Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Airdesign UFO 2 Betriebshandbuch Seite 18

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

angegebenen Werte für den Steuerweg können höchstens eine erste Vorstellung für den
nutzbaren Bremsbereich liefern.
ACHTUNG: Bei Klappern verringert sich der Bremsweg auf der offenen Seite des Schirmes –
man kann also nicht generell von einer fixen Steuerweglänge ausgehen.
Um einen Fullstall einzuleiten, sind beide Bremsleinen durchzuziehen. Der Schirm wird stetig
langsamer, bis die Strömung komplett abreißt. Die Kappe kippt plötzlich nach hinten weg. Trotz
dieser unangenehmen Schirmreaktion sind beide Bremsleinen konsequent unten zu halten, bis
sich der Schirm stabilisiert. Zur Stabilisierung empfiehlt es sich die Kappe vorzufüllen, indem
man die Bremsen vorerst nicht vollständig frei gibt, sondern die Bremsen noch leicht
angebremst hält (ca. 1/3 des Bremsweges noch halten). Erst danach werden die Bremsen
komplett freigegeben. Der Schirm pendelt nach vorne, um wieder Fahrt aufzunehmen.
ACHTUNG: Wenn die Kappe nach hinten wegkippt, z.B. im Moment der Einleitung des
Fullstalls, dürfen die Bremsen auf keinen Fall freigeben werden. Die Folge wäre, dass die Kappe
extrem beschleunigt und die Gefahr besteht, dass der Pilot in die Kappe fällt oder großflächige
Klapper auftreten.
Nach Möglichkeit immer Ausleiten, wenn sich die Kappe vorne befindet.
Achtung: Dieses Manöver ist mit großem Höhenverlust verbunden und fordert ein hohes Maß
an Pilotenkönnen! Es wird nicht empfohlen, dieses Manöver durchzuführen.
Besonderheit des UFO:
Der Fullstall sowie Sackflug unterscheidet sich zu konventionellen Gleitschirmen etwas.
Beim Fullstall kann ein stärkeres Abkippen nach hinten auftreten (besonders bei den
kleinen Größen). Bei Der Ausleitung will der UFO schon sehr früh wieder fliegen – das
heißt, dass der UFO sehr viel früher anfährt, wenn man die Bremsen freigibt – meist
schon während der Vorfüllphase.
Als Sackflug wird ein Flugzustand ohne Vorwärtsfahrt und mit starkem Sinken bezeichnet. Der
Sackflug kann vom Piloten absichtlich durch starkes symmetrisches Anbremsen eingeleitet
werden, und ist gewissermaßen die Vorstufe zum Fullstall (Beim Fullstall wird weiter
durchgezogen).
Besonderheit des UFO:
An der Bremsstammleine ist eine Kugel angebracht, die kurz vor dem Strömungsabriss
den C-Tragegurt mit runterzieht. Dadurch erhöht sich kurz vor dem Strömungsabriss der
Steuerdruck spürbar. Die Bremse sollte bei dieser Position nicht länger statisch gehalten
werden, da der Schirm möglicherweise in einen Sackflug oder Strömungsabriss übergeht.
Ein Pumpen der Bremsen über diesen Punkt hinaus ist kein Problem. Auch ein
dynamisches Abbremsen während der Landung ist problemlos möglich.
17

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ufo 2 en-b

Inhaltsverzeichnis