Sobald der Empfänger das Signal erhalten hat, blinken alle fünf LEDs des LED-Balkens mehrfach
nacheinander grün auf. Das Gerät speichert diese Information dauerhaft, so dass die Programmierung
auch erhalten bleibt, wenn das Gerät aus- und wieder eingeschaltet wird oder die Batterien
entnommen wurden.
Anschließend wechselt das Gerät in den Empfangsmodus.
Durch eine Testzündung können Sie überprüfen, ob das Gerät reagiert. Natürlich müssen Sie
sicherstellen, dass dadurch nicht ungewollt ein Effekt z.B. bei einem anderen Gerät ausgelöst wird.
TIPP
4 Reichweite
Die erzielbare Reichweite dieses Gerätes hängt sehr von den Einsatzbedingungen ab.
Generell gilt, je höher die Antenne positioniert ist, desto besser der Empfang.
Auch die Ausrichtung spielt eine Rolle. Da die Antenne des Senders senkrecht ausgerichtet ist, sollte
auch die Empfängerantenne senkrecht sein und vom Gehäuse wegstehen.
Neben der Antenne sollten die Funksignale nicht durch elektrisch leitfähige Materialen, z.B. Kabel,
abschirmt werden.
Unter guten Bedingungen sind bei diesem Gerät 500 m Reichweite im Freien möglich.
Da in der Praxis die tatsächlichen Einbaubedingungen von den idealen abweichen, sind geringere
Reichweiten möglich. Insbesondere fehlende Sichtverbindung und Hindernisse wie Stahlbetonwände
führen zu einer deutlich reduzierten Reichweite.
Bei einem Reichweitentest erhalten Sie eine qualitative Aussage und können - falls erforderlich -
bereits durch geringe Maßnahmen die Empfangssituation deutlich verbessern.
Diese Reichweiten können je nach den Einsatzbedingungen erzielt werden:
Im Freien: zwischen 150 und 800 m
In Innenräumen: zwischen 50 und 200 m, bei großen Hallen und freier Sicht auch wesentlich mehr
4.1 Reichweitentest
Sobald das Gerät im Empfangsmodus betrieben wird, können Sie jederzeit einen Reichweitentest
durchführen.
Sorgen Sie für realistische Einsatzbedingungen und starten Sie den Test an Ihrem Sender.
Hat der Empfänger das Testsignal erhalten, leuchtet die grüne LED "Reichweitentest" mit dem Symbol
einer Antenne auf. Gleichzeitig zeigt das Gerät das Ergebnis des Reichweitentest als LED-Balken an.
Als Faustregel gilt:
Das Gerät zündet auch, wenn es während der Programmierphase einen
Zündbefehl erhält.
ca. 90% der maximalen Feldstärke
ca. 70% der maximalen Feldstärke
ca. 50% der maximalen Feldstärke
ca. 30% der maximalen Feldstärke
ca. 10% der maximalen Feldstärke
14