7 Zündung, Zündverhalten und Zündleistung
7.1 Allgemeines
Aus der Spannung von ca. 3 Volt werden intern 20 Volt Zündspannung erzeugt, womit ein
Kondensator geladen wird. Die volle Zündleistung ist nach ca. 30 Sekunden Betriebszeit erreicht.
WARNUNG
2.1.2
Der Zündausgang ist kurzschlußfest und kann nicht durch Überlast beschädigt werden.
Zur Auslösung werden nur Transistoren verwendet und keine erschütterungsempfindlichen Relais.
In Europa werden überwiegend diese beiden Anzünder-Typen eingesetzt: Typ "A" mit einem
Auslösestrom von 0,8 Ampere und Typ "U" mit einen Auslösestrom von 1,5 Ampere.
7.2 Serienschaltung
In Serienschaltung können maximal 10 Anzünder ausgelöst werden. Dabei ist es egal, ob es sich um
Anzünder des Typs "A" oder "U" handelt.
Bei der Serienschaltung sollten Sie darauf achten, dass nur Anzünder des gleichen Typs in einer
Schaltung verwendet werden.
7.3 Parallelschaltung
In Parallelschaltung können maximal 10 Anzünder des Typs "A" oder 5 Anzünder des Typs "U"
ausgelöst werden. Insbesondere wenn Sie die einzelnen Zündleitungen nicht direkt am Gerät
anschließen sondern über eine Sammelleitung, dann ist auf ausreichende Kabelquerschnitte zu
achten.
7.4 Mischung aus Serien- und Parallelschaltung
Sie sollten diese beiden Schaltungsvarianten nicht mischen, denn die Beurteilung der Zündfähigkeit ist
schwierig.
16
Unbeabsichtigtes Auslösen eines Effekts
Durch technische Störungen könnten ggf. Zündungen ausgelöst werden.
•
Schließen Sie die Effekte nur im ausgeschalteten Zustand an.
•
Halten Sie alle Sicherheitsregeln und Vorschriften jederzeit ein.