter offen ist.
Brennerschalter
Zum
Steuerkabel
PIP-Schalter
Art # A-02997DE
PIP-Schaltdiagramm für den Handbrenner
300X5396DE
Brennertaster
Schutzgasdüse
EINLEITUNG
ESAB CUTMASTER 80
Fernbedienung
PIP-Schalter
An ATC
CNC Start
PIP-Schalter
An ATC
Maschinenbrenner
PIP-Schalter
An ATC
PIP-Schaltdiagramm für den Maschinenbrenner
Schutzgasdüse
Schutzgasdüse
Schutzgasdüse
2T-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sl100Cutmaster 80Sl60 1torchA-12774de

Inhaltsverzeichnis