Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

03 Allgemeine Schneidinformationen - ESAB SL60 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ESAB CUTMASTER 80
Schnittfugenbreite
Oberflä-
chensprit-
zer
Schlackeauftrag
der Schnittfläche
Merkmale der Schnittqualität
Schnittfläche
Der gewünschte oder vorgeschriebene Zustand
(glatt oder rau) der Schnittfläche.
Nitritauftrag
Wenn im Plasmagasstrom Stickstoff enthalten ist,
kann sich Nitrit auf der Schnittoberfläche ablagern.
Diese Ablagerungen können zu Schwierigkeiten
führen, wenn das Material nach dem Schneiden
geschweißt werden soll.
Abschrägungswinkel
Der Winkel zwischen der Oberfläche der Schnitt-
kante und der senkrecht zur Blechoberfläche ver-
laufenden Ebene. Ein perfekt rechtwinkliger Schnitt
besitzt einen Abschrägungswinkel von 0°.
Kantenrundung an der Oberseite
Abrundung der oberen Kante eines Schnitts aufgr-
und von Abtrag durch den Erstkontakt des Plasma-
lichtbogens mit dem Werkstück.
Unterer Schlackeauftrag
Geschmolzenes Material, das nicht aus dem
Schnittbereich geblasen wird und wieder am Blech
erstarrt. Bei übermäßiger Schlackebildung ist unter
Umständen eine sekundäre Reinigung nach dem
Schneiden erforderlich.
Schnittfugenbreite
Die Breite des Schnitts (oder die Breite des während
des Schneidvorgangs entfernten Materials).
4T-2
Abschrä-
gungswinkel
der Schnittflä-
che
Rundung
der oberen Kante
Schneidriefen
A-00007DE
Spritzer auf Oberseite (Schlacke)
Spritzer oder Schlacke auf der Oberseite des
Schnitts, die durch langsame Schnittgeschwin-
digkeit, übermäßige Schnitthöhe oder eine
Schneidedüse mit gedehnter Öffnung verursacht
werden.
4T.03 Allgemeine Schneidinformationen
WARNUNG
!
Trennen Sie die Primärversorgung an
der Quelle, bevor Sie die Stromquelle,
den Brenner oder Brennerleitungen
ausbauen.
Lesen Sie regelmäßig die Sicherheits-
hinweise am Anfang dieses Handbuchs
nach. Stellen Sie sicher, dass der Be-
diener mit geeigneten Schutzhandschu-
hen, Schutzkleidung sowie Schutzbrille
und Gehörschutz ausgestattet. Stellen
Sie sicher, dass der Bediener nicht in
Kontakt mit dem Werkstück kommt, wäh-
rend der Brenner aktiviert ist.
VORSICHT
!
Funken vom Schneideprozess können
zu Schäden an beschichteten, lackierten
und anderen Oberflächen wie z. B.
Glas, Kunststoff und Metall führen.
HINWEIS
Seien Sie beim Umgang mit den
Brennerleitungen vorsichtig, und schüt-
zen Sie diese vor Beschädigungen.
Zünden
Das Zünden bedeutet für die Teile mehr Verschleiß
als das eigentliche Schneiden, da der Pilotlichtbo-
gen von der Elektrode auf die Düse und nicht auf
ein Werkstück gerichtet wird. Vermeiden Sie nach
Möglichkeit, den Pilotlichtbogen übermäßig lange
aktiviert zu lassen, um die Lebensdauer der Teile
zu verlängern.
Brennerabstand
Ein falscher Abstand (zwischen der Brennerdüse
und dem Werkstück) kann die Lebensdauer der
Düse sowie der Schutzgasdüse beeinträchtigen.
Der Abstand wirkt sich auch merklich auf den
Abschrägungswinkel aus. Ein geringer Abstand
bewirkt in der Regel einen rechtwinkligeren Schnitt.
BETRIEB
300X5396DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sl100Cutmaster 80Sl60 1torchA-12774de

Inhaltsverzeichnis