12
Die Angaben der Betriebszeit beziehen sich auf hochwertige Alkali-Zellen mit einer Kapazität von
mindestens 2.700 mAh. Zudem muß während der Betriebszeit ein Anzünder angeschlossen sein
(geringerer Verbrauch durch blitzende LED für den Durchgangstest).
3.4 Batterien, Betriebsdauer und Batterie-Überwachung
Einige kommerziell verfügbare Alkali-Batterien zeigen einen starken Leistungsabfall bei niedrigen
Umgebungstemperaturen. Wenn Sie das Gerät bei niedrigen Temperaturen von ca. unter +10°C
verwenden, dann empfehlen wir Lithium-Batterien der Größe AA zu verwenden. Diese Batterien
haben ebenfalls eine Spannung von 1,5 Volt.
Nach dem Einschalten des Empfängers wird laufend Energie den Batterien entnommen.
Die Betriebszeit beträgt ca. 20 Stunden, wenn hochwertige Alkali-Batterien verwendet werden.
Wenn die Batterien nur noch ca. 30% Energie beinhalten, erfolgt eine Warnanzeige. Die LED
"Batterie" blinkt in diesem Fall rot.
Auch wenn die Batterien zur Neige gehen, ist die Zündleistung nicht eingeschränkt. Der Kondensator
wird dennoch immer voll geladen.
Am Ende der Batterielebensdauer schaltet das Gerät ab.
3.5 Ausschalten
Um das Gerät manuell auszuschalten, aktivieren Sie das Sensorfeld "On" kurz (ca. eine halbe
Sekunde) mit dem Magnetstift. Nach dem Loslassen schaltet sich das Gerät aus und die LEDs
leuchten nicht mehr. Sollten Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien.
Wenn Sie keinen Magnetstift zur Hand haben, können Sie auch eine der beiden Batterien kurz
herausnehmen.
Nach einer Zündung schaltet sich das Gerät automatisch ab, um die Batterien zu schonen.
3.6 Anlernen des Gerätes auf einen Controller PFC Advanced, PFS
Profi oder PFS Pocket
Das Gerät verfügt über einen Anlernmodus (Teach-In).
Bei Auslieferung wurde Ihr Empfänger so voreingestellt, dass er nur auf Ihren Sender reagiert.
Jede Anlage besitzt eine Anlagennummer. Nur Geräte mit der gleichen Anlagennummer können
zusammenarbeiten.
Um das Gerät auf einen beliebigen, anderen Sender anzulernen gehen Sie wie folgt vor:
Zunächst müssen Sie die richtige Frequenz einstellen. Bei einem PFC Advanced können Sie dies im
Untermenü "Funkkanal-Verwaltung" unter "Funkkanal dieses PFC Advanced ändern" tun. Stellen Sie
hier Funkkanal 41 ein. Bei einem PFS Profi kann die Frequenz nur durch den Hersteller eingestellt
werden. Ist Ihr Gerät nicht auf Funkkanal 41 (434,075 MHz) eingestellt, können Sie diesen Empfänger
nicht ansteuern. Bei einem PFS Pocket kann der Funkkanal im Untermenü "Sonderfunktionen"
eingestellt werden.
Der Empfänger ist zunächst ausgeschaltet. Schalten Sie Ihren Sender ein. Bei einen PFC Advanced
rufen Sie den Menüpunkt "Anlagencode senden" auf. Sollte Ihr PFC wegen eines alten